Das H/K System in meinem alten E90 aus 2011 klang dagegen super. Herrlich abgestimmt und anscheinend mit viel besseren Subwoofern (unter der Vordersitzen) ausgestattet. Da gab es nichts zu meckern.
Ich bin Anfangs auch vom Klang des HK-Soundsystems in meinem G20 erschrocken.
Hatte in meinem e46 mit einem normalen Pioneer Radio für 299€ aus 2008 (https://www.amazon.de/gp/product/B0017TNAKU) jahrelang soundtechnisch meinen inneren Frieden mit den ganz normalen Lautsprechern ... da hat´s schon gereicht wenn man die "Loudness Taste" gedrückt hat und alles war okay.
Wohlgemerkt konnte ich vorher ohne Probleme 128kbs MP3s anhören, ohne das mir das negativ aufgefallen wäre.
Ich hatte das gleiche Problem mal mit einer externen Soundkarte bzw. externem USB Kopfhörern, dieser hatte das gleiche Problem, dass man MP3s nicht mehr anhören konnte, ohne dass diese "blechern/zischend" klangen.
Ob dies am verwendeten Hardwaredecoder der MP3s oder an den Lautsprechern selbst lag, weiß ich nicht. Mit der internen Soundkarte und normalen Kopfhörern war subjektiv alles bestens, obwohl 128kbs.
Wie gesagt, ich bin recht enttäuscht über den mauen, laschen und wenig kraftvollen Sound des H/K-Systems. Ich vermisse einen differenzierteren Bass. Zudem klingt das System bei normaler Fader Einstellung sehr frontlastig. Nicht ausgewogen, etwas gequält und blechern (übertrieben ausgedrückt). Hinten kommt fast gar nichts brauchbares.
Als kleiner Tipp für die H/K Serie von mir (wobei ich hier vom G20 nicht G21 spreche):
So habe ich zumindest mein Problem mit komprimierten Audiodateien (Drum´n´Bass Mixtapes) gelöst, dass ich diese immer noch gut anhören kann.
Mit verlustfreien Audiodateien kann das H/K-System bestens umgehen, leider ist das weder bei MP3s, noch Spotify und auch nicht beim DAB der Fall ... deswegen ist wohl der Workarround nötig.
VG,
Christoph
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.