Beiträge von sepplmail

    Wenn man sich das rückblickend so durchliest könnte man fast meinen, dass das Ergebnis absehbar war. Am Sonntag noch ein Angebot, am Mittwoch hat der Betrieb bereits Zeit und am Freitag gibt's das Auto zurück. Aber gut, hilft dir leider nicht und tut mir auch echt Leid.

    Für mich ginge das als reine Track-Folierung durch. Also wenn ich denen einen GT3 RS hinstelle mit dem Kommentar "Track Auto, muss nur funktional sein, mach schnell, ich brauch das Auto am Wochende wieder um damit auf die Rennstrecke zu fahren". Für ein Alltagsauto ein No-Go.

    Was sagt der ausführende Betrieb denn selbst dazu?

    Wenn die sich quer stellen würde ich mich an XPEL wenden und nach deren Einschätzung fragen bzw. um Vermittlung bitten. Wenn der Betrieb dann immer noch nicht einlenkt war's das für ihn ganz schnell mit "autorisierter XPEL-Installateur"

    Die Frage, die sich aus meiner Sicht stellt: Kommen die DSC-Eingriffe tatsächlich durch Schlupf zwischen Reifen und Fahrbahn oder kommen die DSC-Eingriffe durch zu stark abweichende Abrollumfänge zwischen Vorder- und Hinterachse zu Stande.


    Ich würde bei Auftretenden DSC-Eingriffen das DSC mal deaktivieren und unter gleichbleibenden Umständen (Fahrbahnuntergrund und gleiche Leistungsabfrage) mal mit abgeschaltetem DSC versuchen herauszufinden ob die Hinterachse tatsächlich Schlupf erzeugt. Man sollte natürlich mit deaktiviertem DSC wissen was man tut!

    Tritt mit deaktiviertem DSC dann Schlupf an der Hinterachse auf bzw. verliert diese die Haftung, dann sind es die Reifen bzw. eine Frage der Traktion/Reibwert.

    Kannst du mit deaktiviertem DSC deutlich mehr auf den Pinsel treten oder tritt gar kein Schlupf auf, dann ist es aus meiner Sicht ein Thema des Abrollumfangs, welcher das DSC zu einer Fehlfunktion verleitet.

    Ich kann den Wunsch nach dem Zwischenölwechsel voll und ganz nachvollziehen, möchte aber folgendes zu Bedenken geben, sollte tatsächlich der Fall eines wie auch immer gearteten Motorschadens ergeben. BMW wird bei einem Schadensfall im 5-stelligen Bereich sicher Untersuchungen anstellen und dabei ggf. feststellen:

    - dass das Produktionsdatum des neuen Filters nicht zum Baujahr/letzten Ölwechsel lt. Historie passt, da zu neu

    - die chemischen Eigenschaften des Öls von Ravenol nicht denen des von BMW eingefüllten Öls entsprechen - Spezifikationen eingehalten hin oder her: Beweise dann mal, welches Öl eingefüllt wurde

    - die Alterung des Öls nicht der Historie des letzten offiziellen Ölwechsels entspricht


    Wenn das Auto auf Rampen steht wird nicht die planmäßige Menge Öl abfließen - du kannst also nicht nach Vorgabe gehen sondern musst dich an der aufgefangenen Menge orientieren.

    Gibt’s bei euch in der Schweiz n Zentralruf der Versicherer? Oder hast du ihre Versicherungsdaten?

    Du kannst das auch bei deiner Versicherung melden, denn auch deine Versicherung hat ein Interesse daran eventuelle Forderungen abzuwehren, sollte die Unfallgegnerin ihre Aussage zu deinen Ungunsten ändern.

    Würde mir dann von ihrer Versicherung schriftlich die Freigabe für ein Gutachten (kein Kostenvoranschlag!) einholen. So zumindest in Deutschland

    Solange ich nicht zu 100% sicherstellen kann, dass ich der einzige bin, der jemals an meinem Fahrzeug die Radschrauben anfässt, würd ich keine Titanschrauben verbauen. Aber das muss jeder selbst mit sich vereinbaren. Soweit ich weiß sind die originalen Schrauben auch 10.9er aber ja…

    Egal welche Oberflächenvergütung du an Radschrauben vornimmst, sobald der erste mit dem Schlagschrauber kommt war’s das mit dem schönen Finish. Daher mein Vorschlag von Kappen. Oder gleich Silberfarben.

    Würde ich fiktiv abrechnen - wenn du jemanden findest, der weiß was er tut, dann ist das mit Lackstift, Schleifen und polieren nahezu unsichtbar. Nur an der vertikalen Kante wird minimal was übrig bleiben, wofür es den Lackstift braucht aber alles andere geht mit polieren.