Beiträge von sepplmail

    Das ist aus meiner Sicht ein sehr individuelles Thema - der eine merkt die MSA und der andere nicht und auch ähnliche Autos unterscheiden sich. Freunde, die mein Auto (M440i sDrive) gefahren sind waren alle begeistert von der Leistung des 6-Zylinders und das "unharmonische" eingreifen der MSA ist da keinem aufgefallen. Und ich bin ein sehr sanfter Fahrer und hatte mir den 6-Zylinder gekauft, weil ich die Laufruhe alter BWM 6-Zylinder kannte. Und dann konnte ich mit meinem Fahrzeug im Stadtverkehr und aktiver MSA auf einmal nicht mehr ruckelfrei anhalten - entweder, weil er bei sanftem Bremsen vor dem endgültigen Stillstand wieder angesprungen und dann wieder ausgegangen ist oder aber man hat das unterbunden und stark genug gebremst aber dann beim anhalten einmal genickt. Auch wenn der Motor beim Bremsen oder Ausrollen bei rund 15km/h ausgeht hab ich das bei meinem Fahrzeug deutlich gemerkt - beim M440i mit xDrive von dns (den ich netterweise mal fahren durfte - danke nochmal an der Stelle) war dieser Übergang nicht spürbar. Also sogar sehr ähnliche Fahrzeuge verhalten sich hier anders. Daher finde ich es nicht fair hier manchen Leuten zu sagen "stell dich nicht so an - merkt man doch eh nicht". Ich hab auch den Übergang zum Segeln gemerkt - weniger wenn er ausgeht, aber wenn man wieder beschleunigen möchte fühlt sich das kurz nach nem Turbo lag an.

    In Summe war der Mild-Hybrind in Kombination mit MSA für mich einer der Gründe mein Fahrzeug zu verkaufen und der Hauptgrund keinen G2x mehr zu kaufen.

    Ist das Geräusch ab 50 km/h hochfrequent?

    Falls ja: Wie alt bist du und wie alt ist die Person, die mitgefahren ist? Das menschliche Ohr kann mit fortschreitendem Alter hohe Frequenzen zunehmend schlechter wahrnehmen.

    Also wenn mit 17tkm die Komponenten alle defekt sind, dann würde ich auf Gewalteinwirkung an dieser Stelle (wie auch immer geartet) spekulieren.

    Aber sei's drum, das war hier nicht die Frage. Wenn es dir für dein Gefühl hilft, dann stell dir die Serviceanzeige vor wie ne Tankanzeige (war früher tatsächlich so): Du hast ein gewisses Kontingent an Kraftstoffvolumen in Litern, welches du verfahren kannst, bis da Fahrzeug zum Service muss. Fährst du häufig Kurzstrecke oder lässt es ordentlich krachen und geht dein Verbrauch damit in die Höhe, dann muss das Fahrzeug verfrüht zum Service.

    Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Versiegelungen, wobei das Prinzip bei allen sehr ähnlich ist.

    Wachs, Keramik, Nass, Graphene, usw.

    Wenn du mit „Prinzip“ meinst, dass alle von dir genannten Arten als Lackschutz dienen, dann würde ich dir zustimmen.

    Aber die Chemie hinter den von dir genannten Kategorien sowie die Anwendung und die Vor/Nachteile unterscheiden sich sehr deutlich.

    Die Besonderheit der Nassversiegelung ist der geringe Aufwand, weil sie einfach auf das noch nasse Fahrzeug gesprüht und wieder abgewaschen wird. Nachteil: Die geringe Standzeit.

    zu 1: Beides ist möglich. Wenn das Radelektronikmodul 2 Minuten lang drucklos ist wird die Programmierung gelöscht. Je nachdem was der Reifenhändler an Geräten zur Programmierung zur Verfügung hat (original BMW oder Texa?) kann er das auch selbst wieder programmieren. Anzumerken wäre noch die Reifengarantie für Stern-Reifen, sofern über einen BMW-Partner gekauft.

    zu 2: Das original BMW Radelektronikmodul kann von BMW codiert werden oder von einem Reifenhändler mit passendem Gerät.

