Beiträge von Hyperion

    Zum Thema Ambientes Licht habe ich eine Google Sheet gebaut um mir beim Aussuchen der Farben und Codieren zu helfen. Danke an alle hier, insbesondere brod3ron für das Zusammentragen der Informationen. Habe mich nun extra hier angemeldet um das Sheet mit euch zu teilen, vielleicht hilft es den einem oder anderen: BMW G2X Ambient Light


    Hier auch eine Konfiguration als Beispiel: BMW G2X Ambient Light Beispiel

    Ich hole das mal hoch, so ist es wirklich sehr einfach alle Farben sehr individuell einzustellen. Hat auch mehr Möglichkeiten als Bimmercode anbietet (4 statt 2 Farben pro Profil).

    Habe mit der Werkstatt gesprochen, es wurde mir gesagt dass dies nur als Schutz der Felge beim Aufziehen galt und nicht Teil des Reifens oder der Verklebung, und somit unbedeutend ist. Kann ich nicht einschätzen, aber klingt für mich als Laien schlüssig.


    Angehangen die Freigabe von Vredenstein für den Wintrac Pro auf dem G21. Ich werde es demnächst mit 3.2/3.5 Bar nochmal probieren.

    Da ich im Internet noch nichts gefunden habe, eine Rückmeldung zum Femto unlock und das wechseln des Tunes: Habe gestern Abend von MHD auf MG Flasher umgeflasht ohne Probleme.


    Ich habe einen normalen Femto unlock ohne custom code oder Getriebpatch.


    Einfach mit MG Flasher das schon installierte MHD Tune überschrieben, die App hat sich nicht beschwert. Sieht alles ganz gut aus, hab aber nur kurz fahren können.


    Somit denke ich auch, dass man zu bm3 wechseln könnte wenn man denn wollte.

    Habe eine ähnliches Problem wie der Threadersteller, wie in in diesem Thread und wie Marques von Hinten hier- aber ich denke dieser Thread passt am besten.


    Hab neue Winterreifen drauf, auf neuen Felgen, und ähnlich ab ~180 km/h ein sehr tänzelndes, unruhiges Auto, was sich sehr schwammig fährt. Komme von den originalen 19" Sommerreifen (denke Michelin Pilot Sport 4s RFT, auf Cerium 792M felgen), mit denen auch 300 km/h kein Problem waren. Letzten Winter hatte ich 18" Winterkompletträder von BMW direkt, Sottozero 3 auf 796M Felgen, mit denen 250 km/h kein Problem war - also knapp 10 km/h über dem Geschwindigkeitslimit (natürlich nur kurz).


    Genauere Details:

    Vorne: Vredestein Wintrac Pro 225/40R19 93Y XL M+S 3PMSF bei 2.9 Bar

    Hinten: Vredestein Wintrac Pro 255/35R19 96Y XL M+S 3PMSF bei 3.0 Bar

    Felgen sind 898M, vorne 8J x 19 ET 27 und hinten 8,5J x 19 ET 40.

    Getestet in Sport, Sport+ und Adaptiv, wobei letzteres am "schlimmsten" war. Ich habe ein originales, adaptives M Fahrwerk (S2VF) plus variable Sportlenkung (S2VL).


    Selbst nach nun 1000km gefahren keine Besserung, habe auch schon 2.5/2.7 Bar sowie 3.1/3.3 Bar ausprobiert ohne (viel) Veränderung. Kann es mir nun nicht erklären warum es mit den neuen Non-RFT so drastisch unruhiger ist. Vielleicht hat die Werkstatt hier Mist gebaut, obwohl es extra eine kleine Meisterwerkstatt ist die nur vorzugsweise Alpina oder BMW M, und nun auch gnädigerweise meinen M340i macht. Werde nun entweder die Sommerreifen nochmal aufstecken und nochmal ausprobieren, oder das Auto vermessen lassen.


    Habe ich vielleicht die Falschen Reifen oder Felgen gekauft?

    Aus dem BMW-TIS (Technisches Informationssystem, online m. W. nicht verfügbar):


    'Der Ölzustandssensor [...]

    Meines wissens nach wurde in der G serie (oder mit B Motoren?) der Ölzustandssensor durch einen Ölniveausensor auf Basis von einem Ultraschallsensor abgelöst, so jedenfalls steht es zu dem G22 in den Unterlagen. Hast du vielleicht für die F Serie geschaut?


    Dementsprechend gibt es keinen Sensor mehr, der die Ölqualität messen kann. Es wird lediglich über die Fahrweise und durch den FA festgelegten Serviceintervalle der nächste Ölwechselmoment berechnet.


    Zu dem Hintergrund der (meiner Meinung nach) zu langen, aber vorgegebenen Ölwechselintervallen durch BMW wurde ja schon viel gesagt. Muss jeder selber wissen, aber mein Wunsch den Wagen lange zu fahren steht im Widerspruch zu BMWs Wunsch möglichst wenig Kosten im Service Inklusive und Leasingbetrieb zu generieren.

