Beiträge von BlueRidgeMountain

    Gerade mal den i4 angeschaut und ich verstehe es nicht


    Verbrauch WLTP 16-20 kWh/100km

    Akku 80,7 kWh nutzbar

    Reichweite wltp bis zu 590km


    Wenn ich nachrechne mit mickrigen 16 kWh/100km brauche ich doch aber 94,4 kWh nutzbar. 5,9*16=94,4

    Bei realistischen 21 kWh sind wir bei 123,9 kWh um 590km zu kommen bis man 100% auf 0% restakku zieht.


    Für die 590km darf man doch nur 80,7/5,9=13,68 kWh verbrauchen. Wo kommen die 590km her?

    Auch wieder Klugscheißer Modus: mittlerweile sollten es hier 12 Monate sein, die man Zeit hat. Erst dann greift die Beweistlastumkehr. Kleiner aber feiner Unterschied ;)

    Ja, noch sind es aber 6 Monate und ich bezweifle dass die Regelung rückwirkend bis zum 31.01 gemacht wird, also wenn Ende diesen Monat die 12 Monate umgesetzt werden dann gilt es voraussichtlich auch nur für Käufe ab da.

    Das mögen die so schreiben. Wenn die sich bei einer 235/40 R 18 Bereifung (im Winter) rundrum gegenüber einer freigegebenen 225/45 R 18 Bereifung auf den Standpunkt stellen, man hätte damit das VTG beschädigt, dann bin ich auf die technische Begründung dafür gespannt. Die Tatsache alleine, dass eine Bereifung von BMW nicht freigegeben ist, bedeutet ja noch lange nicht, dass die einfach so sämtliche Gewährleistungsansprüche abweisen können.

    das Problem bei der Gewährleistung ist, dass du ab Kaufdatum nur 6 Monate Zeit hast, das Problem zu bemerken und zu melden.

    Nach 6 Monaten passiert die Beweislastumkehr, bedeutet der Kunde muss nachweisen, dass der Fehler bereits beim Kauf bestanden hat.


    BMW verzichtet in der Regel auf die Beweislastumkehr und verlängert auf 36 Monate. Wenn man BMW aber ärgert indem man das Geld woanders hinträgt, darf man sich nicht wundern wenn sie zurück ärgern

    Also wenn du 2019 ein Auto für 20 Jahre kauftest hättest du ein Elektroauto kaufen müssen. Ich meine das war ja absehbar wie die Entwicklung läuft? Damals war halt nur Tesla als dem G20 ähnliches Auto verfügbar.


    Zudem wird dir niemand etwas wegnehmen. Die G20 werden in 20 Jahren als Youngtimer in Garagen gepflegt weil sie die letzten reinen Benziner-3er waren.

    2019 hat man noch über EURO 7 Norm diskutiert und wie du schon sagst es gab kaum Auswahl.

    Die gibt es aber auch jetzt nicht, denn welches Elektroauto gibt es als Limousine oder Coupé ? EQS, e-Tron GT, i4

    Alles neu und noch dazu überteuert.


    Fast alles am Elektro Markt sind SUV oder anders verunstaltete Crossoverkisten.


    330e Plugin hatte ich gerechnet aber er war recht teuer, Kofferraum sehr klein.. ob die Technik 20 Jahre hält?

    Soweit ich weiß gibt es insbesondere bei xDrive einen Ausschluss der Kostenübernahme, wenn nicht mit Orginal BMW Reifen gefahren wird. Das hat technisch offenbar auch Hand und Fuß, schlechte Reifen können hier tatsächlich Probleme verursachen. Dass eine Bremse krumm wird klingt eher an den Haaren herbeigezogen, daher passt es ja dass sie die Kosten übernommen haben. Somit ist ja alles gut.

    Schade dass BMW keine Ganzjahresreifen anbietet.

    Es wurde ja sogar gesagt, dass man Wasserstoff importieren möchte.


