Tja, da wird einem mal wieder bewusst, warum die Autos dann doch so teuer sind. Da werden abermillionen Teile vorsorglich getauscht, weil es eine winzige Wahrscheinlichkeit gibt, dass die Karre abfackelt...
Beiträge von MrBlacky
-
-
Momentan funktioniert das Tool bei mir nicht, um die FIN zu prüfen.
-
Letzter Reminder, morgen um 11 Uhr ist Treffpunkt! (geht natürlich auch später dazukommen)
Es wäre auch noch Platz am Tisch für einen Spontangast.

-
Also ich bilde mir ein, dass da eine Privatstraße ist wo man nicht einfach reinfahren kann .. Sonst hätte ich den Weg dort lang tatsächlich in Erwägung gezogen.
-
Und eigentlich muss auch Bezug auf die Rad/Reifenkombination genommen werden.
-
Aktueller Stand, zwei Tage noch!
Termin: 27.09.2025
Treffen gegen 11 Uhr beim Gasthof Neuwirt (Hauptstraße 51, 85399 Hallbergmoos)
- 11-12 Uhr: Gemütliches Kennenlernen an den Autos
- 12-13 Uhr: Gemeinsames Mittagessen beim Neuwirt
- (13-14 Uhr: Gemeinsame Ausfahrt über Schleichwege, Länge ca. 25 km)
- 14-15 Uhr: "Gruppenfotos", Smalltalk und Verabschieden, was uns sonst noch so einfällt
Ist natürlich nur ein grober Anhalt und kein Muss

Das hier wäre die geplante Route, falls sich ein paar Leute zusammenfinden, die eine kleine Runde drehen wollen.
-
Würde aber vermutlich reichen für einen bergründeten Verdacht, sodass sie das Fahrzeug zur Beweissicherung einbehalten und dann entsprechend mit den korrekten Prüfumständen alles nachprüfen ?
Naja das ist klar. Ist ja wie bei einer Lautstärkemessung draußen direkt an der Hauptstraße..
Weißt du zufällig wie das wäre, wenn im Gutachten die Leistung mit z.B. 98 Oktan oder 102 angegeben ist, muss dann mit diesem Sprit gemessen werden ? würde ja an sich Sinn machen eigentlich..
Dafür kenne ich mich zu wenig aus. Aber wenn es im Gutachten steht, dann sollte das klar sein. Ebenso wie bei den M-Modellen, die mit 98er als "Referenz" angegeben sind.
edit: Ich bin in der Thematik kein Experte. Ich weiß also auch nicht, inwiefern dieses verlinkte Dokument in der Praxis überhaupt Anwendung findet. Es liest sich nämlich mehr so, als ob das für die Homologation relevant wäre.
-
Was ja bedeuten würde, dass ich bei einer Verkehrskontrolle nicht gemessen werden dürfte, bis der gesamte Kraftstoff aufgebraucht und durch den Referenzkraftstoff ersetzt wurde.
Bei einer Verkehrskontrolle kann man ja gar nicht gemessen werden. Und selbst wenn sie dich zu irgendeinem Prüfstand fahren lassen, dann sind die Prüfumstände, die in dem Dokument vorgebeben sind, nicht gegeben. Mit dem 102er-Sprit könnte man natürlich dennoch messen, aber dann ist halt wie gesagt das Ergebnis erstmal irrelevant.
-
Die 5% wurde doch vor Jahren durch paar Gerichtsverfahren festgelegt. Damals ging es um die Mindestleistung der Sauger in den M3/M5 usw. durch die 5% in manchen Urteilen sogar 10% waren die Hersteller fein raus.
Man müsste jetzt in den Archiven suchen
Also es gibt die ECE R-85 und in der steht folgendes:
Zitat5.4. Auswertung der Ergebnisse
Die vom Hersteller für den Typ des Antriebssystems angegebene Nutzleistung und höchste 30-Minuten-Leistung muss anerkannt werden, wenn sie bei Höchstleistung um nicht mehr als ± 2 % und in den übrigen
Punkten auf der Leistungskurve um nicht mehr als ± 4 % von den Werten abweicht, die vom technischen
Dienst an dem zur Prüfung vorgeführten Antriebssystem gemessen wurden, wobei für die Motordrehzahl eine
Toleranz von ± 2 % gilt, oder wenn sie nur innerhalb eines Motordrehzahlbereichs von (X1 min–1 + 2 %) bis
(X2 min–1 – 2 %, wobei X1 < X2) von diesen Werten abweicht.In der Praxis orientiert man sich vermutlich dennoch an den 5% (welche dann schon ein Auge zudrücken bedeutet).
Darüber hinaus wird immer mit einem Referenzkraftstoff gemessen. Also Mehrleistung, die man durch 102er Sprit generiert, spielt keine Rolle.
-
Man kann das KI mit OS8 nicht codieren.