Beiträge von sepplmail

    Naja die Aussage meines Verkäufers war ganz eindeutig: sobald irgendeine Codierung gefunden wird, wird der Garantieantrag abgelehnt - ohne Prüfung eines kausalen Zusammenhangs.

    Und um genau diesen Sachverhalt geht es hier - kann das jemand (mit entsprechender Erfahrung oder Insider-wissen) bestätigen bzw. dementieren?

    Toscha hat dir doch im dritten Beitrag schon die Antwort gegeben?

    Ich weise aber mal auf was hin: Es gibt einen Unterschied zwischen der gesetzlichen Gewährleistung, der "Gewährleistung 2+1" genannten BMW Neuwagengarantie und einer Premium Selection Garantie.

    Die Gewährleistung ist gesetzlich geregelt und die Ansprüche hast du gegenüber den Verkäufer.

    Die "Gewährleistung 2+1" Garantie kannst du gegenüber der BMW AG geltend machen.

    Dein Vertragspartner bei der Premium Selection Garantie ist der Händler. Der Händler kann die Garantiebedingungen in gewissen Grenzen, die den Premium Selection Bedingungen nicht entgegenstehen, frei bestimmen. Deswegen steht da auch dick und fett "Lesemuster" in den Garantiebedingungen, welche die BMW AG veröffentlicht hat, die aber nicht denen entsprechen müssen, welche du von deinem Händler bekommst.

    Wenn der Händler den Passus, welchen Toscha dir zitiert hat, löscht, dann ist das so. Und dann kann er das, was er mündlich kund getan hat auch umsetzen.


    Der Post und die beiden weiteren. Liegt das Kabel zumindest schon mal?

    Kann mir hinten und vorne nicht vorstellen, dass sich das lohnt, wenn man halbwegs normal fährt.

    Viele Händler haben ja Preise in der App hinterlegt. Da liegt der Service für die Bremse vorne bei mir in der Nähe bei rund 500 Euro und hinten bei rund 350 Euro. Selbst in und um München nur rund 50 Euro mehr.

    Die Versiegelung ist jetzt seit 22 Monate auf dem Wagen. Angeblich müsste man des immer mal wieder "auffrischen", das werde ich mir im Frühling mal ansehen und den Aufbereiter bei mir im Ort besuchen und mir eine Meinung abholen.

    Das ist richtig, eine Keramikversiegelung muss regelmäßig reaktiviert werden. Eine KV erreicht ihren hydrophoben Effekt indem sie auf der glatten Lackoberfläche Spitzen aufbaut. Diese sorgen mit der Oberflächenspannung von Wasser dafür, dass sich Tropfen bilden, welche auf den Spitzen oben aufliegen. Siehe linkes Bild.

    IMG_0655.jpeg

    Es gibt jetzt zwei Faktoren, welche dafür sorgen, dass die KV ihren hydrophoben Effekt verliert.

    Zum einen werden die Spitzen durch mechanische Einwirkung von außen abgetragen.

    Der andere Effekt ist auf dem Bild rechts dargestellt. Umwelteinflüsse sorgen dafür, dass die Täler aufgefüllt und die Spitzen überlagert und geglättet werden. Diese Umwelteinflüsse sind häufig Öle, Fette aber auch kalkhaltige Ablagerungen. Während die Öle und Fette bei einer regulären Wäsche auch mit einem pH-neutralen Shampoo recht gut gelöst und entfernt werden können funktioniert das mit kalkhaltigen Ablagerungen und neutralen Reinigungsmitteln eher nicht. Daher ist es in gewissen Abständen sinnvoll diese Ablagerungen durch ein „reactivation shampoo“ zu entfernen. Diese Shampoos arbeiten im sauren Bereich und sollten auf die jeweilige KV abgestimmt sein, dass sie sauer genug sind um die Ablagerungen zu lösen aber die KV selbst nicht angreifen. Viele Hersteller haben hierzu ein passendes Shampoo zu ihren KVs im Angebot.


    Diese 8 Jahre Haltbarkeit einer Keramik sind ein zweifelhaftes Werbeversprechen. Nach 8 Jahren wird kaum mehr ein Effekt vorhanden sein. Ich würde das Investment in eine gute KV für rund 3 Jahre ansehen, wo die KV ordentlich performt.

    Tansanitblau ist eine Farbe, welche gewisse Lackdefekte im richtigen Licht schonungslos aufdeckt. Hinsichtlich Swirls und Kratzern im Klarlack sind dunkle Lacke hier generell im Nachteil.

    Und genau das ist aus meiner Sicht der entscheidende Nachteil: Bei Tansanitblau fallen solche Lackdefekte einfach extrem auf, aber die anderen Lacke sind nicht weniger anfällig. Ansonsten müsste man davon ausgehen, dass BMW beim Lackieren von Tansanitblau einen anderen Klarlack oder abweichende Prozessparameter verwendet - und das kann ich mir kaum vorstellen. Ich gehe stark davon aus, dass der Klarlack und damit auch die Empfindlichkeit der Lackoberfläche identisch ist - egal ob Tansanitblau, Saphirschwarz oder ein sehr dankbares Skyscraper Grau.

    Ich werd nie verstehen, warum man in diesem Forum nichtmal erwähnen darf, wie ein offizielles BMW Portal heißt, zu welchem man als qualifizierte Person auf legalem Wege einen Zugang erwerben kann, aber wie man auf nicht legalem Wege ein Kartenupdate installieren kann, das darf seitenlang diskutiert werden.

    Auch wenn’s mir etwas unangenehm ist, aber ich kann das Rätsel auflösen.

    Hören tu ich das Geräusch vermutlich erst deshalb seit kurzem, weil ich seit den kalten Temperaturen die Sitzheizung manuell steuern möchte, deshalb die Klima im manuellen Modus laufen muss und ich die Gebläsestufe dauerhaft nur auf 2 von 5 habe, weil man sie da nicht hört. Da ich meistens ohne Medienwiedergabe fahre ist es recht ruhig im Auto.

    Heute ist mir das Geräusch dann an der roten Ampel aufgefallen, als ich schon eine Sekunde im Stillstand war. Erster Gedanke: Willst du mich verarschen, Auto??? Kurz nachgedacht und 2 Ampeln später ne Idee… Also versucht das Geräusch zu provozieren. Und ja, ich kann jetzt lösen:

    Das was sich wie eine dumpfes „klonk“ von der Hinterachse anhört ist das Schwappen vom Benzin im Tank. Ist mir noch bei keinem Fahrzeug in der Präsenz aufgefallen wie beim G22.