Beiträge von Christoph

    Das ergibt natürlich Sinn... dann muss Ich entweder kleben oder lassen. Ich meine andersrum wäre es problematischer, also einen Verbrenner mit blauem Ring versteht sich 8o

    Ich würde es lassen ... ABER, wenn du es wirklich machen willst, dann kauf dir doch eine dünne schwarze Folie und erstell dir mit einem Zirkel den ensprechenden Kreis zum aufkleben.

    Alternativ kann es dir sicherlich auch ein Folierer herstellen und anbringen.


    VG,

    Christoph

    Gibts eigentlich die 11/2023 schon über die Werkstatt? Ich hab ja mit 07/2023 die Ruckler in Spotify bekommen und wenns mittlerweile ne neue Version gibt würd ich mal beim Händler fragen, ob der die aktuelle Software aufspielen würde.

    Hab vorvorgestern die 07/2023.40 aufgespielt bekommen in der Werkstatt ... scheint noch die aktuellste zu sein.

    Gibt es wieder bestrebungen in FFM ein Treffen zu machen?

    Trag dich einfach hier ein, dann bekommst sicherlich 2024 einen freundlichen "Reminder" :)


    Jap, kurz nochmal als Rückblick:

    1. Auto hat im August angefangen ein Pfeifgeräusch zu machen zwischen 97&103km/h.
    2. Hab das Pfeifen als Video aufgenommen und meinem BMW-Autohaus geschickt, mit der Bitte dies an BMW-München weiterzuleiten.
    3. Vermutung vom BMW-Autohaus war die Frontscheibe (welche eh gewechselt werden musste, aufgrund eines Steinschlags) oder das Vorderachsgetriebe.
    4. Nach dem Frontscheibentausch war das Pfeifen immer noch da.
    5. Im September habe ich das Auto dann für zwei Tage dem BMW-Autohaus für eine Analyse überlassen.
    6. In den zwei Tagen wurden (ohne mich) zwei Teststrecken vom BMW-Autohaus abgefahren (50km und 80km), es konnte aber kein Fehler und kein Pfeifen festgestellt werden.
    7. Hab das Auto wieder abgeholt und direkt bei der Nachhausefahrt das nächste Video aufgenommen, Pfeifen war nach 10km fahren wieder voll da (siehe Video vom ersten Thread).
    8. Bin dann die komplette Strecke welche das BMW-Autohaus gefahren ist ebenfalls abgefahren und habe die Fahrt aufgenommen und das Video (nicht online) dem BMW-Autohaus zukommen lassen.
    9. Die Videos wurden nach München gesendet, welche anscheinend nicht schlau drauß wurden, was es sein könnte.
    10. Der BMW-Technikdelegierte aus München wurde geordert, dass dieser mit dem BMW-Autohaus (wieder ohne mich) eine Probefahrt machen kann.
    11. Hab das Auto dann wieder einen Tag abgegeben und das BMW-Autohaus und der BMW-Technikdelegierte haben das Auto mit Sensoren ausgestattet um die Geräuschquelle bei einer erneuten Testfahrt zu analysieren.
    12. Ergebnis war, dass das Geräusch im Motorraum von den Sensoren nicht wahrgenommen werden konnte. Im Innenraum wurde es leicht wahrgenommen, dies sei aber so leise, dass "das Messgerät" angezeigt hätte, dass kein Handlungsbedarf besteht.
    13. Ein Messprotokoll gab es nicht, aber ich könne ja das Radio anmachen oder die Lüftung etwas stärker stellen, so dass man das Pfeifen nicht mehr hört.
    14. Hab dann zu Hause selbst an allen Stellen (Außenspiegel, Scheibe, Front, Motorraum, Reifen, Innenraum) am BMW Funkmikrofone angebracht und alles selbst analysiert.
    15. Fazit: Geräusch kommt unüberhörbar aus dem Motorraum aus der Richtung der Vorderradachse (siehe Video vom dritten Thread).


