Beiträge von joerealsteel

    Die Vermutung habe ich auch. Werde die Türverkleidung demnächst selbst entfernen und nachsehen, ob alle Clips dran und heil sind.

    Gut möglich, dass ein Clip bei der Montage vergessen wurde oder rausgefallen ist. Frägt sich dann nur, an welcher Stelle.. :|

    Unterfüttern bzw. dämmen hätte man nicht sofort machen müssen - sowas steht in den Programmen von denen, löst aber leider meistens nicht das eigentliche Problem.

    Vielleicht kann mir jemand bei meinem Problem helfen? Ich habe ein Klappern auf der Beifahrerseite im Innenraum. Es scheint irgendwo im Bereich Armaturenbrett, Spiegeldreieck, Türverkleidung seinen Ursprung zu haben.


    Bisher hat BMW folgendes gemacht:


    - Türverkleidung unterfüttert

    - Türgummies gereinigt und gefettet

    - Stehplatten/Befestigung Außenspiegel erneuert (dafür gibt es übrigens eine offizielle Maßnahme)

    - Kabel im Spiegel ummantelt


    Die letzten beiden Punkte wurden letzte Woche gemacht und dann war zunächst Ruhe… Bis Montag und jetzt ist das Geräusch wieder da ||


    Jemand eine Idee, was es noch sein könnte?


    BMW will sich als nächstes die Schaltzentrale im Dachhimmel vornehmen. Glaube aber nicht, dass es das ist. Das Gibt null nach und ich kann das ausschließen.

    Dann war ich schon richtig unterwegs. Hatte nur nach etwas Beweglichen zum Öffnen gesucht, weil du „Klappe“ geschrieben hast.

    Die Abdeckung ist unten im Fußraum und bedeckt so zu sagen das Handschuhfach von unten ab. Da wo die Lüftung in den Fußraum kommt. Wenn man sich mit dem Kopf in den Fußraum begibt sieht man die Abdeckung. Die klappert bei mir ohne ende. Bzw. jetzt nicht mehr. Habe auch lange gebraucht das zu finden. Dafür klappert es jetzt hinten links an der Hutablage 🙈

    Welche Klappe unter dem Handschuhfach meinst du? Bei mir ist da eine Abdeckung, die nicht geöffnet werden kann.

    Zum Thema klappern. Bei der Limo ist es oft die Leiste an der Heckscheibe zum Kofferraum. Für alle die Klappern rechts Richtung Handschuhfach haben. Schaut euch mal die Klappe unter dem Handschuhfach an. Da wo die Lüftung für den Fußraum ist. Das ist billigstes Plastik und klappert ohne Ende wenn man mal dran klopft.


    Ps. Kurzes Update nach einer kleinen Runde. Vom Handschuhfach ist absolut kein Klappern mehr zu höre. Habe Schaumstoff hinter die Klappe verlegt. Endlich die Ursache gefunden. Jetzt muss ich nur noch das ständige knistern der mistbilligen Interieurleisten wegbekommen, dann wäre es ein perfekter Innenraum zum genießen.

    Ich glaube, daß kann man pauschal so nicht sagen,denn es kommt ja auch darauf an, ob man das Auto täglich bewegt oder es mal länger steht. Dann kommt ja zum nicht ganz vollen Ladestand noch die Selbstentladung dazu, die jede Batterie erfährt. Da kann der Ladestand durchaus mal unter 75% fallen und die Batterie dadurch in den Zustand kommen, in dem Sulfatierung einsetzt, was ihre Kapazität einschränkt.

    So habe ich das jedenfalls mal gelernt.


    Danke für das Infoblatt zur IGR. :thumbup:

    Ja, die Aussage war pauschalisiert. Wenn man immer nur Kurzstrecke fährt, kann die Batterie nicht voll geladen werden. Dann sollte man das Laden dann in Erwägung ziehen.


    Bei einem gemischten Fahrprofil sollte jedoch auch wieder einmal der volle Ladestand erreicht werden. So ist das Lademanagement ausgelegt von BMW.

    Da mich der ungewisse Batterie(lade)zustand meines Autos stark verunsichert hat, habe ich weiter recherchiert.


    Dabei hat mir auch ein Kontakt zu einem Entwicklungsingenieur zu BMW weitergeholfen. Dieser hat sich alle Werte meines Fahrzeugs (Lade-, und Entladeströme, Ruhestrom etc.) angesehen und hat mir bestätigt, dass bei mir alles ok ist.


    Es ist definitiv so, dass die intelligente Generatorregelung dazu führt, dass die Batterieladung sich immer im Bereich von 70 % - 80 % bewegt ( Siehe Screenshot).


    Ein Nachladen mittels Ladegerät ist nicht notwendig, da die Batterie nach Zyklen zur Regeneration auch wieder einmal komplett aufgeladen wird.


    Hier ist auch ein offizielles Dokument: Klick


    Es ist zwar von 2006, jedoch hat sich an dem Prinzip nichts geändert.

    Die folgende Nachricht bekamen einige User, so auch ich, in den vergangenen Tagen. Fahr mal zum Händler und wirf damit um dich, dann sollte es für dich kostenfrei sein.


    "Eine Lösung für Ihr Anliegen lässt sich am besten durch Ihren persönlichen BMW Partner finden.

    Ihr BMW Service Partner soll bitte die Batterie in Ihrem Fahrzeug überprüfen oder nach Hardware- und Softwareproblemen suchen.

    Ihr BMW Service Partner soll bitte folgende PUMA-Maßnahme durchführen: SeSo - SEL-SEL-P-65-20000761464401, alte PUMA-Maßnahme - 65250853"

    Weißt du, ob sich die PUMA-Maßnahme nur auf die Batterie oder die Batterie in Verbindung mit dem Remote-Upgrade-Probleme bezieht?

    Mit einem intelligenten Ladegerät wirst du sie evtl. nie ganz vollbekommen, da das Lademanagement dies verhindert oder eine bereits begonnene Sulfatierung vom Ladegerät so gedeutet wird, dass die Batterie voll ist. In den vorherigen Antworten wurde ersteres schön erklärt.


    Vermutlich klappt es nur mit einer Art (Labor-)Stromversorgung / Netzgerät, welche/s die Batterie weiter lädt.

    Ja, das ist heftig. In dem Analyseprotokoll steht dazu weiter:


    Fehlercode 8040C6


    Reset der Kl. 30 F angefordert.


    Was bedeutet der Code und was ist Klemme 30 F?