Beiträge von sepplmail

    Wer kennt denn die Prozesse und die dahinter stehenden Kosten wirklich?

    Meine Info war bisher eine ganz andere und die würde auch einen Aufpreis rechtfertigen: Die Karosserie wird immer ohne diverse Anbauteile wie Stoßstangen im jeweiligen Werk lackiert.

    Die Stoßstangen kommen lackiert vom Zulieferer, z.B. SMP

    Der Zulieferer kann sein Standard-Farbprogramm. Wenn etwas davon abweicht, dann gehen die Anbauteile unlackiert vom Zulieferer ins BWM Werk Landshut und werden dort teils händisch lackiert.

    BMW Individual | Häufig gestellte Fragen

    Mal ne Frage dazu...

    Wenn die Reifen ab Werk montiert sind, hat man die Garantie auch? Und ist die übertragbar?

    3. Beginn und Ende des Versicherungsschutzes 3.1 Der Versicherungsschutz beginnt mit Erstzulassung des Neufahrzeuges, auf dem die versicherten Sommerreifen mit Sternmarkierung montiert sind und gilt für eine Laufzeit von 36 Monaten. Der Versicherungsschutz wird durch Stilllegung des Fahrzeuges nicht berührt. Der Versicherungsschutz endet im Schadenfall mit Ersatz des beschädigten bzw. gestohlenen Reifens. 3.2 Der Versicherungsschutz endet vorzeitig bei einem isolierten Verkauf des Reifens ohne das Fahrzeug. Außerdem endet der Versicherungsschutz bei einem Verkauf des Fahrzeugs mit den versicherten Reifen ins Ausland oder an einen gewerblichen Wiederverkäufer mit dem Tag des Verkaufs.


    Wobei

    5.5 Ausgeschlossen sind Reifen von Fahrzeugen, die auf ein

    Autohaus oder einen von der BMW Group autorisierten Händler

    zugelassen sind (z.B. Vorführwagen).

    Naja die Aussage meines Verkäufers war ganz eindeutig: sobald irgendeine Codierung gefunden wird, wird der Garantieantrag abgelehnt - ohne Prüfung eines kausalen Zusammenhangs.

    Und um genau diesen Sachverhalt geht es hier - kann das jemand (mit entsprechender Erfahrung oder Insider-wissen) bestätigen bzw. dementieren?

    Toscha hat dir doch im dritten Beitrag schon die Antwort gegeben?

    Ich weise aber mal auf was hin: Es gibt einen Unterschied zwischen der gesetzlichen Gewährleistung, der "Gewährleistung 2+1" genannten BMW Neuwagengarantie und einer Premium Selection Garantie.

    Die Gewährleistung ist gesetzlich geregelt und die Ansprüche hast du gegenüber den Verkäufer.

    Die "Gewährleistung 2+1" Garantie kannst du gegenüber der BMW AG geltend machen.

    Dein Vertragspartner bei der Premium Selection Garantie ist der Händler. Der Händler kann die Garantiebedingungen in gewissen Grenzen, die den Premium Selection Bedingungen nicht entgegenstehen, frei bestimmen. Deswegen steht da auch dick und fett "Lesemuster" in den Garantiebedingungen, welche die BMW AG veröffentlicht hat, die aber nicht denen entsprechen müssen, welche du von deinem Händler bekommst.

    Wenn der Händler den Passus, welchen Toscha dir zitiert hat, löscht, dann ist das so. Und dann kann er das, was er mündlich kund getan hat auch umsetzen.


    Der Post und die beiden weiteren. Liegt das Kabel zumindest schon mal?

    Kann mir hinten und vorne nicht vorstellen, dass sich das lohnt, wenn man halbwegs normal fährt.

    Viele Händler haben ja Preise in der App hinterlegt. Da liegt der Service für die Bremse vorne bei mir in der Nähe bei rund 500 Euro und hinten bei rund 350 Euro. Selbst in und um München nur rund 50 Euro mehr.

    Die Versiegelung ist jetzt seit 22 Monate auf dem Wagen. Angeblich müsste man des immer mal wieder "auffrischen", das werde ich mir im Frühling mal ansehen und den Aufbereiter bei mir im Ort besuchen und mir eine Meinung abholen.

    Das ist richtig, eine Keramikversiegelung muss regelmäßig reaktiviert werden. Eine KV erreicht ihren hydrophoben Effekt indem sie auf der glatten Lackoberfläche Spitzen aufbaut. Diese sorgen mit der Oberflächenspannung von Wasser dafür, dass sich Tropfen bilden, welche auf den Spitzen oben aufliegen. Siehe linkes Bild.

    IMG_0655.jpeg

    Es gibt jetzt zwei Faktoren, welche dafür sorgen, dass die KV ihren hydrophoben Effekt verliert.

    Zum einen werden die Spitzen durch mechanische Einwirkung von außen abgetragen.

    Der andere Effekt ist auf dem Bild rechts dargestellt. Umwelteinflüsse sorgen dafür, dass die Täler aufgefüllt und die Spitzen überlagert und geglättet werden. Diese Umwelteinflüsse sind häufig Öle, Fette aber auch kalkhaltige Ablagerungen. Während die Öle und Fette bei einer regulären Wäsche auch mit einem pH-neutralen Shampoo recht gut gelöst und entfernt werden können funktioniert das mit kalkhaltigen Ablagerungen und neutralen Reinigungsmitteln eher nicht. Daher ist es in gewissen Abständen sinnvoll diese Ablagerungen durch ein „reactivation shampoo“ zu entfernen. Diese Shampoos arbeiten im sauren Bereich und sollten auf die jeweilige KV abgestimmt sein, dass sie sauer genug sind um die Ablagerungen zu lösen aber die KV selbst nicht angreifen. Viele Hersteller haben hierzu ein passendes Shampoo zu ihren KVs im Angebot.


    Diese 8 Jahre Haltbarkeit einer Keramik sind ein zweifelhaftes Werbeversprechen. Nach 8 Jahren wird kaum mehr ein Effekt vorhanden sein. Ich würde das Investment in eine gute KV für rund 3 Jahre ansehen, wo die KV ordentlich performt.