Beiträge von TheBeast

    Ein Bekannter von mir hat sich bei einem Kia Händler sein Fahrzeug konfiguriert und bestellt, bei Lieferung wurde das Fahrzeug dann für 6 Monate auf den Händler zugelassen und er durfte dann schon damit fahren, nach den 6 Monaten musste er sein Kia dann nur auf sich ummelden. Sowas sollte doch bei BMW auch gehen. Dann wäre man jedenfalls auf der sicheren Seite das das Fahrzeug schonend behandelt wurde.


    Ich bin da an sich auch penibel.

    Meiner war auch auf BMW zugelassen, der Werksverbauch lag bei Übergabe bei 6,7 Liter, also schondend gefahren, jedoch unter der Individuellwert Einstellung lag der Verbrauch bei 10 Liter für ca. 70km. Somit war mir klar das mein Bmw Händler in Hamburg dafür verantwortlich war und ihn getreten hat, von Bergedorf nach Harburg wurde mein Fahrzeug überführt. Da der Kilometerstand bei Übergabe bei 18500km war und der Motor insofern schon eingefahren wurde, fand ich das jetzt nicht so dramatisch. Dafür hat man aber auch eine Menge Kohle gespart, ein ordentlich Ausgestattetes Fahrzeug was man so zu dem Preis bei BMW kein weiteres mal gibt, 3 Jahre BMW Gewährleistung und 2 Jahre Premium Selection noch obendrauf. Bis jetzt (Kilometerstand 42510 Km) keine Probleme und der Motor macht Fahrtechisch echt Freude.

    Hab mir die nun auch bestellt. Ich habe immer ein Pfeifen beim Fahren links und festgestellt das es von der Original Spiegelkappe her kommt. Drück ich die während der Fahrt etwas, ist das Pfeifen weg. Also gleich alles direkt umändern. :thumbsup:

    Wenn da mal nicht die Elektrik schaden nimmt 28A ist schon viel. Normal sollte eher die Batterie ohne Kontakt zum FAhrzeug geladen werden.


    Ich habe da immer eine zweite Batterie genutzt damit das AUto nicht stromlos ist

    Da passiert nichts. Die heutigen Bordnetze mit all den Modulen brauchen Ladegeräte mit hoher Amperezahl und am besten noch mit Supplymodus zum Programmieren. Damit wird die Bordspannung immer auf über 13,4V gehalten. BMW nutzt sogar 70A Ladegeräte. Ich selber habe das Ctek25pro S und ist für den Bmw gerade so gut genug.

    Ja, das ist natürlich edel, aber dazu muss der Koffer natürlich raus. Ist die Demontage speziell aufwändig, oder kommt man da gut von unten ran und kann das schön rausholen? Ich suche mal auf YT...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Irgendwo habe ich in ein Youtubevideo eine Firma gesehen die VTGs repariert sowie Wartet. Die bauen nachträglich eine Ablassöffnung ins VTG. Der Platz dafür ist ja unten bereits vorhanden in den vorherigen VTgs gab es wohl mal Ablassöffnungen. Die Fräsen die Stelle mit einer CNC Maschine und bohren dann ein Loch, Schneiden ein Gewinde rein und reinigen das Gehäuse.

    Also, wenn’s am ats13 eine Ablass Schraube gibt wird es auch irgendwo die Möglichkeit zum auffüllen geben, und wenn’s über die entlüftung geht

    Die Verteilergetriebe bei unseren Fahrzeugen haben keine Ablassschraube mehr sondern nur noch die Einfüllöffnung (Nr. 9) in deinem Bild. Füllmenge sind 0,7 Liter mit DTF1. Auffüllen soll man bis zur Unterkante der Einfüllöffnung. So macht es BMW wohl auch (bei Reparaturen). Ich denke wenn man die Ablagerungen raushaben möchte und sehr penibel ist, muss man eh das Fahrzeug vorher schön warmfahren und dann danach so schnell wie möglich das Öl absaugen und mit einem Liter vielleicht durchspülen, absaugen und dann mit 0,7 Liter auffüllen.