Beiträge von Incoe

    Da ich für mich auch gerade die gesetzlichen Regelungen in Österreich herausfinden muss, wäre es echt toll ein allgemeines Thema zum Austausch erstellen. Leider weicht die gesetzliche Vorschrift zwischen DE und AT doch sehr ab.


    Soweit ich bis jetzt von einer Werkstatt weiß läuft das wie folgt:

    Wenn du nur Federn verbaut hast reicht das Vorführen bei der Landesregierung.

    Wenn zusätzlich Spurplatten verbaut werden ist eine Abnahme bei Ziviltechniker oder Tüv notwendig.


    Ich werde wahrscheinlich gleich die Federn, Spurplatten und Auspuff auf einmal machen lassen um nur einmal zum TÜV zu müssen und alles eintragen lassen.

    Nachbar hat sich jetzt einen Fiat 500 Abarth geholt als Zweitwagen. Traurig nur, dass diese kleine Kiste deutlich mehr Sound macht als mein 330i...

    Neben Atomic Lime und Matt Lizard Lime ist Intense Matt Sandstorm ebenso auf meiner Liste für meinen für kommendes Jahr. Sieht wirklich toll aus! Schön diese Folie mal auf einen G21 zu sehen. Top!

    Ich stand vor paar Monaten vor einer ähnlichen Entscheidung. Bei mir wars aber beim G21. Schlussendlich ist es der 330i geworden. Warum? Gab mehrere Gründe: weil der 330e ohne E-Motor plötzlich nur mehr 184PS hat, wegen der geringen Reichweite beim reiner Elektrofahrt, wegen den 200kg Mehrgewicht beim 330e, den 120 Liter weniger Kofferraumvolumen und auch weil der 330e nur nen 41 Liter tank hat.


    Für mich persönlich steht fest, wenn elektrisch dann 100% und kein Hybrid.

    Ich habe mir letzte Woche das PEEM Modul für meinen 330i geholt. Nette Spielerei und bringt schon ein bisschen was. Wenn man wirklich mehr will, dann hilft wirklich nur eine AGA ala Eisenmann oder ähnliches. Wird es bei mir wohl nächstes Jahr werden. Zuerst muss der Wagen aber mal tiefer.

    Ich kann dir nur aus eigener Erfahrung von paar Monaten berichten: Ich holte mir einen Skoda Octavia RS und hatte von Anfang an neben "Kleinigkeiten" wie z.B. von selbst öffnende Fenster, Notbremsungen ohne Grund auf der Autobahn auch alle möglichen Softwareprobleme. Auto stand oft beim Händler in der Werkstatt aber besser wurde es nicht. Nach ca. 6 Monaten verschlimmbessern durch die Werkstatt habe ich dann einen Anwalt eingeschalten und auf Wandlung gepocht. Wichtig war, dass ich so viele Fehler wie möglich dokumentiert hatte. Egal ob Video, Foto oder einfach ein Datum mit Uhrzeit wann etwas passiert ist. Ich war auch beim ÖAMTC (ADAC) um mir den Fehlerspeicher auslesen zu lassen (stolze 7 Seiten mit 60+ Fehlermeldungen) um diesen dann vorlegen zu können. Man weiß ja nicht was das Autohaus macht und ob nicht plötzlich der Fehlerspeicher gelöscht wurde.


    Nach ewiger Diskussion zwischen den Anwälten und nach einer Rückmeldung Seitens Skoda, in der erklärt wurde, dass man nichts mehr machen könne, wurde das Auto mit Mühe und Not vom Autohaus retour genommen.


    Somit: Dokumentiere alles was du kannst!