Beiträge von master_p

    Es geht nicht um ein Hervorstehen am Kotflügel, sondern am kompletten Reifenausschnitt. Wenn man von "oben" auf den Radkasten schaut, muss eben nicht nur oben die Reifenkante im Radhaus sein, sondern (keine Ahnung was genau) 50% des Reifens im Radkasten sein. Daher baut man dann oben so'n Plastik drauf, damit mehr vom Rad abgedeckt ist.

    Die Fußmatte verrutscht so dermaßen leicht hinten, das ist echt super nervig, da sie immer nach vorne unter den Fahrersitz rutscht und verknickt.

    Boah ja! Bei mir sitzen zwar nur unsere beiden Jungs hinten, aber wenn die einsteigen, dann "klettern" die eben noch in ihre Kindersitze und die sch**ss Matten liegen irgendwo, aber bestimmt nicht mehr da, wo sie hingehören. Auch so ein Punkt, der gegenüber bisher jedem BMW, den ich hatte, negativ auffällt.

    Nimm die Allwetter, da verrutscht dir nichts mehr!

    Das ist jawohl hoffentlich nicht die Lösung. Ich kaufe einen fast 90.000€ Kombi und muss mit Gummimatten fahren, weil BMW den Klettverschluss einspart? Nee nee das ist wirklich ganz klar für mich ein Serienmangel, der absolut nervt. Ich hab mir schonmal überlegt da einfach den harten Klettverschluss-Teil dranzunähen, mal schauen, ob sowas halten würde auf dem billigen Teppich, den BMW mittlerweile verbaut.

    Für 1.765€ bekommt man folgenden 7er mit Vollausstattung

    Bei entsprechenden Parametern bekommt man einen vollen 7er auch für quasi 0€. Aber der 7er, den Du verlinkst, ist knapp 1 Jahr alt, hat schon Kilometer gelaufen (vermutlich als Vorführer) und die Rate ist kalkuliert über 48 Monate bei gerademal 10.000km im Jahr. Die Rate von CJ#22 war für 36 Monate und 20.000km/Jahr, davon abgesehen, dass der verlinkte 7er "nur" 20.000EUR mehr gekostet hat, als der kalkulierte M3. Von daher gilt die eiserne Regel: Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich - das Beispiel war auf jeden Fall für's Klo.

    So, wollen wir den Thread doch mal wieder aus der Versenkung holen, jetzt wo das LCI und die fehlenden Chips die G2x-Welt regieren.


    Wer hat denn mal aktuelle Leasingwerte (Gewerbe) zum Vergleich? Meiner ist zwar erst knapp 1 Jahr alt, aber bei den aktuellen Lieferzeiten muss man ja schon so langsam anfangen sich umzusehen, vor allem weil es vermutlich bei den deutlich höheren Leasingraten bei mir nicht nochmal ein M340i werden kann.

    Wird sich auf keinen Fall lohnen. Da die Scheinwerfer komplett anders sind, muss auch mind. die Front-Stoßstange neu kommen und da der Matrix-Scheinwerfer sicherlich anders funktioniert, müssen die Steuergeräte neu - ob die dann kompatibel sind zum alten Baustand... Davon abgesehen sind die Neupreis-Kosten ziemlich happig.

    Das ist aber auch nur eine Vermutung von Dir, oder? Und niemand fährt dauerhaft im Straßenverkehr 250 oder 300…

    Nein das ist keine Vermutung. K(aum)ein Hersteller testet den Dauerbetrieb von Komponenten 20% über der spezifizierten maximal Leistung. Das wäre viel zu teuer, wenn alle Komponenten vom Fahrwerk über Motor hin zur Aerodynamik inkl. Anbauteilen für 300km/h ausgelegt sind. Ja es mag sein, dass die Komponenten das aushalten, aber das wäre dann Glück und mehr nicht. Die Hersteller und die Zulieferer bekommen die Info "M340i = Komponenten müssen eine Dauerlast von x PS, y Nm und z km/h erlauben" (wobei wir hier vielleicht von anderen "Dauer"-Definitionen sprechen). Ob die Komponenten mehr können ist demnach nicht (dauer-) getestet und daher ist das reines Glück, wenn sie das können. Man kann auch mit einem 210er Reifen 10 Min. 250km/h fahren und das kann durchaus auch halten ohne Probleme. Aber eine andere Charge kann bei 5 Min. 250km/h Blasen werfen und eine dritte Charge platzt einfach. Man kann hier "Glück" haben, dass es einen M3 gibt, der ggf. noch schneller als 250km/h laufen darf oder beim 4er einen M4 CSL, wo zumindest die Gleichteile (wie Anbauleisten oder Frontscheibe) bis 307km/h spezifiziert sein müssen. Aber gerade im Bereich Fahrwerk würde ich das für einen M440i nicht unterschreiben.


    Es ist eben wie bei allem, was man dauerhaft außerhalb der Hersteller-Spezifikation betreibt (Dauer im Sinne von "dauerhaft" nicht im Sinne vom "immer"). Das kann funktionieren oder eben auch nicht. Dem einen fliegen bei einer Stage 1 die Kolben um die Ohren der andere fährt seit 100.000km eine Stage 3 auf Serien-Motoren, weil die Serienstreuung bei dem einen immer viel im Soll sind und beim andern eben ausgereizt sind oder der erste immer Knallgas gibt und der zweite nur Vollgas nach langem warmfahren etc.

    Als BMW Händler würde ich jedem Angestellten vorwarnen, der versuchen sollte eine Nicht-Werks-Codierung im Wagen zu hinterlegen. Alles andere ist alleine auf Grund der Gewährleistung fahrlässig. Und selbst wenn das Auto das kann - und ein M340i kann mit Sicherheit schneller fahren, als 248km/h wo er aktuell abgeregelt zu sein scheint - dann sind die Komponenten da dauerhaft nicht für ausgelegt. Das kann gutgehen, muss es aber nicht. Klar ist das sehr reizvoll den Wagen so schnell laufen zu lassen, wie es der Motor hergibt, aber BMW testet halt vielleicht mal im Rahmen von Überlasttests, was das Auto aushalten würde, aber im Dauerbetrieb sicherlich nicht.