Beiträge von Christoph

    BMW sieht die Sternmarkierung als Anhaltspunkt für den Abrollumfang, allerdings ist das nicht der einzige Faktor.

    Auch bei Reifen mit Stern kann es Probleme geben, wenn man z.B. nur hinten wechselt und vorne noch alte Reifen fährt.

    Mit der G Reihe ist das xDrive Verteilergetriebe deutlich weniger empfindlich als in vorherigen Generationen.

    Danke, das ist ein guter Anhaltspunkt ... weil wenn der Abrollumfang passt, habe ich auch keine Bedenken wegen dem Rest. Es gibt ja eine Abweichungstoleranz an % welche VA und HA bestehen darf. Da hast schon recht, die kann man mit neuen und abgefahrenen Reifen eher überschreiten. Eine Abmessung des Rollumfangs werde ich bei den neuen Winterreifen (welche auch immer es werden) trotzdem vornehmen :saint:

    Aussage meiner NL: Solange ein namenhafter Hersteller montiert ist, gibt es keine Probleme.

    Vredestein ist Erstausrüster für BMW und damit ein namenhafter Hersteller.

    Okay, ich habe heute nochmal bei meiner BMW-Werkstatt angefragt ob die von mir oben geschriebenen Modelle (V,W,Y) auch von ihnen angeboten und montiert werden. Mal schauen was als Antwort kommt.


    Ich seh´s halt irgendwie nicht ein, wegen Winterreifenmischbereifung mich auf H 210km/h begrenzen zu müssen wegen dem Stern ... wenn sogar die 18 Zöller Ballonreifen mit V angeboten werden ;)

    Ich fahre Conti in V Mischbereifung und finde die waren gut die letzten 3 Jahre

    1. Hast du einen xDrive?
    2. Hast du den Rollumfang deiner Winterreifen gemessen, ob die VA und HA den gleichen Rollumfang haben?
    3. Haben die Conti TS8 (H mit Stern) und Conti TS860 (V ohne Stern) den gleichen Rollumfang? Vielleicht ist bei dem TS8 mit Stern auf der VA oder HA die Profilhöhe angepasst?
    4. Geht´s bei der Sternmarkierung in dem Fall nur um den Rollumfang oder auch um andere Faktoren? Geht halt darum, sollten mit dem VTG mal was sein, usw.

    VG,

    Christoph

    Ich greife das Thema hier grade nochmal auf, da bei mir auf meinen zweiten Satz 791M ebenfalls Winterreifen draufkommen (sollen), welche ich gerade bestellen will.


    Die Vredestein Wintrack Pro haben glaube ich dns und MichaelNRW und logopower drauf, richtig?


    Da ich einen xDrive habe, stellt sich mir die Frage, ob die Reifen mit BMW Sternmarkierung lediglich den Rollumfang bei der Mischbereifung sicherstellen, oder ob hier auch noch andere Faktoren mitspielen. Falls es nur um den passenden Rollumfang gehen würde, könnte man ja die weiteren Reifen mit V,W,Y Index (siehe unten) einfach vom Rollumfang her checken, ob diese in der vorgegebenen Norm sind, oder?


    Die einzigen von BMW angebotenen passenden Winterreifen mit Stern sind folgende, allerdings nur mit Geschwindigkeitsindex H (bis 210km/h) :( :

    2023-10-25_22-04-25.jpg


    Winterreifen ohne Stern mit V (bis 240km/h):

    2023-10-25_17-36-35.jpg


    Winterreifen ohne Stern mit W (bis 270km/h):

    2023-10-25_17-37-04.jpg

    2023-10-25_17-37-50.jpg
    2023-10-25_17-37-17.jpg


    Winterreifen ohne Stern mit Y (bis 300km/h):

    2023-10-25_17-36-54.jpg

    Drücke dir die Daumen, denn wenn der aus MUC nichts findet, wird der Fall in aller Regel geschlossen, da es keine höhere Instanz gibt und das war der sagt gilt als gesetzt.. :thumbup:

    Jaein ^^ ... ich kenne das Spiel schon mit "wir hören nichts" ... war bei meinem e46 auch so. Hatte übelst laute Geräusche [tsrrrrrRRRRRRRMMMMmm] beim Fahren ... zu BMW gebracht ... "wir hören nichts", neue Reifen auf meine Kosten aufziehen lassen, Geräusch immer noch da .... BMW: "wir hören absolut nichts". Dann zum Premio Reifenservice gebracht, der ist ebenfalls eine Runde gefahren. Hat danach an allen Rädern einmal gedreht und den Leichtlauf geprüft, Diagnose eindeutig, Radlager vorne links defekt. War anscheinend einfach zu prüfen, wenn man in eine Kurve fährt werden die Radlager auf der Gegenseite entlastet und das laute Geräusch hat aufgehört zu summen. Radlager beim Premio tauschen lassen und -tadaaa- das Auto lief wieder komplett ruhig und angenehm.


    Nichts finden kann er nicht (Pfeifen ist ja definitiv nachweislich lautstark da), er kann evtl. nur nicht sagen woher es kommt. Ist halt so, dass man das Vorderachsgetriebe nicht mal schnell auf Verdacht tauschen kann, aber ich vertraue jetzt mal blind, dass der Technikdelegierte nicht nur reinsitzt und vom Innenraum aus hören will, wo es herkommt. Aber ich hoffe ja nicht, dass ich die bessere Geräuschquellenanalysetechnik habe, wie der Technikdelegierte von BMW.


    Bzgl. "keine höhere Instanz" ... das ist ja lediglich eine BMW interne Instanz ;). Bei mir ist ein Problem erst gelöst, wenn es gelöst ist, vor allem wenn ein Auto noch Werksgarantie und gerade mal 30.000km auf der Uhr hat.

    Wenn ich bei meinem e46 damals nicht selbst aktiv bzgl. Analyse geworden wäre, dann wäre ich die letzten 3 Jahre mit einem ratternden Radlager in der Gegend rumgefahren und hätte mich bei jeder Fahrt aufregen müssen.


    VG

    Christoph