Ich bin vorhin auch eine längere Strecke gefahren und habe drauf geachtet wie sich das verhält. Der Zeiger schwankte auch mehrfach minimal um die 90°C bei gleichbleibender Last auch wenn es nur noch -3°C draußen waren.
Beiträge von plong
-
-
Bei den Außentemperaturen werden die Nieren nicht aufmachen. Ich hatte die Jalousien auch im E90 und die waren höchstens im Hochsommer offen wenn es zu warm war.
Ich erinnere mich auch an Zeiten wo Leute im Winter mit Pappe den Kühler verdeckt haben um schneller auf Temperatur zu kommen.
Zurück zum Thema, mMn ist das anbetracht der Kälte normales Verhalten wenn der bis 90°C geht und dann vermehrt wieder absackt. Solang er nicht überhitzt

-
Wie wahrscheinlich wäre das, wenn das Thermostat auf geht, sau kaltes Kühlwasser durchlässt und das durch den Temperatursturz sofort wieder zumacht. Dann wird erstmal wieder erwärmt.
-
Schwankt das nur einmalig während der Fahrt oder macht es das mehrmals?
-
Aber ist nicht dafür der Dummy Klappensteller da? Damit ist doch das Steuergerät der Meinung den Status der Klappe zu kennen.
-
Nein kann man nicht.
Im ETK finden sich Gleichteile, da es günstiger ist nur ein Ersatzteil für mehrere Motoren vorzuhalten.
Meist ist das Ersatzeil von der höchsten Ausbaustufe des Motors.
Nach dieser Theorie wären viele Motoren identisch…
Meine Rede. Deswegen schrieb ich ja andere Güteklassen.
Wenn jetzt aber beispielsweise eine Nockenwelle eine andere wäre oder irgendwelche Rohrdurchmesser bei Anbauteilen anders, würde das ja dann im ETK mit anderer Teilenummer stehen.
Morgen kann ich gucken. Wo ist das Schildchen?
brauchst nicht gucken. Hier mal ein paar Auszüge von Leebmann:
pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png
-
Kann man denke ich nur im ETK vergleichen. Wenn alles gleich scheint werden neben einer anderen Software die Lagerschalen und wer weiß was noch vermutlich andere Güteklassen haben.
-
Könnte es sein das B48C nur eine Kurzform ist von B48B20U1 bzw. B48B20M1? Wenn ich beim Hubauer schau steht beim 330i auch B48D obwohl es eigentlich B48B20O1 wäre.
-
-
Wegen Traglast hilft es ja eventuell aus dem BMW Presseportal die technischen Daten der anderen schwereren Wagen rauszusuchen. Da stehen ja die Achslasten drin.
Wenn der Prüfer dann noch sein Hirn einschaltet wird er vielleicht den Zusammenhang erkennen.
