Beiträge von TheBeast

    Nur in seltenen Fällen ist das so, bei den meisten Fahrzeugen sind die Schaltzentren schon komplett für LHZ vorbereitet. Was ist das für ein Auto und Motor sowie welche Ausstattung insgesamt. Je mehr an Ausstattung und je größer der Motor dann ist es schon alles vorbereitet. Eher bei kleineren Motoren und Ausstattungen wäre das von dir erwähnte möglich das Teile der Verkabelung fehlen, dann würde aber auch die Schaltzentrale die kleinste Version sein und ebenfalls keine Funktion für LHZ bereitstellen.

    Dann kläre ich mal auf, den so schwer ist das eigentlich gar nicht.


    Die Lenkradelektronik (Kabelbaum), der Vibrationsmotor vom vorhandenen M Sportlenkrad ohne Lenkradheizung wird immer mit. Die LHZ wird mit, über diesen Kabelbaum, schon mit Strom versorgt. Das kleine Steuergerät was im Lenkrad rechts sitzt wird bei den M-Sportlenkrädern mit Vibrationsmotor jedoch ohne LHZ, zwei Kabel mit Stecker (Bild 02) haben, bei M- Sportlenkrädern ohne LHZ und ohne Vibrationsmotor wird wohl kein Steuergerät dort verbaut sein. Man muss sich jedoch das passende Steuergerät kaufen was die LHZ versorgt, das hat auch entsprechend mehr Kabel, das eine geht dann zu dem Stecker des Lenkrads mit LHZ der andere ist für die LHZ Taste.


    Fazit:

    M-Sportlenkräder die auf LHZ umgerüstet werden und ein Vibrationsmotor haben benötigen das Steuergerät Bild 04, Teilenummer: 61317857778

    M-Sportlenkräder die auf LHZ umgerüstet werden und kein Vibrationsmotor haben benötigen das Steuergerät Bild 03, Teilenummer: 61317857777


    14730-screenshot-2022-12-18-at-20-14-43-lenkradelektronik-und-schaltwippen-bmw-3er-g21


    Hinzu benötigt man noch die Kabelhalterung (für LHZ) zum Lenkradheizungstaster, den Tastschalter und die Lenkradverkleidung für LHZ und natürlich das M-Sportlenkrad mit LHZ Funktion

    Cool noch jemand aus dem Kreis Heinsberg. Bei Kohl in Heinsberg? Der Wagen stand vorher in Aachen bei Kohl in der Ausstellung.

    Software 11/2022.31

    Auto öffnen, Intelligent Safety Button drücken, Individual konfig. wählen, Lenkeingriff bei Spurverlassenwarnung aus, Spurverlassenwarnunng aus und das Auto abschließen.

    35min später Auto öffnen, Intelligent Safety Buttom drücken, Individual konfig. wählen und Spurverlassenwarnung prüfen = ist weiterhin Aus und ohne Lenkeingriff.

    Hab die selbe Version bei meinen drauf. Bei mir hab ich Spurverlassenswarnung immer ein und Lenkreingriff deaktiviert und bleibt auch dauerhaft deaktiviert, es Aktiviert sich nicht nach Neustart des Fahrzeugs neu. Ich hatte es jetzt einige Zeit mal auf eingeschaltet, jedoch selbst bei Reduziert, greift mir der Lenkeingriff zu sehr einschränkend ein und bringt das Auto mal sehr unauffällig aber oft auch sehr Grenzwertig wieder in die eigentliche Spur. in Grenzwertigen Situationen zerrt der Lenkeingriff so sehr nach der jeweiligen Seite, dass man schon erschreckt und es teils zu brenzligen Situationen daruch gekommen ist. Auf einem Teil einer Landstrasse bei uns sind die Fahrbahnen teils Längsverlaufend rissig und mit Kaltteer ähnlich wie eine Spurführung verschlossen worden. Dies erkennt das System ab und an auch als Seitenführung und hat mich zweimal schon beinnahe in die Leitplanke oder in den Gegenverkehr gezogen. So schön auch die ein oder anderen Assistensysteme sind, der Lenkeingriff kann sinnvoll sein und Gefahren verhindern, aber auch andere Gefahren erzeugen.

    Ich tanke generell nur V Power oder Aral Ultimate, wegen der weniger verusachten Verkokungen. Einmal musste ich letztens jedoch wegen defekter Tanksäule normalen Diesel tanken.


    Der Unterschied zwischen Normalen und Premium Diesel im Bezug zur Laufkultur/Fahrdynamik sowie Motorgeräusch/Nagel ist deutlich zu merken. Mit dem Normalen Diesel lief der Motor rauher, die Leistung gefühlt anders.


    Selbst zwischen V-Power und Ultimate merkt man ein Unterschied, die Leistungsentfaltung ist bei beiden nahezu gleich und gefühlt je nach Aussentemperatur mal mit V-Power mal mit Ultimate besser. Mit Ultimate läuft er jedoch noch ruhiger, der Verbrauch ist ca. 0,4 l/100 km höher als mit V-Power, allerdings wird die Regeneration bei Ulitmate öfters angeregt.


    Mein vorherigen Mondeo habe ich ebenfalls nur mit Premium Diesel betankt. Da ich nebenbei schon einige Mondeos vom selben Typ zusammen mit mener Örtlichen Ford Werkstatt gewartet habe, konnte man schon an den Verkokungen der jeweiligen Mondeos den Unterschied erkennen wer normalen Diesel und wer Premium Diesel tankt.


    Definitiv entstehen mit Premium Diesel weniger Verkokungen. Sicherlich ist hier auch noch ein regelmäßiger Ölwechsel wichtig.

    Wie mein Händler mir in einen Smaltalk die Tage mitteilte, wird der G20 derzeit nur in Mexico und in München wiederum nur der G21 gebaut, da aktuell die Kombis als 3er derzeit mehr gefragt als der G20 sind und so die Auslastung bzw. die Bestellungen besser abarbeiten zu können. Vielleicht liegt es daran das Merino nur für den G21 verfügbar ist.

    Ich habe Quasi den selben aber mit Mild Hybrid, aktuell liegt meiner im Durchschnitt bei 6,98 Liter (allerdings auch erst 31 Betankungen). Der Verbrauch wird auch stark abhängig von der Persönlichen Fahrdynamik und der Topografischen Lage sein. Jemand der im Bergischen Bereich wohnt oder nur Stadtverkehr wie im Ruhrgebiet oder anderweitigen Städten wie München fährt, wird einen höheren Vebrauch haben, als jemand der im Flachland und ziemlich Ländlich wohnt. So direkt kann man es also gar nicht vergleichen.