Hoffe es war nur eine Ausnahme und dem Wetter geschuldet.
Generell bezahlt PS nicht Fehlerspeicher auslesen und löschen, falls also der Fehler nicht kommt muss du die im worst case die Kosten selber tragen
Hoffe es war nur eine Ausnahme und dem Wetter geschuldet.
Generell bezahlt PS nicht Fehlerspeicher auslesen und löschen, falls also der Fehler nicht kommt muss du die im worst case die Kosten selber tragen
Es spricht nix gegen die originalen RDKS von BMW. Allerdings wirst du für die 4 Sensoren + Montage 450€ oder gar mehr bezahlen. Da die Sensoren bei 80€ pro Stück anfangen.
Viele fahren die Sensoren aus dem Zubehör und haben keine Probleme.
Stressfrei ist am Ende Komplettraeder zu kaufen und montieren zu lassen
Die können, wenn die es wollen.
Allerdings wieder der Punkt mit kausalen Zusammenhang.
Wenn du mit Problemen am Kombi oder Tacho ankommst und der Fehlerspeicher ist leer oder beim Funktionstest kommt was komisches heraus. Klar guckt man dann ob nicht was an den STG codiert wurde und dabei was zerschossen wurde.
Also steckt da kein Automatismus dahinter, wenn eine Garantieantrag gestellt wird?
Was für automatismus ?!
Am Ende gibt es doch immer Theorie (vor allem im Forum) und Realität, die ab und zu anders aussieht wie es doch so schön in Forum beschrieben wird.
Alleine hier im Forum berichten viele von Problemen und das man nach zig Besuchen bei BMW es nicht in den Griff bekommt. In der Theorie sollte sowas doch gar nicht vorkommen 😉
Wegen Codierung -> Softwareupdate oder Fehlerspeicher auslesen/löschen wird nicht von Garantie bezahlt und deswegen guckt dann ein Händler ob nicht was an Codierungen verändert wurde um so an sein Geld zu kommen.
Dazu muss ich mir die Bedingungen aber nochmal durchlesen, sobald der Vertrag da ist - wenn es bei diesem "Tuning Passus" bleibt, dann habe ich weiterhin ein anderes Verständnis.
Naja wir alle haben ein anderes Verständnis und zB bei mir hat es auch niemanden interessiert ob da was codiert wurde.
Nur am Ende bringt es dir ja wenig wenn sich BMW und PS quer stellen und du wegen Gutachter usw. mehrere Wochen auf dein Auto verzichten muss
Höchstens der KartenUpdate für 89€ war verkaufstechnisch nicht der Hit da man auf Maps & Co. umgestiegen ist und so zahlt man jetzt immer 30€ dafür mit.
Da muss du mal mit Marques von Hinten warum beim ihm zu Hause eine Sperrung nicht angezeigt wird 😂😂😂
Womit wir wieder am Anfang der Diskussion wären.
Naja der erste Schritt vor paar Jahren mit Booster ging ja in die Richtung und man hat KartenUpdate und Remote Service als extra eingeführt und jetzt geht es zurück zum ConnectedPackage Professional (6C4)
Dann könnte sich jeder Kunde seine passende Option aussuchen…
Man hätte ja auch das alte Booster in Teile splitten können und der Kunde hat dann die Möglichkeit sich das passende zusammenzustellen.
Als Motivation könnte man auch Rabatte anbieten, je mehr Optionen der Kunde nimmt.
So aber ist es wie du sagst, man zahlt für etwas was man nicht braucht