Beiträge von Toscha42

    D. h. aktuellere Werte eines früheren OtA-Updates (Region) wurden durch nicht mehr aktuelle Werte eines USB-Updates (Europa) überschrieben? Das wäre keine Glanzleistung des Aktualisierungsalgorithmus der Navigations-DB. Aber insofern dann auch leider wieder konsequent.


    Ciao

    Toscha

    Du musst unterscheiden zwischen dem OtA-Update, das nur für die eingestellte Region automatisch erfolgt, und den 'manuellen' Updates für ganz Europa via USB-Stick. Letzteres gibt es üblicherweise einmal im Quartal, für OtA-Update kenne ich keinen Rhythmus.


    Ciao

    Toscha

    Von daher sehe ich das recht entspannt. Wenn es passieren soll, passiert es sowieso. Das Leben ist ein Risiko.

    Es geht ja auch nicht darum, sich damit zu stressen. Es geht eher darum, wie kann ich mit geringem Aufwand das Risiko verkleinern. Und da ist so ein faraday'sches Schlüsselkondom halt eine sehr effektive und dennoch niederschwellige Schutzmaßnahme.


    Ciao

    Toscha

    Ja, mich würde das erheblich stören. Das fängt damit an, dass nicht der Neuwert sondern der Wiederbeschaffungswert ersetzt wird. Und das auch erst nach vier bis sechs Wochen. Alles eine Zeit, in der man ohne Auto dasteht. Ganz abgesehen davon, dass ich meinen G23 z. B. gar nicht mehr bekäme sondern stattdessen einen LCI. Der aber sehr teurer wäre als der Wiederbeschaffungswert für meinen jetzigen.


    Ciao

    Toscha

    Ähhhh tankst du mit laufenden Motor?

    Nein. ^^ 

    Wie so ein Diebstahlszenario absehen könnte, ist mir durchaus klar. Um all diese möglichen Szenarien auszuschließen, müsste man vermutlich die Keyless-Entry deaktivieren. Aber dann wird's beliebig unkommod. Sicher ist erst UWB, da erst dort mit ausreichender Genauigkeit die Signallaufzeit bestimmt werden kann. Lässt sich für unsere Schüsseln halt nur nicht nachrüsten.


    Ciao

    Toscha

    Das mit der Abschaltung ist soweit auch mein Kenntnisstand. Deswegen der Hinweis auf 'aktuelle Untersuchung'. Ich bin selbst kein Mitglied im ADAC, hätte dem Verein aber dennoch eine gewisse Kompetenz in der Hinsicht zugebilligt. BMW selbst wird ja auch zitiert:


    'Original-Statement BMW: „Seit März 2018 steht zur Erhöhung der Diebstahlsicherheit von Fahrzeugen, die mit der Funktion „Komfortöffnen“ ausgestattet sind, eine neue Generation von Funkfernbedienungen zur Verfügung. Die Sicherheit wird dadurch erhöht, dass sich die Fernbedienung nach zwei Minuten in Ruhelage selbständig deaktiviert und somit durch Funkwellenverlängerung nicht mehr angreifbar ist.

    Die Funkfernbedienungen hatten wir zunächst bei Fahrzeugen der Modelle BMW 5er, 6er, 7er, 8er, X3, X4, X5, i3 und i8 sowie der neuen Modell-Generationen von 3er und Z4 nach und nach in Serie gebracht. Inzwischen werden seit Frühjahr 2019 auch die Derivate X1, X2, 2er Active Tourer, 2er Gran Tourer und die MINI Modelle ebenfalls mit der neuen Funkfernbedienung ausgestattet.'

    Vor dem Hintergrund ist dann das Ergebnis der ADAC-Untersuchung wirklich rätselhaft.


    Ciao

    Toscha