@bumbum
@heliot
Mein Tipp:
Ziemlich viele Microfasertücher (ich benutze Verschiedene von Sonax) kaufen. Regelmäßig wechseln. Microfaserwaschmittel kaufen.
Auto in Segmente unterteilen. Reihenfolge beachten! Immer von Oben nach Unten abarbeiten.
- Felgen
- Dach
- Motorhaube
- Kofferraumdeckel
- Windschutzscheibe
- Seitenscheiben links
- Seitenscheiben rechts
- Türe links vorne
- Türe rechts vorne
- Türe links hinten
- Türe rechts hinten
- Heckschürze
- Frontschürze
- Seitenschürze (unter den Türen, Bodennah)
1. sichtbaren groben dreck mit Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger wegschiessen
2. Auto vollständig mit Wasser nass spritzen
3. Ring und Uhr ablegen. Mit der einen Hand sichtbaren dreck abreiben, mit der anderen Hand sehr leichten Wasserstrahl zum ständigen befeuchten des Bleches dabei. Die Lackoberfläche ist nun befreit von groben dreck, fühlt sich aber noch nicht völlig glatt an. Währenddessen Nr 2 regelmäßig wiederholen, damit das Wasser nicht antrocknet
4. zwei Eimer mit warmen/heißen Wasser und zB Sonax autoshampoo befüllen und einen Dritten mit kaltem Wasser. Mit dem Microfaserhandschuh die Karosserie Bauteil für Bauteil (Reihenfolge oben, von oben nach unten) und dabei immer erst in den den kalten „dreckigwasser“ eimer, dann nochmal im zweiten Eimer auswringen und im dritten Eimer neues Shampoo aufnehmen. Dabei Nr 2 regelmäßig wiederholen.
Falls Caranauba Wachs Vorher mal angewendet wurde, Spüli anstatt Shampoo verwenden. Bei Autos frisch aus dem Werk/vom Händler davon ausgehen und spüli verwenden.
Test: quetscht der Finger übers saubere trockene Blech, ist das Wachs schon lang weg und Shampoo ist die bessere Wahl. Fühlt es sich weich an und quetsch nicht, mit Spüli waschen bis es „sauber“ ist.
5. Nun geht es den letzten Teerböppel und Insektenresten an den Kragen. Anstatt Reinigungsknete verwende ich wieder meine Hand und den Fingernagel - nach über einer Stunde Arbeit mit Wasser sind die Fingernagel recht weich, habe so keine Kratzerbildung beim entfernen. Mit reinigungsknete habe ich manchmal Kratzer danach gehabt - doof. Wie bei Nr 3 gehe ich nun, jedoch langsam und bewusst - mit der Hand über die Flächen und fühle ob kleine Unebenheiten zu spüren sind. Da werden noch recht viel kleine Körner usw zu finden sein. Flugrost am besten mit Flugrostentferner separat behandeln. Um die Felgen vollständig sauber zu bekommen, das Auto ein Stück bewegen. Hinter den Bremssattel kommt man es sonst nicht sauber.
6. Jetzt das Fahrzeug trocknen. Das große Trockentuch erstmal anfeuchten. Auf dem Dach ausbreite und einfach über den Lack ziehen. So alle Horizontalen wie Motorhaube und Kofferraumdeckel trocken. Bei vertikalen Flächen mit leichtem Druck den Lack trocknen. Richtig trocken wird das Auto dabei natürlich nicht, ein kleiner Wasserfilm bleibt, ist aber nach kurzer Zeit dann weg. Das Trockentuch gelegentlich auswringen. Zügig arbeiten, ggf Türen zwischenzeitlich nochmal befeuchten damit das Wasser dort nicht antrocknet
7. Mir einem trockenen kleinen Tuch die Ecken wo sich Wasser sammelt Trocken. Niere, Kofferraumdeckel, Tankdeckel, usw
8. Die Versiegelung! Die Lackfläche des zu versiegelnden Bauteils vorher immer nochmal frisch mit dem leicht feuchten Trockentuch abziehen, damit der frisch gefallene Blütenstaub und Mini fliegen vom Lack runter sind.
Die Versiegelung aufbringen und mit einem neuen sauberen Microfasertuch „auspolieren“
zB Sonax Protect and Shine NPT ist Preis Leistung Hammer und hat super lange Standzeit und easy anzuwenden. Ich benutze es auch auf Scheinwerfer und den Schwarz hochglänzenden Kunstoff teilen und den Felgen.
9. Türen Innenseite, Einstiegleiste , Türrahmen Innenliegend reinigen, trockenreiben und versiegeln
10. Glasscheiben zB mit Rain X einreiben und „auspolieren“, mit einem anderen Tuch selbstverständlich.
Nun sind alle Bauteile versiegelt.
11. zB Sonax Gummipfleger an allen Türdichtungen, Motorhaubendichtung und Kofferraumdichtung anwenden
12. Innenraum saugen, keine harte Bürste oder plastikaufsatz, irgendwas weiches vorne dran ist besser um Kratzer zu vermeiden.
13. Interieur mit zwei frischen Eimern warmen/heißen Wasser reinigen. Das eine wieder als Dreckigwasser und das andere zum aufnehmen von neuem Wasser. Vorher gut auswringen, Microfasertuch sollte nicht Tropfen!
Sozusagen „Nebelfeucht“. Als erstes Bildschirme (BMW empfiehlt nicht mit Wasser zu reinigen, ich mach es leicht feucht, bisher keine Probleme ) dann die Hochglänzenden Interieurleisten, dann den Rest putzen.
14. Bier leer. Neuen Kasten Bier kaufen.
Ganz klar: alles auf eigene Gefahr. Ich putze meine Autos seit über zehn Jahre und habe einiges an Methoden und Produkten durch. Das ist die für mich am wenigsten Kratzerverursachende Möglichkeit, um ein Auto sauber zu bekommen bzw. Neu zu versiegeln.
Mit Schaum, Hochdruck und Chemie bekommt man das Auto nicht „Porenrein“ und dann versiegelt kleine Teerböppel und sonstige minipartikel. Damit das nicht passiert, verlasse ich mich nicht mehr auf diese teuren Spielereien und verwende meine Hände um allen dreck aufzuspüren. Dauert alles ziemlich lang und braucht bestimmt auch ne Menge Wasser, aber ich will das bestmögliche Ergebnis
Die Versiegelung hielt nun 9 Monate, mit guten Resteigenschaften. Die Versiegelung Zwischendrin bei den Fahrzeugwäschen immer mit Sonax Brilliant Shine Detailer aufgefrischt (Mischung 1:1 mit Wasser, einfach auf den nach dem Waschen abgetrockneten Lack als finish aufsprühen und leicht verreiben, egal ob Lack, Glas, Scheinwerfer, Kunststoff... überall und fertig)