    Wie ging´s dann weiter:

    1. Habe dann meine Messprotokolle ausgewertet. Das Pfeifgeräusch von ca. 2,3kHz erhöhte sich zwischen 97&103km/h im Motorraum um +31dB und war somit +12dB lauter als ALLE Nebengeräusche im Motorraum.
    2. Im Innenraum erhöhte das Pfeifgeräusch sich um +17dB und war somit +3dB lauter als ALLE Wind- und Abrollgeräusche im Innenraum.
    3. Mein BMW-Autohaus hat diese Analyse dann an BMW-München weitergegeben.
    4. Es wurde ein erneuter Termin ausgemacht, bei welchem der 1) BMW-Technikdelegierte, 2) ein BMW-Spezialist für Antriebsstränge und der 3) Serviceleiter vom Autohaus mit 4) mir selbst eine Probefahrt machen wollten ... kein Problem, ist ja kein Zweisitzer und hat genug PS für 4 Leute.
    5. Da ich dann langsam schon ein bisschen vom Glauben abgefallen bin, habe ich mir für diese FINALE Probefahrt
      • A) eine Bluetooth-Mikrofon-Brücke gebaut, so dass man die Innengeräusche vom Motorraum auch (bei Bedarf) LIVE auf den Innenraumlautsprechern hören kann (anscheinend hört man im Motorraum ja nichts)
      • B) über das iPad einen Echtzeit-Vollbild-Frequenz-Spektrumanalyser für den Innenraum und Motorraum installiert (anscheinend sei das Geräusch ja nur minimalst zu hören im Innenraum)
      • C) eine Actioncam, welche alles protokolliert (Tacho, Geräusche, Frequenzanalyse, etc.) (nicht dass es wieder kein Messprotokoll gibt)
      • D) sowie einen Frequenzgenerator, um notfalls die Messinstrumente von BMW auf Richtigkeit zu prüfen (falls die Sache dann doch zum unabhängigen Gutachter muss).


    Vorbereitung zur Probefahrt:

    1. Pünktlich zum Termin war dann ein Herr von BMW, der Serviceleiter und ich am Standort und sind dann ins Büro.
    2. Mir wurde kurz mitgeteilt, dass der BMW-Technikdelegierte dieses Mal nicht mit dabei sei, dies aber ja auch nicht nötig sei.
    3. Der Herr von BMW wollte sich dann zuerst einmal in der Hackordnung ganz oben positionieren (er entscheidet hier ... Punkt) und mich klein machen, in dem er meine Aussage und Analyse bzgl. des Geräuschs verharmloste.
    4. Hab dann gar nicht mit ihm weiterdiskutiert, sondern ihm mitgeteilt, dass wir nicht hier sind um die Sache abzuwiegeln, sondern um ein Problem zu lösen.
    5. Habe ihn dann gebeten sein Analyseequipment zu installieren, damit wir die Probefahrt beginnen können ... lapidare Antwort, er habe gar nichts dabei, das machen wir so.
    6. Auf dem Weg zum Auto kamen dann noch weitere Fragen, wo ich mich gefragt habe, ob wir hier gemeinsam ein Problem lösen wollen oder ich vor Gericht stehe.
    7. Habe Ihm dann gesagt, dass er 2-3 Minuten warten soll, bis ich mein Equipment hochgefahren habe ... damit hatte er augenscheinlich nicht gerechnet, ich konnte mir auch nicht den Seitenhieb verkneifen, dass hier wenigstens EINER vorbereitet sei.
    8. Er hat mich dann noch gefragt was ich beruflich mache und warum das hier so professionell aufgebaut sei.


