Probiert mal den normalen Eco Pro Modus. Warum er aber dann Eco Pro Individual überhaupt in Eco Pro rein rechnet weiß ich auch nicht
Beiträge von sepplmail
-
-
Wenn das Autohaus beim Auffahren auf die Hebebühne die Felge im Glanzgedrehten Bereich beschädigt, man eine neue verlangt, der Händler sagt er kann das reparieren, man seine Bedenken äußert aber ihm eine Chance gibt und dann folgendes zurück bekommt - OK oder nicht OK? Felge liegt nichtmal in der Sonne sondern in der Werkstatthalle.
-
Eingestellt ist bei mir Eco-Pro über die gesamte Dauer der Fahrt. Die App scheint da aber eine andere Definition zu verwenden.
Fahrt ihr "Eco Pro" oder "Eco Pro Individual"? Wenn ich "Eco Pro" fahre, dann stimmt der prozentuale Anteil bei mir, würde ich schätzen.
-
Das markierte hier ist das einzige was ich bei der Kühlung als Ventil finden kann, das sitzt aber wie man sieht halt mitten drinn..
Also das was ich vermute, was es sein könnte, ist auf der Bildtafel nicht zu sehen.
Tausch Wärmemanagementmodul sollte bei BMW um die 1.000 Euro kosten.
Aber um was für ein Fahrzeug/Motor geht es überhaupt?
-
Stichwort Wärmemanagement-Modul (wie BMW es nennt).
-
Die Information, dass im Bereich der Radarsensoren auf keinen Fall nachlackiert werden darf, ist mittlerweile nicht mehr aktuell. Es gibt seitens BMW genaue Informationen im AOS was erlaubt ist und was nicht.
Wenn du einen Betrieb findest, der weiß was zu tun ist, dann kannst du den Stoßfänger nach meinem Wissen entweder komplett lackieren lassen oder aber sogar nur per Spot Repair lackieren lassen, weil du im Bereich der Radarsensoren (hast du welche?) keinerlei Beschädigung hast.
https://www.k-t-i.de/fileadmin/user_upload/pdfs/publikationen/ti/2020/2020-02_TI_BMW.pdf
-
Auf bei Audi ist ja quattro auch nicht gleich quattro. Abgesehen von unterschiedlichen Auslegungen je nach Modell gibt es dort ja grundsätzliche technologische Unterschiede: Haldex vs. Torsen
-
Und falls jemand was in der Region Stuttgart/Bodensee empfehlen kann gerne her damit
Wenn du dir bzw. deinem Fahrzeug wirklich was gönnen willst, dann gehst du zu Pamo Cars bzw. Manu
Könnte aber sein, dass 5,5k für dein Vorhaben nicht ausreichen.
Ob die 5,5k jetzt ein gutes Angebot sind oder nicht hängt von sehr vielen Faktoren ab. Ein no-name PPF ist günstiger als XPEL oder Suntek. Geplottete Folienzuschnitte sind günstiger in der Anbringung als wenn man die Folie auf's Fahrzeug zuschneidet und die Kanten umlegt. Allein bei den Felgen: Einfach nur versiegeln und bissl was hinten auf den Sattel durch die Speichen aufbringen oder Räder demontieren, komplett von Swirls befreien (polieren) und dann inkl. Bett versiegeln und auch den Sattel polieren? Welche Art von Versiegelung soll aufgebracht werden? Scheiben einfach nur reinigen und versiegeln oder auch polieren um alle Rückstände zu entfernen? Einfach nur ne 1-stufige Politur einmal über die Flächen drüber oder wirklich jeden Winkel komplett kratzerfrei polieren?
-
Es gäbe aber auch Hersteller, bei denen kämen die Teile grundiert an und die lackieren das dann in einem zusammen weg und da würde es dann eigentlich immer passen. Porsche würde das wohl so machen als Beispiel oder Ferrari.
Bei Ferrari weiß ich es nicht und warum er diese Aussage für Porsche so tätigt kann ich nicht nachvollziehen, weil sie in dieser allgemeinen Form falsch ist. SMP liefert auch für Porsche fertig lackierte Stoßfänger, siehe
https://www.smp-automotive.com/de/global/schierling Foto ganz unten rechts
Stoßfänger für Luxusautos aus SchierlingTäglich produziert das neue Werk von SMP in Schierling 2500 Stoßfänger. Zur Einweihung kam der Konzernchef aus Indien.www.mittelbayerische.deDesweiteren gibt es diverse Dokus über Porsche, wo man in deren Lackierstraßen die Autos ohne Stoßfänger und weitere Anbauteile durchfahren sieht.
-
Was übrigens total dämlich ist, weil man immer Farbunterschiede zwischen Karosse und Stoßstange hat
Das trau ich mich nicht zu beurteilen, ob die Lack-Hersteller heutzutage wirklich nicht in der Lage sind Lacke unterschiedlicher Chargen mit identischer Farbe herzustellen. Aber bei gefühlten Farbabweichungen gibt es so viele andere Effekte die da rein spielen, bei Stoßstangen insbesondere die Materialeigenschaften des Untergrunds. Ausrichtung der Metallic-Flakes auf verschiedenen Untergründen durch unterschiedliche elektrostatische Aufladung der Bauteile ist ja eines der bekannten Themen und ich bin mir sicher da gibts noch viel mehr Sachen, die man mittlerweile beachtet.