Beiträge von BlueRidgeMountain

    Mit Ausnahme der Modelle der BMW 8er Reihe steht diese Möglichkeit für Fahrzeuge aller genannten Baureihen zur Verfügung, die von Juli 2020 an produziert wurden und mit dem Driving Assistant Professional ausgestattet sind.


    Lächerlich. Wozu hat mein BMW denn RSU, wenn nur neue Modelle ab Monat/Jahr xyz die neuen Features bekommen...
    Und warum bekommen es 8er Käufer nicht? Was ist das bitte für ein Witz, die geben doch extra viel Geld aus...


    Tja, man wird erst gelockt mit coolen Funktionen und späteren „Upgrades“ anstatt „Updates“... eieiei

    Was ist so schlecht daran, ein 0w30 zu benutzen, wenn es doch reibungsärmer läuft und Kraftstoff spart.


    Das kommt ja auch dem Motor zu gute - denn möglichst wenig Reibung wollen wir doch haben! Dünnflüssiges Öl verteilt sich schnell in alle Ecken um zu schmieren, genau richtig also. Einfach mal Videos ansehen, in denen 0w 10w und 15w verglichen werden. Besonders im Winter relevant. Aber wer füllt schon im Herbst 0w ein und im Frühling 10w ?


    So lange man kein Ölverbrauch mit 0w Ölen hat, ist es doch die richtige Wahl...
    Mag auch sein, dass sie suboptimal für 250km/h Fahrten oder Nordschleife sind... so what

    Hier ein Fremdfabrikat der anderen Art =)


    Es handelt sich um ein sogenanntes „Pedelec“, also eBike mit bis zu 25km/h Unterstützung.


    Der Motor leistet maximal 85nm Drehmoment, zusätzlich zur eigenen Leistung.


    Beim Beschleunigen mit 200 Watt Eigenleistung bringt der Motor 650 Watt zusätzlich auf die Strasse. Macht zusammen 1,15ps.


    Als Getriebe ist die Rohloff E-14 verbaut, bis 130nm Leistung ausgelegt und ein kleines Stückchen deutsche Ingenieurskunst. Zusammen mit der elektronischen Schaltung und einem Fabrdisplay welches den Gang anzeigt, hat man das Gefühl das Bike kommt aus der Zukunft. Kein Vergleich zu meinem bisherigen eBike.


    Anstatt einer Kette kommt der Gates CDX Riemen zum Einsatz. Die Soundkulisse ist wirklich „abgefahren“ und „mega cool“, weil Motor, Riemen und Rohloff bisher nicht von Fahrrädern bekannte Geräusche bei Beschleunigen erzeugen. Die dicken wurstigen Reifen tragen zum Glück nicht zu sehr mit ihrem Abrollgeräusch auf, sorgen jedoch für mächtig Grip.R


    Das eBike ist mit 140mm Federweg vorne und hinten gesegnet, das macht fahren weit über 50km/h extrem sicher - fährt wie auf Schienen - aber auch Fahrten auf Stock&Stein unglaublich gemütlich.


    Möchte man eine starke Steigung von >30% hinabfahren, fährt man den Satte auf Knopfdruck 10cm herunter und kann sich und damit den Schwerpunkt nach hinten verlagern. Auch super zum auf und absteigen.


    Die Beleuchtung steht dem G20 kaum nach, denn der Scheinwerfer ist mit LEDs aus dem Automotive Bereich bestückt. Dank Abblend- und Fernlicht sieht man bei Bedarf weit in die Ferne. Sobald ein Bremshebel betätigt wird, erstrahlt der Rückstrahler 5x so hell, besitzt also ein Bremslicht.


    Weitere Ausstattung ist ein Gepäckträger hinten, ein Frontgepäckträger und ein 625wh Akku.



    Nun lasse ich Bewegte Bilder sprechen:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe zudem das Gefühl, dass erheblich mehr Bremsstaub im Vergleich zum G20 anfällt.
    Der Materialabrieb scheint durch die Materialmischung also höher zu sein.


    Die Vorteile die ich bemerkt habe:
    Der G20 packt viel besser zu.
    Dafür fahre ich seit 138.000km im E90 noch mit den ersten Klötzen vorne (BC prognostiziert weitere 30tkm).


    ich gebe mich einfach damit zufrieden, dass der G20 vermutlich nur halb so lange hält

    These:


    Die Bremssattel sind ab Werk so beschaffen, dass die Bremsleistung hauptsächlich an der Hinterachse geleistet wird.


    Insgesamt fallen keine höhere Kosten an, weil an der Vorderachse entsprechend weniger Abrieb entsteht. Bremsklötze hinten haben zwar weniger Materialstärke, sind dafür aber auch günstiger.


    Der Nachteil liegt also in häufigeren Intervallen, nicht aber durch deutliche Mehrkosten im Unterhalt.



    ist die Annahme korrekt ?
    Ich habe einen 10/2019 330i Standardbremse.
    Aktuell etwa 11TKM gefahren, Belag ist noch ziemlich dick hinten.
    Bremsstaub hinten etwas mehr als vorne.

    Bei 10TKM wird es Zeit, das Motoröl komplett zu tauschen.
    Ist nur bei BMW M Motoren Vorgabe - das normale BMW Auto freut sich trotzdem.



    So lange der Motor läuft und nicht Unmengen an Öl braucht, passt es für BMW und da wird nichts repariert/getauscht.


    Solche Aussagen wie Matthias bekommen hat sind zwar heftig aber da lässt sich nicht viel machen. Ist halt so.


    Früher hieß es, wer den Motor gut einfährt hat später weniger Ölverbrauch. Das könnte wohl noch immer gelten?