    Also man lügt sich wieder in die Tasche bzw. die Bürger an denn so dumm kann man ja gar nicht sein zu glauben, dass der Strom nicht von Kohle, Gas, Atom oder sonstwas Bösem kommt wenn man Wasserstoff importiert. Das ist mega energiefresser und wie in Deutschland möchten ja co2 neutral sein, dumm nur dass es so nicht hergestellt wird… aber Augen zu dann passt es.


    dass die Akkus keine 20 Jahre halten glaube ist natürlich ein Argument, ich bin mal gespannt was in 15 Jahren mit den autos ist die schon lang aus der Garantie sind.


    das problem ist halt sobald die Autobauer ab 2035 keine verbrennen mehr verkaufen dürfen, werden sie mit lobbyarbeit alles tun damit es unattraktiv wird und die Leute ein Elektro Auto kaufen müssen.

    Das heißt der spritpreis wird von Politik, Autolobby und grünen spätestens dann extrem torpediert.

    Ich habe mir 10/2019 einen 330i bestellt und bin bisher sehr zufrieden mit dem Auto.


    Jetzt wurde beschlossen die verbrenne abzuschiessen und für die Transformation zahlen zu lassen…


    Einzig die Kraftstoffkosten gehen mir ein bisschen auf den Senkel. Die CO2 Steuer steigt jetzt ständig und nicht Elektroauto Fahrer müssen die Infrastruktur der Elektro Auto Fahrer bezahlen. Dafür tanken die aber zuhause günstig Strom.


    Ich finde das absolut unfair…


    Der 330i braucht nicht sehr viel Sprit aber 7 Liter sind es halt trotzdem, Super Plus kostet aktuell 1,65 €Tendenz steigend.

    Das Auto möchte ich 20 Jahre fahren, etwa 14tkm pro Jahr in den ersten 10 Jahren und dann etwa 9tkm.

    230tkm insgesamt also, gehe ich mal einem Preisanstieg von 60 Cent nach 10 Jahren, also 2029 aus, sind wir bei 2,25€, nach 20 Jahren könnte der Sprit bei 3€ liegen. Dann kann man das Auto nur noch verschrotten, weil in dem Fall 100km 21€ kosten.


    Erste 10 Jahre bis 140.000km bei 2,00€ Durchschnittlicher Preis pro Liter = 19.600€

    Jahr 10-20 bis 230.000km bei 2,60€ durchschnittlicher Preis pro Liter = 16.380€


    Macht also 35.980€ in der Hochrechnung gesamt Spritkosten.


    Rechne ich mal den i4 gegen, er braucht 21 kWh pro 100km, eine kWh kostet etwa 28cent aktuell und wird voraussichtlich um 50% in 10 Jahren steigen. Also 42 Cent. Das macht 35 Cent im Durchschnitt. Danach gehen wir einfach nochmal von 50% bis 2039 aus.


    Erste 10 Jahre bis 140.000km bei 0,35€ Durchschnittlicher Preis pro KWh = 10.290€

    Jahr 10-20 bis 230.000km bei 0,525€ durchschnittlicher Preis pro KWh = 9.922€


    Macht also 20.212€ in der Hochrechnung gesamt Spritkosten.


    Dazu muss man natürlich sagen dass nur zuhause geladen wird und unterwegs laden etwas teurer ist.

    Im Gegensatz dazu spart man sich aber die jährlichen Ölwechsel. Geht man von 120€ pro Wechsel aus sind das nach 20 Jahren auch nochmal 2.400€, dazu kommen Kraftstofffilter und Zündkerzen…


    Unterm Strich ist der i4 deutlich günstiger zu unterhalten als ein sparsam gefahrener 330i.


    ist unser G20 tot?

    Die 6 Zylinder sind letztendlich nur erweiterte Vierzylinder (gleiche Teile). Daher ändert sich da prinzipiell nichts. Die Kühlung ist größer dimensioniert und daher sollte das Öl auch hier nicht übertrieben heiß werden. Ein 330i wird sogar höhere spitzentemperaturen erreichen bei konstanter 250kmh Fahrt als ein 340i. Beziehungsweise der 320d höhere Temperaturen als ein 330d bei gleicher Geschwindigkeit (320d schafft ja keine 250).