Dieser Sportreifen-Aufpreis von BMW ist echt happig - schon immer gewesen. Da würde ich tatsächlich eher einen "Deal" mit einem Reifen-Höker machen und sagen "ich fahre nach Auslieferung direkt zu Dir und Du ziehst mir neue Sportreifen auf, dafür kannste die alten behalten und ich bekomme 50% auf den Reifenpreis".
Beiträge von master_p
-
-
Ich fahre meistens Mietwagen. Und da ich gewisse Vorlieben habe, dachte ich lohnt es sich evtl. weil Langzeitmiete und dann ab ins nächste Fahrzeug.
Wie asozial.
Bitte keine Moral Diskussion, wäre cool einfach beim Thema zu bleiben.
Das braucht auch keine Diskussion, denn zu einer anderen Meinung als: "das ist scheiße und Betrug obendrein" kann überhaupt keiner kommen. Und genau deshalb werde ich hier auch keine weiterführenden Antworten posten, obwohl ich die Antworten auf Deine Frage weiß.
-
Erlaubt ?! du meinst freigegeben oder wird unterstützt.
Ich meine primär von BMW freigegeben und in den Unterlagen erlaubt. Der Hintergrund der Frage: Wenn die Reifengröße von BMW nicht vorgesehen ist, warum sollte BMW dann den vorgeschriebenen Reifendruck aufdrucken.
-
Was mich ein wenig nervt, ist die Tatsache das keiner so recht weiß welchen Reifendruck ich für diese Reifen fahren sollte. Im Tankdeckel ist die Größe nicht angegeben
Ist die Reifengröße denn von BMW erlaubt?
-
wurde das Auto mit Mühe und Not vom Autohaus retour genommen...
... und nach einer Wäsche wieder als Gebrauchter zum Verkauf angeboten*
* legal-disclaimer: diese Aussage entspringt lediglich meiner Fantasie und tritt selbstverständlich in keinster Weise auf den hier möglicherweise erkennbaren Händler zu

-
Ich sehe mich als erfahrenen Fahrer, aber mittlerweile habe ich wirklich Angst in dem 340d LCI.
An Deiner Stelle würde ich versuchen für jedes einzelne Problem Video- oder mindestens Bildmaterial zu sammeln - klar in solchen Momenten hat man besseres zu tun. Und dann würde ich auf Wandlung gehen. Ich könnte auch nach einer Reparatur kein Vertrauen in das Auto aufbauen. Und da wir hier nicht von einem Stadtflitzer reden, sondern von einem von BMW(!) so getauften M-Performance-Modell, welches locker in der Lage ist 250km/h zu fahren, würde ich das Ding nicht mehr anfassen.
-
ich habe mir einfach irgendwann mal etwas Equipment gekauft um das bei Bedarf alles selbst zu machen
Gute Töpfe machen keinen guten Topf und ein guter Koch kann auch mit schlechten Töpfen ein Wunder vollbringen. Ähnlich verhält es sich (aus meiner Erfahrung) auch mit Fotografen.
-
Also muss man entweder wirklich seeeehr früh schon die Spurwechseln, oder der Wagen geht abrupt vom Gas, um dann beim Spurwechsel gleich wieder zu beschleunigen
Was vielleicht einige nicht wissen ist, dass man den Abstand per Gaspedal extrem beeinflussen kann. In einer solchen Situation, wo man mit bspw. 140km/h auf einen 80er LKW aufläuft und (noch) nicht die Spur wechseln kann, würde der DAP natürlich relativ stark abbremsen, damit er nicht hinten auffährt - weil er ja nicht weiß, dass man überholen möchte. In der Situation mal ganz leicht das Gas antippen und halten, dann wird der DAP vom Gas gehen und man hat genügend Zeit jemanden auf der linken Spur vorbeifahren zu lassen und die Spur selbst zu wechseln, bevor der DAP in die Eisen steigt. Nach dem Spurwechsel einfach wieder vom Gas runtergehen und dann übernimmt der DAP wieder vollständig.
Das wiederum ist vermutlich tatsächlich etwas, was viele nicht wissen. Das Bremspedal schaltet den DAP sofort ab, das Gaspedal aber gar nicht. Und gerade mit dem Gaspedal kann man den DAP zu einem sehr komfortablen Assistenten(!) machen. Gerade auch wenn der DAP bspw. einen in der Nebenspur fahrenden LKW als Hindernis erkennt und hart in die Eisen steigt, kann man mit einem Tritt auf's Gaspedal dies sofort abbrechen und der Wagen fährt weiter, als wäre nichts gewesen. Wenn man das mal ordentlich drauf hat, dann ist das tatsächlich auch kein Problem mehr. Ich würde behaupten, wenn man die Kombination aus Gaspedal- und SET/RESET-Tasten-Nutzung gut beherrscht, würde ein Beifahrer nicht merken, dass der DAP hauptsächlich fährt - das einzig nervige ist dann der ständige Tasten-Klick.
-
Es gibt doch noch eine Einstellung Abstand dynamisch oä.
Ja gibt es, aber das hat keinen (direkten) Einfluss auf den Abstand selbst, sondern hat einen Einstellung auf die Abstands-Einstellung. Das heißt der Wagen entscheidet selbst, in welchen Abstands-Modus er geht und man kann es händisch "übersteuern". Das jeweilige Verhalten ist dann eben der vor-gewählten Abstands-Einstellung. Ich hab das seit Beginn aktiv und muss sagen, dass das "so lala" funktioniert. Meistens wundere ich mich, warum der Wagen so nah auffährt und dann stelle ich fest, dass er in die naheste Einstellung gegangen ist. Meistens bin ich mit 2-Strichen gut unterwegs, im Stop'n'Go in HH mach ich oft auf 1-Strich, weil einem sonst alle paar Sekunden jemand anhupt oder in die Lücke fährt.
-
Ja Variante 2 ist beim DAP der Standard. Solange man nicht Einstellung "geringster Abstand" fährt, variiert der Abstand durchaus und der Wagen lässt auch rollen, bis der ursprüngliche Abstand wieder hergestellt ist. Das allerdings sehr abhängig vom Vordermann, bleibt der weiterhin auf der Bremse, bremst auf der DAP. Merkt der DAP, dass der Vordermann "eigentlich" schneller ist, als man selbst und nur der Abstand nicht ausreicht, dann lässt er rollen und gibt bei entsprechendem Abstand wieder Gas. Fährt man auf "geringster Abstand", bremst er logischerweise deutlich schneller und früher, weil man ansonsten sehr wenig Sicherheitsabstand hat. Je weiter man den Abstand konfiguriert, desto mehr "variabler" Teil steht dem DAP zur Verfügung. Also für mich passt das so und als technisch interessierter Mensch kann ich die verschiedenen "Reaktionen" des DAP durchaus nachvollziehen, warum er in einer Situation wie reagiert - da werde ich sehr selten überrascht. Wenn jemand nicht so technisch bewandert ist, kann ich mir vorstellen, dass die Überraschungs-Situationen deutlich öfter vorkommen.