Beiträge von sepplmail

    Ich bin mir aber nicht sicher, ob 300Nm für das lösen reichen.

    Das Losbrechmoment ist ja um ein vielfaches höher, vor allem wenn in der Werkstatt mit Schlagschrauber angezogen wird.

    Der DTW700 ist dann aber wieder eine ganz andere Hausnummer. Hat jemand hier Erfahrung mit dem DTW300?

    Der DTW300 hat aber ein Lösemoment von 580Nm und das reicht fürs Auto locker.

    Ich hab den 700er nur genommen, weil er nicht viel teuerer war, öfter mal in der Landwirtschaft eingesetzt wird und das Gewicht keine Rolle spielt in meinem Fall.

    Am Ende ist das ne Sache des Händlers. Wenn der das Teil durch die Waschanlage jagt und dir so hinstellt hast du womöglich Swirls drin. Wenn er ihn wäscht und der Aufbereiter nicht da ist und jemand unerfahrenes poliert bekommst du ihn womöglich ohne Kratzer aber mit Hologrammen, weil schlecht poliert.

    Und wenn du Glück hast legt dein Händler wert aufs Finish und hat gute und motivierte Leute und dann bekommst du ein top aufbereitetes Fahrzeug übergeben.

    Das ist nichts anderes als was manche professionelle Anbieter auch verwenden. Aber die Profiline von Sonax ist tatsächlich für eben solche Anwender vorgesehen. Wenn du so eine Keramikversiegelung falsch anwendest und hinterher Schlieren auf dem Fahrzeug hast kannst du im worst case einmal das ganze Fahrzeug abschleifen.


    Was du machen kannst um jetzt mal bei Sonax zu bleiben ist das Auto mit der Sonax Xtreme Ceramic Spray Versiegelung zu behandeln. Der Abperleffekt ist der gleiche, nur die Haltbarkeit ist ca. n halbes Jahr grob geschätzt. Geht dafür schnell und kostet fast nix und verzeiht Anwenderfehler.

    Sorry, das hab ich falsch gelesen.


    Ändert aber nichts an meiner Erklärung zu den Akkus.


    Ich hab meine Erfahrungen mit einem Workzone (Aldi) Akku Schlagschrauber gemacht, der trotz nominell ausreichendem Drehmoment, Impact Nuss und korrekt angezogener Radschrauben häufiger Probleme hatte die Radschrauben zu lösen.

    sepplmail


    Du willst mir aber jetzt nicht einreden, dass ich rund vier Jahre mit einem preiswerten, von mir aus auch einem No-Name-Tool, nicht zurecht gekommen bin und dieses nun trotzdem positiv mitteile???


    Ich habe bewusst und vorsätzlich geschrieben, dass das Jeder so machen muss/kann/soll wie es ihm beliebt...

    Du hast auf Seite 4 geschrieben du löst die Radschrauben mit nem Radkreuz und drehst sie dann mit dem Akku Schlagschrauber raus. Mit „lösen“ meine ich eine Radschraube rauszudrehen, welche korrekt angezogen ist. Nur fürs rausdrehen reicht auch ein normaler Akkuschrauber.

    Oha, das ist aber ein teures Vergnügen für zwei Radwechsel im Jahr... Knapp 300 Euro mit Akku und Ladegerät... Das muss man dann aber auch für 18 Volt so wollen... 20 Volt ist inzwischen eher Standard... Und preiswerter und gut geht für unter 100 Euro und trotzdem zuverlässig...

    Das stimmt so nicht.

    Ob 18V oder 20V ist am Ende nur Marketing.

    Die Nennspannung einer Lithium Zelle liegt bei 3,6V. Es werden 5 Zellen in Reihe geschaltet um die 18V zu erreichen.

    Die 20V sieht man vermehrt auf billigen Geräten, weil man damit den uninformierten Verbraucher ansprechen will, der intuitiv meint 20V seien besser als 18. Der einzige Unterschied ist, dass diese Anbieter die Ladeschlussspannung einer Lithium Zelle zu Grunde legen und da sind wir halt bei 4,2V und das mit 5 multipliziert sind halt dann über 20V.

    Am Ende kommt es aber darauf an welche Zellen verbaut sind. Hochwertige Zellen haben bessere Hochstromfähigkeiten und die Spannung bricht bei Leistungsabfrage nicht ein. Und dann ist da noch das Thema mit mehrreihigen Akkus. Ein einreihiger Akku mit 5S1P (5 Zellen in Reihe, 1 Reihe parallel) ist mit gleichen Zellen weniger leistungsfähig als ein zweireihiger Akku mit 5S2P Konfiguration, obwohl er die gleiche Spannung hat. Aber der Strom verteilt sich auf beide Reihen und die Spannung bricht dadurch weniger schnell ein. Aus diesem Grund gibt es auch 3P Konfigurationen für Anwendungen mit hohem Leistungsbedarf.


    Ich würd auch sagen bei nem Akkuschrauber, kauft ruhig was mittelpreisiges wie Parkside oder Workzone. Ob ne Schraube nun nach 5 oder 8 Sekunden im Holzbalken ist, ist für Hobby relativ egal.

    Aber beim Schlagschrauber gehts nicht darum wie lange er braucht ne Schraube zu lösen sondern ob er es überhaupt schafft? Gibt nix nervigeres als das Rad in der Luft zu haben, 4 Schrauben draußen und die 5. ist zu fest. Also wieder mindestens 2 Schrauben rein, Auto runter, feste Schraube mit anderem Werkzeug lösen und Auto wieder hoch…

    Das Problem ist das lösen. Ich hatte auch n günstigen vom Aldi für 80 Euro und der hat immer so 15 der 20 Radschrauben geschafft aber bei jedem Rad war eine dabei, wo ihm die Kraft fehlte. Die Angaben der Billig Schrauber von 400Nm kannst du vergessen.

    Am besten mal gucken ob’s ob einem renommierten Hersteller ein Akkugerät Portfolio gibt wo du dir noch weitere Geräte vorstellen kannst und dann dafür entscheiden. Einzelne Geräte sind oftmals nichtmal von den Marktführern teuer, die Akkus kosten viel Geld.