Beiträge von BlueRidgeMountain

    Die einzelnen Endstufen für die Lautsprecher im Verstärker selbst sind vergleichsweise billige Transistoren, deren Anzahl keinen signifikanten Einfluss auf die Fertigungskosten hat.

    Daher hat auch KeYa recht, mit dem was er auf meinen Beitrag hin verfasst hat.

    Allerdings ist sind die einzelnen Kanäle nicht darauf ausgelegt die volle Wattleistung des Netzteils abzugreifen.

    Beispiel:

    16 Kanal Verstärker mit 464 Watt Netzteil -> vermutlich 16 Endstufen(=Transistoreinheiten).

    Die Endstufen werden wohl auf die Lautsprecher hin ausgelegt werden, schließlich hängen auch subwoofer dran.

    Hängt man nun nur 12 LS an diesen 16 Kanal Verstärker, können die 12 LS natürlich ein wenig profitieren bei Volldampf, denn ihnen steht etwas mehr Strom zur Verfügung als mit 16.

    allerdings funktioniert das nicht unendlich wie gesagt und normalerweise ist man WEIT von 464 Watt entfernt und es fällt eher klanglich ins Gewicht, dass die Lautsprecher einfach fehlen.

    Das 16 LS system wird jedenfalls lauter spielen als das 12 LS System bei gleicher Wattzahl.


    Interessante Diskussion ;)

    Jo echt praktisch, hier schneit es gerade wie verrückt nach ein paar blitzen… da ist es schön nicht kratzen zu müssen morgen Früh um Brötchen zu holen ;)


    Aber zurück zum OTA:

    Mercedes hat 3.000 neue Entwickler für Software eingestellt bzw. tut es gerade. Wahnsinn, die haben wohl etwa aufzuholen, haha!


    BMW:

    BMW macht die Entwicklung seines neuen Fahrzeugbetriebssystems zur Chefsache. Dazu hat der bayerische Autohersteller eine neue Abteilung namens "Digital Car" geschaffen, die nun direkt der Entwicklungsabteilung unterstellt ist. Seit Oktober 2020 sind dort 4000 Programmierer und Mitarbeiter mit einem Nachfolger für das aktuelle, 2018 eingeführte OS7 beschäftigt, berichtet das Handelsblatt.


    Ich kann mir es nicht vorstellen, aber soll OS8 nun die heftige Revolution sein an der tausende jahrelang gearbeitet haben? Also sorry… so toll finde ich OS8 nicht und das Auto ist weiterhin voll mit Steuergeräten, anstatt einfach einen Cluster im Auto zu haben mit HA, der alles steuert.

    Meine Batterie ist aus 2008 oder 2009 und funktioniert noch :)


    Im G21 hatte ich bisher auch keine Probleme mit OTA SW. Dabei nutze ich die Standhzg und das Auto steht öfters mal einige Wochen um dann wieder 3 - 5000km im Monat zu fahren.

    Jahrelange Standheizungsnutzung hat meine nunmal gequält.

    Bin mal gespannt, mein 330i hat ja nochmal eine größere Lichtmaschine als der E90:

    2.520 Watt -> 3.500 Watt

    Da geht was :) aber die wird es schon mit machen, der neue hat ja keine Standheizung.

    Das bedeutet am Ende nur, dass der Cabriofahrer das bessere System hat. Die Endstufe wird die selbe sein... also die Elektronik. Dafür was neues zu bauen/entwickeln ist zu teuer. Selbst das Weglassen ist mit Kosten verbunden. Man lässt die Bänder laufen wie sie sind. Ergo fallen die zusätzlichen LS weg, die sowieso nichts zum Klang beitragen, dafür aber mehr Leistung für die restlichen LS bleibt. Also ein Grund zur Freude.

    Nein. Tut mir leid, so funktioniert das technisch nicht.


    Jeder Kanal hat eine definierte Ausgangsleistung.


    Es ist nicht möglich, von der Verstärkerleistung eines ungenutzten Kanals zu profitieren.


    Diese technische Gegebenheit ist gültig sowohl im CarHiFi als auch im Heimkino Umfeld.

    Manche Standlautsprecher im Heimkino könne via Bi-Amping an zwei Kanäle angeschlossen werden, um entsprechend zwei mal so hohe Leistung zu erhalten.

    Diese Art der Technik wird garantiert nicht im G23 angewandt.

    Einfach das MXS 5.0 oder wie es heißt kaufen und vor dem Update mal aufladen, dann habt ihr keinen Stress. Die Batterie zu überwachen ist ja ganz nett, aber bringt einem im Endeffekt ja auch nix ^^.

    Hatte es noch nie, dass ein moderner BMW liegen geblieben ist. Selbst nach 4 Monaten Standzeit, ja ok die Standheizung wollte nicht angehen, fehlende batteriespannung Meldung, aber der Motor ging ordentlich an.

    Die AGM Batterie im E90 LCI war so nach 9 Jahren mal platt, dass es mir auf den Geist ging, mit der Standheizungsmeldung. Neue Batterie mit Ich glaube 95ah und gut ist wieder, Kurzstrecke auch kein Problem.


    in der Garantiezeit würde ich einfach zum Händler und ne neue Batterie rein machen lassen bei solchen Problemen. Die sollen sie gleich aufladen und dann kann das Update laufen, wenn nicht müssen sie halt nochmal schauen.


    Es gibt aber auch Spezialisten und Werkstätten, die die Batterie an der Batterie laden. Dann bekommt das intelligente Batterie Managemnt nix davon mit und das Update wird nicht laufen, das Auto ist verwirrt. Immer vorne im Motorraum laden.

    „Nicht euer Ernst, oder?

    Wer gibt sich denn sowas?„

    Du in deinem G20, ASD ist serienmäßig an.


    Ist doch ein vernünftiger Kompromiss aus „Ich will Sound“ und „Umweltschutz“.


    Viel mehr nervt mich das Gesumme und gedüdel der E-Autos bei niedrigen Geschwindigkeiten als Fußgängerschutz. Einfach beknackt unnötig.