    Finale Probefahrt:

    1. Sind dann losgefahren (BMW-Mann als Beifahrer/Serviceleiter auf Rücksitz) und mussten erstmal 10-15km fahren, da das Geräusch erst auftritt, wenn das Auto warm ist.
    2. In der Zeit wurde ich dann dauernd gefragt, ob ich jetzt was höre, oder jetzt, oder jetzt. Das Geräusch war aber noch nicht da.
    3. Nach 18km konnte ich dann endlich mal richtig Gas geben und hab 1x auf 120km/h und auf 150km/h beschleunigt und BAMM ... ab dem Zeitpunkt hatten wir die komplette Fahrt (75km) bei der entsprechenden Geschwindigkeit das Pfeifen da.
    4. Der BMW-Mann hat dann alle möglichen Gänge/Neutral/etc. hin und hergeschalten, das Geräusch blieb aber da.
    5. Dann ging´s los mit, das würde nur einer von 10 Leuten wahrnehmen, wenn man älter ist, dann hört man das nicht so, auf dem Rücksitz hört man das bestimmt nicht. Der Serviceleiter konnte aber bestätigen, dass man das Geräusch sogar auf dem Rücksitzt dieses Mal deutlich hört.
    6. Habe dann den Echtzeit-Vollbild-Frequenz-Spektrumanalyser eingeschalten und konnte dem BMW-Mann genau zeigen wie die Akustik im Innenraum ist ... ein schöner roter Balken bei 2,3kHz, welche alle Innenraumgeräusche übertönt.
    7. Dann wollte er selbst fahren, eine weitere Strecke auf der Autobahn ohne Flüsterasphalt ... haben wir dann auch gemacht und die ganze Strecke über war das Geräusch da, lediglich wenn man auf Augenhöhe eines Lastwagens war, wurde das Geräusch übertönt.
    8. Dann ging´s weiter mit, das Geräusch sei ja nur zwischen 97&103km/h ... das sei ja nur ein ganz kleiner Bereich. Hab ihm dann gesagt, dass ich genau deswegen für 2.500€ ein DAP habe, dass ich nicht 100km/h damit fahren kann, sondern nur 96 oder 104km/h.
    9. Er meinte dann noch, dass man das Geräusch im Motorraum aber nicht messen kann ... da der BMW-Technikdelegierte nur Körperschallmikrofone verwenden kann, weil es im Motorraum so laut sei, dass man das Pfeifgeräusch gar nicht aufnehmen könne.
    10. Nächster Joker gezogen, die Bluetooth-Brücke eingeschalten und das Motorgeräusch (leise und angenehm) über die Lautsprecher ausgeben lassen, bis bei besagter Geschwindigkeit das extreme/schrille Geräusch angefangen hat.
    11. Nachdem er dann auch nichts mehr entgegenbringen konnte, kam dann, dass er schon vermutet hat, dass es das Vorderachsgetriebe sei ... und dass dieses in diesem Fall dann gewechselt werden muss.
    12. Der BMW-Serviceleiter hat sich glücklicherweise währende der Probefahrt (gefühlt) neutral und ehrlich verhalten.


    Ergebnis:

    1. Vorderachsgetriebe wurde auf Garantie vorgestern gewechselt, eine ausführliche Probefahrt von mir steht noch aus.
    2. Weiß nicht, ob man ein Vorderachsgetriebe einfahren muss oder ob dies gleich "stabil" ist? Hat da jemand eine Ahnung von euch?
    3. Letztendlich bin ich schon ein bisschen verschnupft über die Vorgehensweise vom BMW-Mann, der bei der Probefahrt versucht hat, alles hart abzuwiegeln. Ist vielleicht sein Job, aber so geht man mit langjährigen Kunden nicht um. Hätte aber auch nachträglich ALLE Register gezogen, wäre ein anderes Ergebnis herausgekommen.
    4. Letztendlich weiß ich aber, dass das Vorgehen nicht (nur) an BMW selbst liegt, sondern immer an Personen. Mein M340i kann nix dafür ob man an Person A oder Person B hinläuft, wenn man etwas klären muss.
    5. Mir tun nur die Leute leid, welche nicht gefestigt sind und sich abspeisen lassen und dann weiterhin mit einem 80k Auto fahren müssen (wo noch Werksgarantie hat), wo offensichtlich einen akustisch-störenden Bauteildefekt hat, nur weil sie sich nicht wehren können.

