Beiträge von Toscha42

    Entscheidend ist der zitierte Nebensatz: '… es sei denn, diese Veränderung war für den Schaden nicht ursächlich.'

    Natürlich erlischt die Garantie durch Manipulationen am Fahrzeug. Wie sollte es auch anders sein? Aber in einem konkreten Fall müssen Manipulation und Schaden, der auf Garantie behoben werden soll, in einem Ursache/Wirkung-Verhältnis stehen. Bei einem Schaden am Motor wird der Hersteller dir nicht belegen können, dass die Deaktivierung des Gurtwarners dafür ursächlich war. Die Deaktivierung der MSA, die u. a. relevant für die Zulassung und die Typgenehmigung war, kann er da aber mit sehr viel höherer Wahrscheinlichkeit auf Erfolg vor Gericht als Grund für eine Ablehnung anführen.


    Das sogenannte 'Argument', man würde damit nur einem 'Schaden vorbeugen', würde ihn bestenfalls darin bestärken, dass da jemand ohne Fachkenntnisse am Auto rumgepfuscht hat.

    Mal eine peinlich blöde Frage, wie groß ist diese Schlüsselkarte eigentlich? Die liegt in meinem Fall dort im Auto, wo sie bei der Auslieferung lag, unbenutzt und nicht aktiviert in der Mittelkonsole. Ist die genauso groß oder zumindest nicht größer als Führerschein oder Kreditkarte? Dann passte sie zumindest vom Formfaktor her auch in die Geldbörse.

    Abgesehen davon erschließt sich für mich der Nutzen vom HandyKey nicht. Meinen Schlüsselbund hab ich eh immer dabei, sonst komm ich nicht mehr ins Haus.

    Ich z. B. habe den Fahrzeugschlüssel gar nicht am Schlüsselbund mit Haustürschlüssel etc. Wenn ich einkaufen gehe, abends ausgehe o. ä. will ich nicht immer den ollen Autoschlüssel auch mitschlören. Die Haustür nutze ich beinahe täglich, die Dose aber keineswegs. Dann ist es aber gelegentlich praktisch, dennoch schnell mal was aus dem Auto holen zu können. Kommt aber in der Tat sehr selten vor.

    Was für ein Drama. dann muss man tatsächlich für eine Zehntelsekunde vom Gas gehen, um den vorherigen Abstand wieder herzustellen. Dieser schier unglaubliche Zeitverlust … :rolleyes:

    Oder man nutzt eben nur RTTI und bekommt, bei Vorliegen eines unbeschränkten FSC, zukünftige Updates für umsonst. Für mich wird das wohl der Weg sein, kostet mich ein erstes und gleichzeitig dann auch letztes Mal 89 € für den FSC. Und zukünftig dann nur noch das Abonnement für RTTI, derzeit 69 €.

    Ich frage mich immer noch, aus welchem Grund es so gehandhabt wird. Oder hängt es mit der Umstellung auf das neue Connected-Gesamtpaket für 129 EUR zusammen?

    Das habe ich mich auch schon gefragt. Da gibt es jetzt ein Paket Connected Package Professional, das sich zum bisherigen Connected Booster soweit erkennbar nur durch das inkludierte Kartenupdate unterscheidet, dafür aber 30 € teurer geworden ist, bei gleichzeitig zukünftig kostenfreien Updates. Die Logik bleibt mir einstweilen noch verschlossen.

    Abstandsmessungen erfolgen immer mit Videobeweis, da sähe man so ein Manöver sofort. Es käme dann vermutlich gar nicht erst zu einem Verfahren und wenn doch, könntest du in so einem Fall Einspruch einlegen.