Beiträge von TheBeast

    Mithilfe der Lamellenkupplung im Verteilergetriebe kann das Drehmoment auf beide Achsen innerhalb bestimmter Grenzen verteilt werden. Beim Verteilergetriebe ATC13-1 ist die Momentenverteilung auf die beiden Antriebsachsen gleichmäßig in Richtung 50:50 aufgeteilt. Für die Berechnung kommen allerdings weitere wichtige Kenngrößen wie zum Beispiel die verschiedenen Werte für den Radschlupf zum Tragen. Bei unterschiedlichem Radschlupf der beiden Antriebsachsen kann nicht mehr von einer Momentenverteilung von 50 zu 50 gesprochen werden. In diesem Fall verteilen sich die Antriebsmomente variabel im Bereich zwischen theoretisch 0 zu 100 und 100 zu 0 entsprechend der Fahrsituation.

    Bei geöffneter Lamellenkupplung wird das gesamte Drehmoment an die Hinterachse weitergeleitet. Um das Drehmoment an die Vorderachse übertragen zu können, muss die Lamellenkupplung geschlossen werden.


    Fazit:

    Die elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung verteilt das Antriebsmoment stufenlos und bedarfsgerecht auf die Vorderachse. Die Hinterachse wird immer angetrieben. Somit liegt bei getrennter Lamellenkupplung das gesamte Antriebsmoment an der Hinterachse an.

    In normalen Fahrbetrieb mit Allradantrieb wird das Antriebsmoment verteilt wie folgt:

    • 50 % auf die Vorderachse
    • 50 % an der Hinterachse

    Ich hab das vor ein paar Monaten schon live gesehen und fands sehr gut. Zu mindestens am G81 im Zusammenspiel mit den ganzen anderen Performance Teilen, die auch der blaue auf dem Bild hat. Wie es an einem normaleren G21 wirkt ist schwer zu sagen.

    Bissl was sieht man hier ab 7:00 ca.


    (13) Sie hat JA gesagt! | Hypercars in München 🔥 - YouTube

    Auf der Essener Motorshow konnte man es live sehen.


    20221204_115132.jpg


    20221204_115113.jpg

    Ich hab sie auch als Mail von Bmw bekommen.


    Zitat


    WIR SEHEN UNS IN DER My BMW App.
    Guten Tag,
    wir möchten Ihnen jederzeit ein persönliches Erlebnis mit BMW bieten und Ihren mobilen Alltag so komfortabel wie möglich gestalten. Das Online-Portal MeinBMW war auf diesem Weg ein wichtiger Meilenstein. Doch nun ist es Zeit, Abschied zu nehmen. Das Portal schließt seine virtuellen Pforten zum 31. Mä‍rz 2023.

    Selbstverständlich können Sie sich bis dahin wie gewohnt einloggen und beispielsweise die Highlights der My BMW App kennenlernen.

    Außerdem: Erfahren Sie alles über den elektrischen BMW 1602 aus den 1970er‑Jahren und gewinnen Sie mit etwas Glück einen unvergesslichen Cabrio-Sommer.

    Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken.

    Ihr MeinBMW Team

    Bei mir ist das in dem Fall eine Preisfrage in Verbindung mit dem Deal.

    Auch habe ich vielerorts gelesen das Ultimate Diesel gerade noch so die Schmierspezifikation des Herstellers einhält wegen der fehlenden Biokomponente. Da mir dass alles zu widersprüchlich war, ich aber bestimmt nicht Schmiernachteile an der Hochdruckpumpe möchte , bin ich bei V-Power geblieben.


    Das er mit V-Power weniger regeneriert als mit Ulimate konnte ich ebenfalls beobachten bei gleichbleibenden Fahrprofil

    Ich habe den Maximum Deal bei Shell (1800Liter) und komme damit gerade so 12 Monate hin. Also rentieren tut sich das schon. Ultimate tanke ich halt nur wenn ich gerade keine Shell Tanke in der Nähe habe wo ich unterwegs bin. Total Exxxilium Diesel soll noch noch besser sein als V-Power, konnte ich aber bei mir nicht testen weil keine bei mir das Anbietet.

    Wäre cool wenn Du, nachdem Du eventuell einen Ölwechsel getan hast und Premium Sprit getankt hast, uns auf den Laufenden halten würdest. Kann mir durchaus vorstellen das so manche Meinung darüber danach etwas anders ausfällt.