    VG,

    Christoph

    Du siehst hier grade Fluch und Segen vom Fehlerspeicher auslesen.

    Einige davon würde der Tester im Standard nicht anzeigen, da die „Fehler“ irrelevant sind.

    Solange man keine Probleme oder Einschränkungen hat, sollte man den Speicher weder auslesen noch sich mit dem dort gefundenen beschäftigen.

    Das ist wie Symptome bei Google suchen statt zum Arzt zum gehen…

    Das stimmt wohl ... allerdings waren bei meinem geliebten Kfz ja ein paar Probleme vorhanden.

    Leider ist der gute MHD Adapter erst einen Tag später gekommen, da war das Auto schon in der Werkstatt.


    Natürlich sind manche Sachen in der LOG Nonsens, wo man sich nicht damit beschäftigen sollte, aber wenn konkret was ist (z.B. etwas fällt sporadisch aus), dann ist es ja schon interessant zu sehen was die Aussage von der Werkstatt ist und was die Fehlercodes sagen.


    Fiktives Beispiel:

    Harman/Kardon Bass fällt sporadisch alle 1-2 Wochen aus ... Werkstatt sagt, immer wenn das Auto da ist funktioniert alles. Was willst da als Kunde machen.

    Wenn im Fehlercode aber regelmäßig RAM-Error oder Kabelbruch gefunden steht, dann finde ich das schon toll, es auch selbst sehen zu können ... vor allem in der Garantiezeit.

    Ich persönlich mache gucke mir in regelmäßigen Abständen die Fehler an und lösche die um zu sehen wo tatsächlich ein permanenter Fehler vorliegt und wo das Auto mal eine Macke hatte, besonders wenn die Batterie mal schwach war.

    Wenn nach einer Woche oder gar sofort der Fehler wieder da ist, ist es ein Grund BMW zu besuchen.


    bisher gab es damit in den 20 Jahren nie Probleme. Ersparte aber auch unnötige Werkstattbesuche

    Das ist eine gute Idee ... deswegen würde ich auch gerne mal "ClearAll" drücken (oder drücken lassen) ... mal schauen was dann alles noch nach und nach kommen wird oder man einfach ignorieren kann.

    Stehst in der Garage? Vielleicht deswegen RTTI gerade nicht erreichbar?

    Noch besser, in der Tiefgarage ... Fehler schon gefunden ^^

    da hast mich falsch verstanden.

    Die eine Software bezeichnet sie mit permanent, die andere mit momentan vorhanden.

    letzteres ist richtiger.

    Ah okay.

    - MHD betitelet es nämlich als A) "active code" und B) "inactive code".

    - BimmerLink als C) "Permanenter Fehler", D) "Fehler" und E) "Information".


    Die oben beschriebenen Fehler (momentan vorhanden) lagen alle unter D) ... unter C) war gar nichts eingetragen.

    Ich dachte oder denke, dass C) "Permaneter Fehler" eher etwas ist, wo nicht nur mal aufgetreten ist oder immer mal wieder in Situation X auftritt, sondern permanet gestört oder defekt ist (z.B. Kabelbruch Fensterheber, Komplettausfall Komponente X)


    Aber ich hab´s schon so grob verstanden glaube ich :saint:

    Generell werden die Fehler nicht alle als CCM ausgegeben.

    CCM = Check Controll Message (für alle die auch erstmal suchen müssten was CCM ist ^^ )

    Das machen die Händler unterschiedlich.

    Die meisten rufen nur an, wenn eine Wartung ansteht.

