Kann es sein, dass es einfach eine neue Norm gibt, wie die Leistung gemessen wird? Also früher "schreib einfach das Maximum auf, was der Motor zu einem beliebigen Zeitpunkt leisten kann" vs. heute "maximale Dauer-Leistung bei Dauerbelastung" - oder sowas in der Art. Dann müsste der Motor nicht zwangsläufig gedrosselt sein, sondern würde sich genauso verhalten wie früher, es erfolgt dann lediglich eine Anpassung bei der Leistungsangabe in Marketing-Broschüren
Beiträge von master_p
-
-
dass es bei mir noch dabei ist...
BMW hat ja auch bspw. beim H/K einen Unterschied zwischen normalen Modellen und den M-Performance-Modellen gemacht. Beim Komfortzugang könnte es ähnlich laufen. Die Option "Wireless Charging" ist bspw. im Konfigurator auch gar nicht mehr vorhanden - auch nicht bei den M Performance Modellen. Ich lass mich auch überraschen, aber erwarte noch das ein oder andere Telefonat mit meinem Händler, bis der Wagen wirklich auf dem Hof steht.
-
Wieso ohne weitere Maßnahmen?
Ich meine ohne, dass ein "echtes" LCI anliegt und ohne das die anderen Modelle ähnliche Maßnahmen bekommen. Neue Sitzbezüge muss man ja erstmal sehen, was das bedeutet oder ob es da nur um neue Lederfarben geht und bei den Farben war es ja schon oft so, dass die Palette mit der Laufzeit größer wurde. Aber diese blauen Ringe und der Schriftzug sind für mich schon Änderungen, die ich noch nicht oft bei einer Modellpflege gesehen habe. Hätte sie ja auch so lassen können und im Rahmen des LCI einführen können. So bleibt es für mich eine vorbereitende (Marketing-) Maßnahme, die wohl scheinbar zukünftig kommuniziert werden wird. "electrified by i" deutet für mich auf einen größeren Ausbau der "i"-Marke hin.
-
Was hat der Digital Key mit der Mittelkosole zutun? Der DK ist doch abhängig vom Komfortzugang und nicht vom Wireless Charging.
Nein. Die Implementation ist nach dem Hersteller-Automotive-Standard und der sieht für die Kommunikation keinen proprietären Funk (Komfortzugang), sondern NFC vor. Und in der Mittelkonsole braucht man das NFC, damit das Auto den Start per Digital Key freigibt.
-
Also sprechen wir hier über den blauen Rand um das Lenkrad- und Felgen-Logo, sowie den Schriftzug auf dem Lade-Deckel? Oder hab ich noch irgendwas übersehen? Spannend, das BMW sowas ohne weitere Maßnahmen einführt. Vermutlich eine i-Marken-Entscheidung.
-
Na da bin ich ja mal gespannt... Meiner soll Mitte Juli beim Händler aufschlagen. Bei meinem Glück bisher mit dem Auto bekomme ich das letzte Non-Modellpflege-Maßnahmen Fahrzeug auf dem Band
-
die Stromaufnahme bekannter Dashcams bewegt sich bei ca. 500mA/h. Auch eine handelsübliche Powerbank ist dann spätestens in 4h leer gesaugt.
Welche POWERbank hat denn nur 2.000mAh? Eine Suche bei Amazon zeigt auf der ersten Seite kaum eine unter 20.000mAh und das sind dann eher so kleine Röhrchen.
-
Das ist der Kaltstart, wo sehr fett eingespritzt wird und die Zündung verstellt wird sowie eine höhere Standdrehzahl angesteuert wird, damit die Kats sich schnell aufheizen - im Stand. Wenn man länger wartet, merkt man irgendwann, wie die Drehzahl runtergeht. Oder einfach losfahren, dann stellt er die Zündzeiten wieder auf "normal".
-
Wozu sollte es sonst einen manuellen Modus geben, wenn der wieder automatisch hochschaltet? Dann könnte man es auch bei "S" belassen. Ob man das jetzt braucht ist eine andere Frage, aber für mich ist das das Argument für einen manuellen Modus, dass er da eben nicht selbständig schaltet.
Der softe Drehzahlbegrenzer macht dem Motor überhaupt nichts. Sofern man "von unten" mit der Drehzahl kommt, regelt der Motor einfach "sanft" ab und der Motor dreht dann halt normale 6.xxxU/min. Das macht er bei hohen Geschwindigkeiten ja auch, vor allem bei einmal reinfahren passiert da 0,0. Früher mit den harten Begrenzern war das schon eher materialbelastend. Aber auch da führte das nicht zu einem Motorschaden, nur weil man da einmal reingeknallt ist.
-
Dadurch, dass es imho nur einen Sensor gab, konnte das Auto natürlich auch nur raten und berechnen, was mit den Belägen ist. In unserem F31 sind die Kilometer teilweise zwischen Tankvorgängen um 1.000de Kilometer gesprungen und das "mit einem Mal" die Bremsbeläge hinten so weit runtergefahren wurden, dass es schon metallisch gekratzt hat, hat er nichtmal erkannt. Laut der Anzeige hätten wir damit noch 5.000km fahren können...
Daher nur konsequent zu sagen "wenn wir das nicht genau und hilfreich hinbekommen, dann lassen wir's weg". An so eine Vorgehensweise sollten sich viel mehr (nicht nur Auto-) Hersteller mal dran halten.