Jetzt ärgere ich mich doch wieder, nicht gleich zugeschlagen zu haben. Der erste gebrauchte G21 den ich mir vor ein paar Monaten angesehen hab, hatte hinten auch die Sitzheizung. Mit etwas Glück hab ich das Angebot mit der VIN noch irgendwo
Beiträge von plong
-
-
Ja genau! Mit deutschen Papieren sollte das dann funktionieren.
Ich persönlich hab das bisher auch nur zum Abmelden genutzt. Da musste ich dann die Nummern von Teil I und II eingeben sowie Sicherheitsnummern unter der Landesplakette freikratzen.Einen ähnlichen Prozess kann ich mir bei der Zulassung gut vorstellen. Du wirst ja dann sicherlich berichten.

-
Ist wahrscheinlich für diesen speziellen Fall einfach nicht gedacht. Schade wie es ist.
Hat denn der Wagen schon deutsche Papiere und einen aktuellen HU Bericht? Selbst wenn du über die Kennzeichenmaske hinauskommst, wird es doch dann an Zulassung Teil I und II scheitern. Das läuft doch dann alles vor Ort über die CoC Papiere wenn sowas neu ausgestellt werden muss, oder?
-
Wird Umschreibung angeboten?
Ist das als Schweizer Fahrzeug dann nicht technisch gesehen ein Reimport?
Wie auch immer. Es sind noch nicht alle Möglichkeiten im iKfz abgebildet und mit den letzten News zum Verbesserungsbedarf in der Datensicherheit wird das doch eh im Januar erstmal wieder vom Netz genommen. -
Halt Stop, der normale E30 ist/war 4x100. Die E30 M3 Modelle 5x120. Mit E36/E46 Teilen konnte man sich da was umbauen dass man am normalen auch 5x120 fahren kann
-
Ich stifte dann mal noch mehr Verwirrung zu Brodis Abrollumfängen.
Wenn ich die Reifenwerte bei willtheyfit.com statt reifenrechner.at eingebe bekomme ich die gleichen 2cm Differenz. Im Abrollumfang stehen dort aber errechnete 2134.7mm vorn und 2114.3mm hinten.
Das kommt zwar näher an die gemessenen Werte, deckt sich aber genau so wenig wie die Herstellerangaben. Die Maßbänder sind wahrscheinlich anderenorts unterschiedlich lang

-
Ich werd die Tage mal einen kleinen Test durchführen. Ich bin immer noch überzeugt, dass die Paste samt Reiniger stark mit dem Rost der Scheibe und oder Flugrost reagiert.
-
Den selben Reiniger hatte ich das Jahr davor auch schon ohne Probleme.
Ich hatte das dann auch einfach nur so gut es ging blank gemacht und mit Bremsenreiniger gespült. Anschließend habe ich, weil ich es noch da hatte, eine Schicht Hammerite aufgetragen.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich bei 10 Jahre alten Radnaben auch ziemlich schmerzbefreit bin

Edit:
Natürlich bepinsel ich nicht die Auflagefläche, sondern lediglich den Bereich um die Schraube vom Radlager.
-
Das hatte ich dieses Jahr auch enorm. Meine Vermutung ist die von mir verwendete Keramikpaste in Verbindung mit Rückständen des verwendeten Felgenreinigers an der Waschbox.
Sah echt nicht schön aus wenn nach dem Waschen der orangebraune Fluss aus dem Nabendeckel kam.
-
Na 10x20 ET30 mit 265/30 allerdings mit Hankook.
Welchen Hankook? Der K107 baut normal, der K117 gut schmal. K127 ist wieder breiter.
