Beiträge von BlueRidgeMountain

    Habe ich und die mit Allrad haben tatsächlich mehr rekuperier.

    Einfach selber mal ausprobieren.


    zieh mal mit 70 km/h die Handbremse (nur verzögern hinten) und sag hier dann was mit deinem Auto passiert ist. Versuche mal eine Kurve dabei zu fahren…


    mach es aber auf einem großen Parkplatz ohne Hindernisse und Personen…

    zumal ich zu Autos wie Q4 etron und iX3 sagen muss: schöner heckantrieb der ja viel Spaß macht, dafür aber weniger rekuparation Im Vergleich zum frontantrieb/Allrad möglich.


    Wenn zu stark rekuperiert wird an der Hinterachse, bricht das Auto aus. Vor allem bei querdynamik kann kaum rekuperiert werden. Das meiste muss von der vorderen Bremse erledigt werden für die Sicherheit. Nur im Stadtverkehr wird das was bringen, auf Landstraße und co aufgrund Fahrsicherheit wird das Auto weniger rekuperieren können.


    edit: auch der i4 hat ja als 40e den Hinterradantrieb.

    Bremsflüssigkeit hoffe ich doch dass weiterhin getauscht wird :D


    was bringt mir eine Garantie von 8 Jahren wenn es nach 10-15 Jahren kaputt geht? Genau: Nix.


    beim verbrenner weiß ich, dass er länger lebt, beim Elektroauto weiß ich, dass der Akku definitiv schlapp machen wird.


    Kleine Rechnung:

    60.000€ durch 20 Jahre Haltedauer = 250€ monatlich

    60.000€ durch 12 Jahre (Durch)Haltedauer = 416€ monatlich


    das sind 40.000€ versenkt wenn ich vorzeitig das Auto mit kapitalem Akkuschaden nach 12 Jahren durch ein neues ersetzen muss.
    Oder ich repariere für 10.000-15000€ ein 12 Jahre altes Auto? Ne da macht niemand, vielleicht werden die akkuzellen ja bis dahin gar nicht mehr gebaut, gut möglich. Inkompatible neue Akkus, nicht unwahrscheinlich


    Bremse hinten nach 130.000km getauscht und vorne nach nunmehr 140.000km noch Orginal, geht auch ohne Rekuperation, nur mit vorausschauenden fahren und guter materialqualität. Kollege mit Tiguan hatte nach 3 Jahren verrostete+verzogene bremsen und musste deshalb tauschen.

    naja, anscheinend ist bei vielen hier jedoch anders wie es scheint und warm dann 374PS .... nur für den Klang ?!? :)

    Prestigedenken kommt öfters vor als man es wahrhaben mag. Warum auch 80 TEUR hingelegt und dann kommt ein Auto ohne jegliches Überholprestige und fährt einfach davon :D

    Was ist denn null Emotion, weil es nicht blubbert und zischt ? ... wenn sich Fahrspass nur über ein Motorgeräusch definiert nun denn .... Stammtisch eben.


    Einfach mal fahren und testen. Ich war mehr als skeptisch und nun umso mehr begeistert von der Art des Antriebs. Danach gefiel mit mir 330xd so gar nicht mehr ehrlich gesagt. Weil irgendwie Technik von gestern,

    dazu extrem komplex und wartungsanfällig.

    das einzige was an meinem 11 Jahre alten 320d bisher anfällig war, das AGR Ventil musste getauscht werden. Ölwechsel selbstredend jährlich.

    Komplex ist definitionssache. Für einen Mechaniker ist ein Diesel Motor sicher weniger komplex als ein Elektromotor mit Akkus.


    Ich wette:

    Wenn am Dieselmotor etwas kaputt geht, wird das defekte Teil getauscht.

    Wenn am Elektromotor etwas kaputt geht, wird der ganze Motor getauscht.


    Keine Ahnung warum du deinen 330xd schlecht redest aber nicht alles was neu ist, ist auch besser. Sei mal lieber froh was du in der Garage stehen hast, den wirst du im vergleich zum Elektroauto zu einem wunderschönen Youngtimer machen können. Du musst den nicht schon nach 10 Jahren verkaufen, weil er kaum mehr Reichweite hat.


    Der Stammtisch hat auf jeden Fall recht in dem Fall, normalerweise sitzen im Stammtisch ja keine Firmenwagenfahrer denen die abgeranzte Möhre nach 3 Jahren egal ist

    Ein Auto über die Garantie Zeit von 2 Jahren zu bringen sollte doch hoffentlich auch mit Chiptuning kein Problem sein. Also wenn die da schon Angst haben bei bergigem Gelände innerhalb 24 Monaten Motorschaden zu bekommen, würde ich das gar nicht erst kaufen.

    Wundert mich aber nicht, ein Kollege hat einen Golf R bei der Probefahrt verbichtet, auf die Autobahn aufgefahren, plötzlich Motorblock komplett kaputt ?

    Meiner schaltet oft runter, wenn es wieder weiter geht und legt dabei 400nm an.

    Armes Getriebe muss bei Volllast schalten… finde ich dumm gelöst, soll er doch von mir aus erst schalten und dann Gas geben aber nein, er schaltet wild herum auch beim beschleunigen gehts weiter.


    Und ich versuche wenn ich selber fahre möglichst wenig Drehmoment auf den Wandler bei den schalt Vorgängen zu geben, weil ich kein Bock auf von den Kupplungen verschlammtes Getriebeöl habe :D

    Sobald es Batterien gibt die länger halten, nicht brennen, mehr Kapazität pro Kilogramm bieten, macht das ganze Sinn.

    Diese 2,5-3 Tonnen Autos sind doch Quatsch, meist sitzt da nur einer drin. Aber so viel „Auto“ braucht es halt wenn man mal nach München fahren will ohne eine Odyssee draus zu machen.

    Was will ich mit 150km Reichweite wenn es schneit und die Heizung lauft ? Oder gar noch weniger? Ohne dicken Akku wird die Autofahrt schnell zum Frust. Dann lieber nur nen kleines eMobile zum einkaufen und pendeln und für weitere Strecken entweder (Diesel)Auto mieten oder Öffis fahren(in der Pandemie haha lol nein)