    Nur der Vollständigkeit halber, von den Kappen hat keiner gesprochen... ;)

    Ich hab die Kappe nur ins Spiel gebracht, weil man damit ein erstes Indiz hat, welcher Sponsor verbaut sein könnte. Es haben auch viele von den Ventilen gesprochen, obwohl diese nicht gemeint waren. Das Ventil ist „dumm“ und besitzt keinerlei elektronische Komponente.

    Oder gibt es neben Wuchten, richtigen Drehmoment beim Räderanziehen , Einstellungen im MB sonst Wichtiges zu beachten?

    Fühle mich so ein bisschen überfordert...beim Passat B8 Bj 17 war alles noch so einfach :|

    Nur zur Sicherheit: Dein Auto ist frühestens BJ 03/2023 und befindet sich damit noch innerhalb der Neuwagen-Garantie. Es gibt keine Ganzjahres-Reifen mit Stern-Markierung. Du hast also, wenn du mit diesem Reifensatz zu BMW fahren solltest, keinen Garantieanspruch mehr bezüglich Komponenten, welche irgendwie in Zusammenhang mit den Reifen stehen - auch nicht hinsichtlich Verteilergetriebe. Du solltest auch auf gleiche Abrollumfänge der Räder achten, denn das ist hinsichtlich VTG wichtig. Inwiefern das mit nicht-Stern-Reifen möglich ist lasse ich mal dahin gestellt.

    Ansonsten halt die allgemeinen Basics - Schloss für Radschrauben parat haben, 140 Nm, Auflageflächen sauber, über Kreuz anziehen, die Staubschutmanschette wieder einhängen, falls es sie bei entlastetem Rad nach oben zieht.

    Kommunizieren die neuen Ventile mit meinem Fahrzeug und dieses weiß dann die Felgen-,Reifengröße oder Bedarf es eines Besuches beim :) oder ist das auch beim Schrauber um die Ecke möglich? Dort will ich den Radsatz vor Benutzung wuchten lassen.

    Jetzt hast du ja schon ein paar Antworten erhalten, manche mehr und manche weniger korrekt.

    Die entscheidende Frage ist: Welcher Sensor ist verbaut?

    Es gibt von verschiedenen Herstellern Sensoren, welche entweder per QR-Code oder manuell über einen entsprechenden Tester codiert werden können. Aber nicht jeder Tester kann jeden Sensor bespielen (Original BMW, Huf, Aligator…).

    Du könntest jetzt anhand der Ventilkappe versuchen Rückschlüsse auf den verbauten Sensor zu ziehen - das ist aber auch keine 100% Garantie, welcher Sensor verbaut ist, da natürlich die Ventilkappen durchgerauscht werden können. Auch das Ventil oder die Mutter sind nicht fest mit dem Sensor verbunden.

    Du kannst aber auch manuell die passende Größe wählen im Auto selbst.

    Nein, die aktuelle Werkstatt ist nicht identisch mit dem Verkäufer. Das Autohaus, bei dem ich das Fahrzeug gekauft habe, ist weiter entfernt, ich bin deshalb zu einem näher gelegenen BMW Vertragspartner gegangen.

    Ok, ich glaube dann musst du klar kommunizieren.

    Der Garantiegeber bei einer Premium Selection Garantie ist nicht die BMW AG sondern der verkaufende Händler. In den Bedingungen der Garantie steht auch, dass du dich bei der BMW Premium Selection Stelle melden musst, wenn du Arbeiten bei einer anderen Stelle als dem verkaufenden Händler durchführen lassen willst. Dort kannst du auch die Freigabe einholen. Ein Dritter (in dem Fall die BMW Niederlassung) ist nicht verpflichtet sich um die Abwicklung deiner eventuellen Garantieansprüche gegenüber dem Garantiegeber zu kümmern.

    Meine Vermutung: Nachdem die BMW Niederlassung festgestellt hat, dass keine Ansprüche mehr hinsichtlich der "Gewährleistung 2+1" genannten Neuwagengarantie bestehen haben sie auch keinen entsprechenden Garantieantrag gestellt. Die BMW AG (der übrigens auch die Niederlassungen, nicht jedoch Händler unterstellt sind) kann daher in ihrem System vermutlich auch keinen Garantieantrag finden.


    Edit: Und Fulano hat auch Recht, siehe https://www.bmw.de/content/dam…_148x210_neutral_D_LM.pdf

    Es kann also für dich sinnvoll sein die Reparatur auf Kulanz durchführen zu lassen