    Bin auch bereit eine Spende für eine erneute Ölanalyse zu tätigen.

    Ich hatte vor ein paar Wochen in einen anderen Thread dazu schon geschrieben, finde den aber gerade nicht.



    Ich tanke generell nur V Power oder Aral Ultimate, wegen der weniger verusachten Verkokungen. Einmal musste ich letztens jedoch wegen defekter Tanksäule normalen Diesel tanken.


    Der Unterschied zwischen Normalen und Premium Diesel im Bezug zur Laufkultur/Fahrdynamik sowie Motorgeräusch/Nagel ist deutlich zu merken. Mit dem Normalen Diesel lief der Motor rauher, die Leistung gefühlt anders.


    Selbst zwischen V-Power und Ultimate merkt man ein Unterschied, die Leistungsentfaltung ist bei beiden nahezu gleich und gefühlt je nach Aussentemperatur mal mit V-Power mal mit Ultimate besser. Mit Ultimate läuft er jedoch noch ruhiger, der Verbrauch ist ca. 0,4 l/100 km höher als mit V-Power, allerdings wird die Regeneration mit Ultimate öfters angeregt, bei V-Power weniger.


    Mein vorherigen Mondeo habe ich ebenfalls nur mit Premium Diesel betankt. Da ich nebenbei schon einige Mondeos vom selben Typ zusammen mit meiner Örtlichen Ford Werkstatt gewartet habe, konnte man schon an den Verkokungen der jeweiligen Mondeos den Unterschied erkennen wer normalen Diesel und wer Premium Diesel tankt.


    Definitiv entstehen mit Premium Diesel weniger Verkokungen. Sicherlich ist hier auch noch ein regelmäßiger Ölwechsel wichtig, was ich bisher immer an all mein Fahrzeugen gemacht habe.

    Man muss es auch so sehen, sobald die 2000km Wartung aufleuchtet sollte man direkt ein Servicetermin vereinbaren, den da vergehen auch schnell mal 2 oder 3 Wochen bis man ein Termin hat und die 2000km relativ schnell aufgebraucht sind, ist man da drüber, dann ist es wenigstens nachvollziehbar das es aufgrund der Terminlage an der Werkstatt lag. Wer dann ein Termin auf dem Letzten Drücker macht wo die Wartungsanzeige nur noch z.b. 400km anzeigt wird das schon kritisch. Da verhalten sich die Hersteller nahezu auch alle gleich, die freuen sich heimlich wenn ein Intervall überschritten wurde, das ist gleichbleibend ein Freibrief wenn es um ein Garantiefall oder gar um Kulanz geht. Letzteres kann man dann abschminken.

    Bei mir ist es so das in der App eine Ältere Version angezeigt wird als ich im Fahrzeug habe. Aktuell ist mein Fahrzeugstand 11/22.31 in der App 03/22.52


    In der App als auch Updatesuche übers Fahrzeug sagt das die Software auf dem neusten Stand ist.


    Da scheint wohl was mit der Synronisation zwischen mein Fahrzeug und der App zu klappen.

    Die Werksseitige Alarmanlage im G20/21 mit Innenraumsensoren wurde wohl deutlich verbessert ist mit allen Steuergeräten vernetzt, die Fahrzeugposition wird genau beim abstellen gespeichert, verändert sich der Wert wird Alarm geschlagen. Die Innenraumsensoren bewachen nun auch Bereiche die vorher nicht bewacht wurden und wo die Diebe dann eingedrungen sind z.b. hintere Dreieckscheibe, Sämtliche Elektrische Bauteile, Stecker, Kabel sind abgesichert. Schneidet jemand Kabel was durch geht der Alarm los, Steckt jemand in der OBD was ein geht sie los, Türe, Griffe sind abgesichert. Headunit kann nirgends in anderen Fahrzeugen mehr eingebaut werden. Manipulation wurde verbessert das System ist Doppelt verdrahtet und noch viel mehr. Das alles grob beschrieben, die Interne Beschreibung zeigt auf die Alarmanlage beim G20/21schon sehr durchdacht ist.


    Also den Wagen zu klauen oder Teile daraus zu entwenden ist zwar weiterhin möglich aber genauso wertlos für denjenigen.