    Super, dann Danke ich dir mal recht herzlich für die ganzen Informationen :thumbsup:

    Das kannst du nicht schlussfolgern. Auch permanente Fehler müssen nicht zwangsweise eine Fehlermeldung in der CheckControl ausgeben.

    Stimmt okay, "permamente Fehler" und "momentan vorhandene Fehler" sind 2 paar Stiefel, verstanden.

    Ich sehe in deinen Protokollen nur den RTTI Fehler, der aktuell aktiv ist oder?

    Nein, folgende sind "momentan vorhanden" (bzw. die ersten beiden liegen glaube ich daran, da ich in diesem Moment im Diagnosemodus und "iPhone Flugzeugmodus" war):


    IMG_0708.jpg


    IMG_0695.jpg


    IMG_0707.jpg


    IMG_0705.jpg


    IMG_0701.jpg

    Wie lang sind die 31.xxx km denn her, sprich wie aktuell ist der?

    Ist der ziemlich genaue Kilometerstand:


    2023-11-12_07-36-42.jpg

    Alle anderen Fehler sind recht normal und hat fast jeder so gespeichert. Ich hab sogar noch mehr drin.

    Okay, die Sache mit dem Verteilergetriebe/Kupplungsnotlauf hat mich ein bisschen "verunsichert" ... da würde mich schon interessieren, ob das andere von euch auch so haben. Vielleicht stimmt der Rollumfang VA/HA nicht mehr ... hmm.

    Ist bei dir das Mikrofon ebenfalls nicht eingemessen?

    Die Werkstatt löscht die Daten nicht zwangsläufig.

    Ah okay, ist halt nur blöd weil man (selbst) dann nicht weiß, ob der Fehler gestern oder bereits vor einem Jahr aufgetreten ist.

    Wenn es zur Fehlersuche oder Bestätigung sinnvoll ist, dann gibt es der Tester vor bzw. es läuft im Maßnahmenplan sowieso.

    Heißt wenn BMW sein Diagnosegerät (Tester) anschließt, wird ausgegeben ob Handlungsbedarf besteht, richtig?

    Du kannst aber davon ausgehen, dass BMW deine Fehler kennt. Wenn du den Teleservice Call nicht deaktiviert hast und die Datenschutzeinstellungen nicht ganz restriktiv hast, dann telefoniert der BMW sowieso mehrmals die Woche nach Hause und lässt seine Fehler da.

    Ne, das hab ich alles aktiviert gelassen, sollen ruhig alles Bugs frisch auf den Tisch bekommen ^^ . Die Frage ist nur, ob sich BMW da freiwillig melden würde, wenn das Verteilergetriebe anfängt zu spinnen (auch ohne spürbare Symtome) ... oder ob BMW warten würde, bis dann die Garantie vorrüber ist.

    Und sobald der Tester angeschlossen wird, wird der Fehlerspeicher auch gezogen und in deiner Online Akte abgelegt.

    Okay, da wäre ja mal interessant, was da alles so drinsteht. Dann könnte ich theoretisch ja im Autohaus nachfragen, was die Sache (bzw. Fehlermeldung) mit dem Verteilergetriebe/Kuppungnotlauf auf sich hat.

    Ich lösche den Fehlerspeicher aber nur, wenn ich was am Auto gemacht hab, was ich nicht drin stehenlassen will. Bspw. Headunit codieren 😅 Oder wenn ich einen Fehler suche, und das Auto entweder schon über der Garantie ist, oder der Fehler schon sicher bei BMW ist.

    Ich hab noch vier Monate Garantie ... und nochmal 2 Jahre Premium Selection. Hab noch nix codiert oder ähmliches, bin aktuell froh, wenn (dann) mal alles in Ordnung ist ... hab schon eine halbe Odysee hinter mir ^^

    Hallo zusammen,


    ich habe mir die paar wenigen kurzen Threads(6) hier in Forum von 2019 bis 2022 bzgl. Fehlerspeicher zu Gemüte geführt, welche allerdings meine Fragen nicht beantworten.


