Der erhöhte Verschleiß beim kalten Motor ist mit unseren Ölen ohnehin nur auf den ersten 100
Metern.
Wenn hier nicht regelmäßig Unfug getrieben wird, ist so ein Motor „durch Verschleiß aufgrund schlechter Schmierung“ wohl nicht so schnell kaputt zu bekommen.
Viel früher zerlegt es da mal wieder irgendwas anderes, zB eine Hochdruckpumpe die sich mit Metallteilen im ganzen Antrieb verabschiedet. Oder die steuerkette, Getriebe, etc.
Wer einen 340i hat und ständig 500nm ballert braucht sich beispielsweise nicht wundern, wenn das Getriebe irgendwann schlapp macht.
Das Getriebe ist bis 510nm freigegeben, ist aber auch im 330i (400nm) und 320i (300nm), wo wohl mehr Reserven sind für Langzeithaltbarkeit? Dafür pfeifft jedoch der Turbo beim 320i bei jeder Steigung aus dem letzten Loch…
Wo ist die goldene mitte?
Wie macht man alles richtig?
Keine Ahnung.
Ich hab jedenfalls jährlich einen Ölwechsel und Kippe 0w20 rein, speziell gegen LSPI und tanke bei Aral das E5 wegen der Sauber Formel.
Eingefahren bin ich gemäß Handbuch und hab’s bei 2.000km mal einen Kilometer knallen lassen, weil ich neugierig war wie er so zieht.
Ich halte mich die ersten hundert Meter sehr zurück, bis 100nm - mehr nicht. Dann steigere ich langsam die Last und wenn das Auto warm ist, nehme ich keine Rücksicht mehr auf die Technik. Wenn ich überholen will, Sportmodus und ab gehts.