Beiträge von Toscha42
-
-
So unterschiedlich sind die Empfindungen. Das Gewicht eines Panoramadachs wäre mir völlig latte, auf die Möglichkeit, das Dach möglichst weit öffnen zu können, wollte ich aber nie verzichten. Ebenso wären elektrisch verstellbare Sitze für mich ein Muss.
-
Den Nackenföhn hatte ich auch 2019 im F83. Der war selbst meiner Frau zu warm.

-
Nutzt ihr wirklich alle SAs im Alltag?
Bei Weitem nicht. Mein Cabrio kam z. B. mit einem merkwürdigen 'Open-Air-Paket', bestehend aus Lenkradheizung, Windschutz, Nackenwärmer und HiFi-Lautsprechersystem. Davon nutze ich nur das HiFi-System, bzw. dessen Erweiterung aka HarmanKardon-Surroundsystem. Der Rest ist nutzloser Ballast, wobei zumindest der Windschutz im Schuppen verstaut werden konnte. Auf dieses Paket wie auch auf den Parking-Assistant hätte ich problemlos verzichten können.
-
Eben. Neun Jahre später käme ein M4 Cabrio auf 118.000 €; nach meinen Kriterien. Wenn ich von 2013 (letztes Jahr E93 M3) bis 2024 eine durchschnittliche Inflationsrate von 1,5 % annehme, werden aus den 99.990 € von 2013 118.000 € im Jahr 2024. Da kann sich niemand beschweren. Insbesondere, da die Reallohnentwicklung in DE in der Zeit deutlich oberhalb der Inflationsrate lag; man heute also für ein M4 Cabrio weniger lang arbeiten müsste.
-
Keine Ahnung. Aber Fell wollte ich im Auto noch weniger haben als Leder.
-
Die Entwicklung, die Leder als Material im Automobilbau durchgemacht hat, ist eh erstaunlich. In den frühen Jahren des Automobilismus war Leder ein Material niederen Ranges. Das wurde nur für die Chauffeursitze verwendet, eben weil es so pflegeleicht und robust war. Die chauffierten Herrschaften hingegen saßen in hochwertigen Stoff-Fauteils. Aber irgendwann gab es dann eine Entwicklung dahingehend, dass Leder als Luxus galt.
-
Sofern die haptisch und von der Funktionalität mit Echtleder mithalten könnten, hätte ich damit nicht das geringste Problem.
-
Einen FSC gibt es weiterhin, nur das du diesen nicht mehr manuell eintragen musst.
Da ich noch nie einen FSC bekommen habe, ist das so zu verstehen, dass wenn ich jetzt das Kartenupdate buche, ich einen FSC erhalte, den ich irgendwo eingeben muss?
-
Gebrauchtwagen
Ich hatte mir das im September durchgerechnet. Für mich ist die Kombination 3 J / 40 Mm die sinnvollste und zwar ausgehend von dieser Überlegung:
September 2024: Kauf SI 3 / 40, Fahrzeugcheck bei 66.000 km bereits darüber abgerechnet.
März 2025: Wechsel der Bremsflüssigkeit, drei Jahre nach Produktion.
September 2026: Ölwechsel bei dann ca. 90.000 km oder eben regulär nach zwei Jahren.
März 2027: Wechsel der Bremsflüssigkeit.
Ein Paket 4 Jahre / 60 Mm hätte für mich keinen Vorteil, in dem zusätzlichen Rhythmus (1 Jahr / 20.000 km) fiele kein weiterer Service an. Ich werde viel eher im September 2028, nächster regulärer Fahrzeugcheck, dann ein weiteres Paket 3 / 40 kaufen. Sofern es so was dann noch geben sollte.