Beiträge von Toscha42

    Ich könnte mir vorstellen, dass es Leute gibt, die 'Sport Individual' gern auf irgendwie 'sportlich' einstellen wollen, aber aus irgendwelchen Gründen in 'Comfort' dennoch die MSA deaktivieren wollen. Warum dafür der Knopfdruck zu viel Aufwand ist, erschließt sich mir allerdings auch nicht.

    Und vorgewarnt wird anscheinend bei 50 km/h zum Beispiel gar nicht. Daher kam auch bei meiner 40 km/h Situation keine Vorwarnung.

    Ah, okay, das hatte ich so nicht interpretiert. Nur als Vermutung, eventuell wird bei solchen Situationen in der Stadt davon ausgegangen, dass eine akustische Warnung, die dann erst mit kleiner Verzögerung zu einer Fahrerreaktion führt, insgesamt zu lange dauerte und deswegen sofort ein Bremseingriff erfolgt. Nicht umsonst heißt die Funktion in meinem Handbuch City-Bremsfunktion und nicht City-Warnfunktion oder so.


    Ich bilde mir ein, dass bei mir mal eine Warnung innerorts kam, als einer aus ner Seitenstraße relativ motiviert an die Haltelinie gefahren ist.

    Das dürfte dann die 'Kreuzungswarnung mit City-Bremsfunktion' gewesen sein. Die warnt erst mal nur:

    Das System warnt im Stadtgeschwindigkeitsbereich vor möglicher Kollisionsgefahr und bremst ggf. selbsttätig.

    Noch zur Info: BMW schreibt, dass eine Warnung nur bei einer Geschwindigkeit zwischen 85 und 250 km/h kommt. Stimmt das?

    Das hättest du doch auch noch zu Ende lesen können … ;)

    Da steht zusätzlich noch:

    Ein aktiver Bremseingriff bis zur Vollverzögerung erfolgt durch den integrierten Bremsassistenten in einem Geschwindigkeitsbereich von 5 - 85 km/h. Falls in Ihrem BMW zusätzlich ein Radarsystem verbaut ist, bremst Ihr BMW bis zu einer Geschwindigkeit von 210 km/h und ab 210 km/h erfolgt ein Bremsruck.


    Im Handbuch zu meinem G23 (OS 7) findet sich:

    Das Fahrzeug kann bei niedriger Geschwindigkeit bis zum Stillstand abgebremst werden.

    City-Bremsfunktion: Der Bremseingriff erfolgt bis ca. 80 km/h.

    Mit Radarsensor: Der Bremseingriff erfolgt bis ca. 250 km/h.

    Bei Geschwindigkeiten über ca. 210 km/h erfolgt der Bremseingriff als kurzer Anbremsruck. Es findet keine automatische Verzögerung statt.