Ich lese gerade zum ersten mal das man sowas tauschen muss. Da muss ich gleich mal unter die Haube schauen. Mein Fahrzeug ist 2020er Baujahr. Sie sind sicher abgelaufen.
5Jahre Haltbarkeitsdatum ![]()
Ich lese gerade zum ersten mal das man sowas tauschen muss. Da muss ich gleich mal unter die Haube schauen. Mein Fahrzeug ist 2020er Baujahr. Sie sind sicher abgelaufen.
5Jahre Haltbarkeitsdatum ![]()
Wichtig ist das ein Datum aufgedruckt ist...
genau deshalb hab ich sie mir Original geholt, da dort mehr Fluktuation bei den Teilen ist.
Wollte keine die schon nen 1/2 Jahr auf Halde liegen + womöglich ohne Datum sind.
Meine waren 1Monat alt.
man sollte auch bedenken, wenn man die Kardanwelle auseinander nimmt, muss sie auch wieder genau mit der gleichen Verzahnung wieder zusammen
die ist ausgerichtet. So zumindest kenn ich es von meinen Vorgängerfahrzeugen. Die Well müsste Körnpunkte haben und wenn nicht, selbst kennzeichnen.
Hardyscheibe vorn war oft der Übeltäter. Ausgeschlagenes Gummi an den Hülsen.
Früher bei den E30/E34 waren es wider-rum oft die hinteren Antriebswellen. Das haste schon mit Handauflegen am Mitteltunnel gefühlt.
Stabilus. Sind die gleichen wie von bmw nur ohne Logo. Getauscht in zwei Minuten.
schneller als Scotty ![]()
Alles anzeigenMoin,
welche Motorhaubendämpfer habt ihr verbaut bzw. austauschen lassen?
Meine sind im Juli abgelaufen und meine Kiste muss bald durch den TÜV. BMW verlangt für den Austausch zu viel...
Auf AutoDoc sind welche zwischen 10-30€, falls ich nicht falsch geschaut habe.
ich hatte mir Originale von Baum besorgt
sind in 10Minuten gewechselt
ich denke, da hat sich etwas die Kunststoffschale verzogen ![]()
einmal losschrauben und eine Raupe untenrum mit Silikon abdichten oder im angebauten Zustand rumziehen.
so würde ich es machen
(einmal schauen wie es drunter aussieht)
zum Thema Getriebespülung: BMW bietet jetzt selbst für 790€ incl. neuer ZFwanne eine Spülung an. Nachfrage von mir, was denn das Hinterachsgetriebe gleich anbei kosten würde! 420€ ca. Das steht in keinem Vergleich, nur weil man es absaugen muss + dann über einen Schlauch bis zum Austritt befüllen muss.
Mein Lenkrad hat so gut wie keine Wülste und das nach 6Jahren. Etwas Erhebungen wird man immer fühlen/sehen.Denn das Leder wird an der Naht ja umgeschlagen. Wenn das Lenkrad an der Stelle nicht etwas ausgearbeitet ist, damit das umgelegte Leder dort sozusagen einliegt. Ich habe noch kein nacktes Lenkrad gesehen, würde es mir aber anhand der Nähte so vorstellen.
In Sachen Werkstattbesuch: ich mache mein Fahrzeug außen wie innen vorher immer sauber! Dann sehe ich sofort, ob irgendwas dran ist. Ein Rundgang ums Auto ist Pflicht & ich werde erst gar nicht nach einer Wäsche gefragt 😉
👌, unter/in der schwarzen Leiste ist der Glasstab eingebettet und liegt/wird auf die gekennzeichnete Transparentleiste gedrückt.
Dann zeig uns doch mal die Bilder 🙄
jedenfalls wird der Glasstab innerhalb von, sagen wir jetzt 6Jahre, nicht brüchig. Ich hatte meine Interieurleiste vor Jahren umgebaut und komplett auseinander genommen. Komplett in alle Einzelteile. Erst mit fremdem Stab und später wieder den originalen verbaut wegen der Leuchtintensität.