Meine Meinung: In erster Linie ist das ein Marketing-"Trick" gewesen, weil es bei Audi immer die S-Modelle gab als Topmodell des Serienfahrzeugs und darüber dann die Topmodelle mit deutlichen Änderungen ggü. des Serienfahrzeugs als "RS". Bei BMW gab es sowas nicht, da gab es die Serienmodelle mit unterschiedlichen Motorisieren und ggf. optischen Paketen (M-Paket = Audis S-Line) und dann gab es das Topmodell als (echtes) M-Fahrzeug. Deshalb hat BMW das jeweils höchstmotorisierte Modelle einer Baureihe einfach in "M Performance"-Modell umbenannt und anstatt der normalen Modellbezeichnung "340i" ein "M" davor gesetzt, um sie zu unterscheiden. Die "echten" M-Modelle haben einfach immer nur "M" plus die Baureihenbezeichnung (in der Regel Zahl oder X+Zahl).
Das M Performance-Modell unterscheidet sich in erster Linie durch die Topmotorisierung und das sie ausschließlich als "Edition M-Sport" erwerbbar sind. Man kann in der Regel das Modell darunter identisch ausstatten und dann hat man dasselbe Fahrzeug, nur eben mit einer kleineren Motorisierung. Klar sind ggf. einige Komponenten anders ausgelegt, auf Grund der höheren Leistung, ggf. einem höheren Gewicht und der damit einhergehenden nötigen größeren Bremsleistung. Aber ansonsten sind das ganz normale Serienfahrzeuge mit Serienkomponenten und ohne abweichende Karosserie. Die M-Modelle haben dann teils schon enorm unterschiedliche Komponenten - immer beim Motor und meist ein ziemlich abweichendes Fahrwerk. Auch die Karosserie ist bei den allermeisten M-Modellen anders plus die 4 Endrohre.
M Performance Modelle sind nicht einfach Marketing mit einem M Logo. Da steckt schon mehr dahinter. Wer was anderes behauptet, ist noch keinen gefahren.
Ich fahre jetzt schon das zweite M Performance-Modell und kann das überhaupt nicht nachempfinden. Natürlich ist der Motor deutlich potenter, aber das ist in meinen Augen selten das, was ein "M" ausmacht. Auch ist für mich kein M Performance-Modell näher an dem entsprechenden M-Modell.
Am Beispiel M340i
- zu potent um ein gewöhnlicher 3er zu sein
- zu weit weg vom allgemeinen Komfortempfinden einer normalen Limo
- standardmäßig ab Werk mit Sperdiff., Sportfahrwerk, Abgasanlage usw. ausgestattet, um das Auto in sich stimmig und fahrbar zu machen
- Beim Vorgänger war der x40i auch "nur" ein 3er
- Das Komfortempfinden bei der 330i Limousine mit M-Fahrwerk ist exakt identisch zum Komfort im M340i mit M-Fahrwerk
- Viele Komponenten sind serienmäßig, dafür bezahlt man aber auch entsprechenden Aufpreis. Zudem gibt es das Sperrdiff auch für andere Motorisierungen oder eben als Nachrüstkomponenten. BMW verbaut hier nur "aus dem Regal" und nichts M-Performance spezifisches.
Am Ende ist der M340i näher am M3 als am 330i
Ich zitiere Dich mal (leicht abgewandelt) selbst: Wer das behauptet, ist noch keinen gefahren. Wenn man sich die ersten Meter mit einem M3 bewegt, merkt man sofort, dass etwas anders ist.