    Klingt schon interessant und ich hätte fast auch Interesse, wenn meine Frau nicht den G21 340i reserviert hätte für einen Mädelsausflug.


    Hab aber meine Augen auf einen M3 oder M4 Mietwagen, vielleicht komme ich einfach mit so einem dazu. Wollte eh schonmal einen echten M fahren. :)


    Dann kann ich ein wenig Inspiration für eventuelle umbauten an meinen sammeln...

    Vielen dank für die Erklärung. Bin heute nochmal mit Stage 1, 98 RON gefahren und hab ein Log im 4. Gang, von 2k bis 6k Umdrehungen aufgenommen bei ausgeschaltetem DSC. 131072 habe ich zwar noch, die anderen jedoch nicht mehr. Die Zündwinkel aller Zylinder sind nun auch alle gleich. Also, ein sauberes log, maximal gemessenen (errechneten) 631nm und 442 PS. Genau wie von MHD beworben, also. Werde noch auf das neue Öl warten bevor es wieder auf die Autobahn geht, ansonsten bin ich soweit zufrieden.


    Wenn MHD noch mein Rom beim logging komplett unterstützen würde wäre es prima. Und wenn ich die Sportanzeigenskalierung selber einstellen könnte - 800nm und 600 PS als Maximum finde ich unpassend.

    Das hofft die Community seit 2 Jahren...

    Und wie gesagt, Mission Performance hat uns in 2021 schon gelinkt und meinte die Lösung zu haben.

    Sehe ich ähnlich. Der Markt zum Unlocken von 2021 Steuergeräten ist riesig und wächst stetig, Femto kriegt nur einen Bruchteil davon ab. Für Femto sicherlich noch sehr lukrativ: Meine Order ID war in den 2000ern, von anderen am Anfang des Jahres in den 1000ern - soll heißen, mindestens 1000 unlocks in 6 Monaten. Sicherlich mehr, da manche Order bestimmt mehrere DMEs haben.


    Alle, die ihr Steuergerät nicht verschicken wollen warten noch, und es werdem jeden Tag mehr. Dass Mission Performance behauptet, dass sie 2021 theoretisch könnten, aber erst 1-2 andere Dinge realisieren wollen passt für mich nicht zusammen. Ich glaube, dass sie es noch nicht können. Oder falls jemand Verschwörungstheorien mag: Dass Femto gut bezahlt damit sie es nicht können. Die Methode wird sonst sofort kopiert wird, was Femto auch schon geäußert hat.

    MHD hat mittlerweile geantwortet. Da ich die Software von 07/2023 habe, mit SWFF 5D55 v080_080_008, was ja brandneu ist, wird Zündwinkelkorrektur nicht unterstützt. Selbst das Update was vor ein paar Tagen veröffentlicht wurde unterstützt diese Version nicht. Jedoch unterstützt BM3 diese DME Version schon seit fast zwei Monaten inklusive logging, MHD nur die Stages und kein logging, MG Flasher hingegen gar nicht.


    Zu dem Shadow Code wurde geschrieben dass ich ihn ignorieren soll:

    Zitat

    You can ignore that error its not a error that shows a torque limitation like you think it does, its when you startup the engine or DSC is working.

    TQ is not limited on your car.


    Anhand meines Logs sehe ich, dass ich bis zu 620nm im "torque act. clutch" habe, also sie nicht auf 550nm begrenzt ist. Denkst du, dass dieser Wert nicht real ist und er skaliert wird, bevor er an das Getriebe gesendet wird? Ein weiteres Feld im Log ist "status torque limiter", welches in der tat ab und zu aktiv ist. Kann jedoch tatsächlich am DSC liegen, da meine Logs "einfach nur so" auf der Autobahn bei Vollast aufgezeichnet wurden. Siehe https://datazap.me/u/hyperion42/test-1 falls jemand schauen mag, sind aber nicht so aussagekräftig.


    Zündwinkelkorrekturen soll ich anhand der Differenz der Zylinder ablesen können. Wenn das so ist, habe ich bis zu 3-4° Korrektur. Laut den US Foren sollte man jedoch eher gar keine haben. Außerdem habe ich einen Tag nach einer 2 Stündigen Vollgas-Autobahnsession eine Ölstandswarnung bekommen, dass das Öl unter Minimum gefallen ist und ich 2 Liter nachfüllen soll, was doch relativ viel auf einmal ist. Liegt vielleicht am 0w30, 5w40 RUP ist bestellt. Trotzdem, all das kombiniert hat mich veranlasst erstmal auf Stage 0 / Stock zu flashen, bis das logging funktioniert und ich das neue Öl drin habe.