    Folgende Technik:

    • Hardware: MHD Universal WiFi Adapter
    • Software: MHD F+G und Bimmerlink App (iOS)


    Folgender Stand MHD F+G App:


    IMG_0678.jpg



    Folgender Stand Bimmerlink:


    IMG_0711.jpg



    Fazit:


    Keine aktiven (MHD) oder permanenten (BimmerLink) Fehler, deswegen auch keine Anzeige im Auto selbst.


    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---


    Allerdings gibt es viele Info- und Fehlerspeichereinträge (einfach PDF anklicken zum anschauen):

    Mir ist auch klar, dass der Infospeicher nur so kleine Zwischeninfos sind, der Fehlerspeicher allerdings schon was größeres sein "könnte", allerdings nicht im Fahrzeug selbst angezeigt wird.


    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---


    Beispiel gespeicherter Fehler ohne Kilometeranzeige (Verteilergetriebe):


    Fehlerspeicher:

    IMG_0688.jpg


    Fehlerspeicher:

    2023-11-12_02-39-03.jpg


    Infospeicher:

    2023-11-12_02-38-51.jpg


    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---


    Beispiel gespeicherter Fehler mit Kilometeranzeige (Connected Drive):


    Fehlerspeicher:

    IMG_0707.jpg


    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---


    Fragen:

    1. Ich muss dazu sagen, dass ich gestern mein Auto von der BMW Werkstatt zurückbekommen habe (Vorderachsgetriebe getauscht + generelles Firmwareupdate) ... aber ich kann halt nicht sagen, ob diese Fehler bereits vor/bei/nach der Reparatur schon vorhanden waren.
    2. Wenn die BMW Werkstatt einen z.B "permanenten Fehler" oder "Fehler" behoben hat, lässt diese dann den Fehlerspeicher stehen anstatt diesen zu löschen?
    3. Wenn ich selbst den Info- und Fehlerspeicher löschen würde, ist es dann evtl. schlecht für einen Diagnoseverlauf bei BMW.
    4. Manche Fehler haben einen "Kilometerstand" (also wann es passiert ist) und manche nur einen Fehlerstatus (also dass der Fehler generell mal passiert ist, wann ist unbekannt).
      Wenn ich den/die Fehler jetzt nicht lösche, dann kann ich bei den "Fehlern ohne Kilometerstand" auch nicht sehen, ob dieser immer mal wieder auftritt, das dieser ja schon gesetzt ist.
    5. Laut der Webseite https://bmwfault.codes besteht bei einigen Codes Handlungsbedarf (siehe z.B. Code B7F500 oder 031781), allerdings weiß ich nicht, ob ein Handlungsbedarf nur der Fall ist, wenn der Fehler ausschließlich permanent ist?
    6. Hattet ihr einen meiner Fehler schonmal, wo dann Handlungsbedarf bestand?
      1. Fehlerspeicher-12-11-2023_geschwärzt.pdf
      2. Infospeicher-12-11-2023_geschwärzt.pdf
    7. Ich weiß nicht wie die BMW-Werkstatt reagiert, wenn ich mit einem Zettel und den Fehlercodes komme. Ihr wisst ja selbst wie das manchmal ist || . Das Auto muss eh die Tage nochmal vor Ort ... vielleicht sollte ich dann sagen, dass die den Fehlerspeicher löschen sollen. Kann natürlich auch sein, dass es auf das gleiche rauskommen würde, wie wenn ich diese lösche, aber ich habe in den vergangenen Threads schon gelesen, dass die Werkstätten da am meckern sind, wenn man selbst was macht (vor allem in der Garantiezeit) ... im gleichen Zug aber Fehler nicht (proaktiv) beheben.


    Viele Grüße

    Christoph