Beiträge von sepplmail

    Ich habe genau dieses Thema bei einem Technikdeligierten von BMW angesprochen, als mein Fahrzeug zurück ins Werk verbracht wurde. Er wusste sofort was ich meine aber das ist „Stand der Technik“. Das Auto läuft nach der Warmlaufphase/KAT-Heizen an der „Kotzgrenze“ in Richtung mager. Die immer strengeren Emissionsvorschriften und die Tatsache, dass der Otto-Motor nahezu ausentwickelt ist erfordern es auch auf „marginal gains“ bei der Reduzierung des Verbrauchs zurückzugreifen, weil diese dann in Summe den Ausschlag geben. Da muss man dann halt auch mal Kompromisse eingehen, in diesem Fall eben beim Komfort.

    Ich finds auch nicht schön, aber der letzte Reihen-6-Zylinder Otto-Motor von BMW, der einen seidenweichen Lauf hatte, war der N52 und der ist seit über 10 Jahren Geschichte.

    Hallo zusammen,


    ich habe einen G22 M440i, BJ 04/2023 mit 30tkm, komplett original und bisher keine Teile der Bremse getauscht.

    Seit längerem fällt mir schon auf, dass mein Fahrzeug immer mal wieder ein "Klonk" Geräusch aus dem Heckbereich produziert. Dachte erst an lose Teile im Kofferraum also komplett ausgeräumt (inkl. Abschleppöse und Felgenschloss). Geräusch bleibt also weiter beobachtet.

    Jetzt ist mir aufgefallen, dass es immer dann passiert, wenn ich im Geschwindigkeitsbereich von etwa 30-60 km/h bis nahe an den Stillstand bremse und dann wieder beschleunige. Also die typische Situation an einer "Rechts vor Links" Kreuzung. Das Geräusch kommt von hinten und tritt im Moment des Beschleunigens auf. Es passiert bei den ersten ca. 3 Bremsungen nach Fahrtbeginn und verschwindet dann wieder. Es ist egal, ob ich das Fahrzeug trocken/nass abstelle und bei trockenen/nassen Bedingungen die Fahrt wieder antrete.

    Würde das Geräusch beim Anfahren nach einem vollständigen Fahrzeugstillstand auftreten würde ich sagen der Bremsbelag backt an der Scheibe fest und löst sich dann ruckartig. Aber ich kann mit geringer Geschwindigkeit (ca. 5 km/h) auf die Kreuzung zurollen und ohne Stillstand wieder beschleunigen und ich hab trotzdem das "Klonk" von hinten. Also kann da eigentlich nichts festbacken.

    Hat jemand eine andere Theorie, was das sein könnte? Ist es überhaupt die Bremse? Gibt es eine Funktion, dass das Fahrzeug den Bremsdruck beim lösen des Bremspedals nicht sofort komplett wegnimmt?


    Danke schonmal!

    VG Joseph

    Zitat von BMW Pressclub Deutschland

    Das neue BMW Panoramic iDrive mit Operating System X zeigt das Potential eines Software Defined Vehicles.

    Wenn sie das wirklich so meinen, wie ich es verstehe, dann fände ich das schade. Für mich haben sich BMWs bisher durch andere Eigenschaften definiert. Motor, Fahrwerk, Lenkung, Design, Wertigkeit - in Summe waren es Emotionen. Ich bin nie BMW gefahren, weil es rational das beste Auto für mich gewesen wäre, sondern weil es für mich das emotionalste Auto in meinem Budget war. Wenn sich das Auto zukünftig über die Software definiert, dann bin ich nicht mehr die Zielgruppe. Ich brauch keine Spielekonsole im Auto, keine Sprachassistenten, welche nur in 90% der Fälle funktionieren und auch keine KI, die mir vorschlägt auf welchen Streckenabschnitten welcher Fahrmodus ideal ist.

    Ansonsten bin ich jemand, der gern mit so wenig Informationen wie unbedingt nötig gefuttert wird. Ich brauch die Navigation nicht mit redundanten Infos im HUD, Panoramic Vision und Zentral Display. Ich konzentrier mich lieber auf das, was außerhalb der Scheibe passiert. AR lenkt mich nur ab.

    Krönung der Instrumentencluster ist für mich der Bugatti Tourbillon.

    im Vergleich hat jeder ein Handy in der Tasche das wahrscheinlich viel mehr Power hat als das gesamte BMW-Tech Stack

    - die Handys laufen ja einen ganzen Tag lang über ~3000mAh (3Ah)

    - vs unser Autos die über das 20-30x-te (62-90Ah) aus der Starterbatterie verfügen und nach 1 Stunde "platt" sind... :S

    Zum einen wird die Batterie nicht randvoll gewesen sein, als du mit codieren begonnen hast. Dann ist die auch nicht leer, wenn die Meldung erscheint, sondern hat noch immer genügend Kapazität um das Fahrzeug zu starten. Wahrscheinlich war's noch kalt draußen. Und dann laufen da alle Steuergeräte inkl. Displays und Beleuchtung gleichzeitig und ziehen ordentlich Strom. Das kann man hinten und vorne nicht mit einem Handy vergleichen.

    Das Fahrzeug zieht beim codieren enorm viel Strom, weil eine Vielzahl an Steuergeräten aktiv ist. Eine Stunde codieren ohne die Batterie über ein externes Ladegerät zu stützen ist extrem lange. Das Problem ist nicht deine Batterie sondern das codieren.

    Wenn es Öl ist, das auf heiße Teile der Abgasanlage tropft, dann würde ich erwarten, dass man das auch sieht? Also in Form von Rauchentwicklung.

    Ich hatte beim F10 anfangs das Problem, dass sich immer wieder eine Schelle von einem Flexrohr der Abgasanlage gelöst hat. Das hat sich aber auch akustisch deutlich bemerkbar gemacht. Lösung hierfür waren am Ende ein paar gezielte Schweißpunkte.

    Das was ihr bekommen habt sind einfach nur Abwehrangebote. Die Gründe dafür können vielfältig sein. Man hat auf euch als Kunde keine Lust, man hat auf die Arbeit keine Lust, man kann die Arbeit eigentlich gar nicht ausführen oder geht im Falle von RFT abziehen für weitere Verwendung ein hohes Beschädigungsrisiko ein oder läuft Gefahr Gewährleistungsansprüche erfüllen zu müssen bei mitgebrachten Teilen (auch Reifen), welche durch die Kalkulation bei reiner Verrechnung von Arbeitszeit nicht abgedeckt sind.