Hier gab es doch einige Beiträge von einen M4 User, der im 40er seines Sohnes Federn eingebaut hat. Komme leider nicht auf den Namen 🤔
War aber aus der Schweiz, oder?
Hier gab es doch einige Beiträge von einen M4 User, der im 40er seines Sohnes Federn eingebaut hat. Komme leider nicht auf den Namen 🤔
War aber aus der Schweiz, oder?
Da sind sie endlich! Vielleicht hilft es ja wem beim entscheiden 😊
Mehr!
sorry, aber warum muss die Schrift so hellgrau sein
Zaubertinte
Vielleicht reden wir auch von anderem Design aber hier steht doch folgendes: https://www.edelweiss.one/lt5
Ah, dann passt es, haben sie dann anscheinend nochmal geändert. Vor einigen Wochen hatten sie bei Insta noch ET41 gesagt.
eher 10x20 ET40 an der HA und wie gesagt sind da noch 10mm Platz da, vielleicht mit Pirelli oder Michelin weniger aber von perfekten Fitment kann man da nicht sprechen
ET 41 ist die Aussage von Edelweiss und wird mit mit Michelin geliefert. Woher hast du deine Infos?
War bei der Kamera kein CPL Filter dabei?
Interessant wären noch Fahrten in der Nacht. Insbesondere mit Kennzeichen tun sich viele Kameras da schwer.
Es ist doch wie immer im Leben…. eine Frage der Alternativen. Woanders ist es doch nicht besser, egal wohin man schaut.
Das wäre ja nicht innerhalb eines Unternehmens, wenn die Mercedes AG die Angebote erstellt, aber der Verkauf in einer Agentur also eine Vermittelnde Instanz stattfindet.
Die Absprache findet hier ja zwischen der AG und der Agentur statt.
Ja, nur hat das nichts mit Kartell zu tun. Das wäre der Fall, wenn BMW, MB, Audi & Co sich absprechen würden. So wie es bei den Mineralölkonzernen immer wieder ein Thema ist.
Alles anzeigenDa bin ich mal gespannt, so gesehen wäre das rechtlich gesehen ganz dünnes Eis (Klar MB wird sich i-wie abgesichert haben) Genau genommen braucht es bei diesem Modell gar keinen Partner mehr in dem Sinne,
da die Erstellung und Streuung ja direkt von MB erfolgt... Das Kartellamt sagt übrigens auf dieser Linie:
"Absprachen zwischen Unternehmen, welche auf unterschiedlichen Ebenen der Produktions- und Vertriebskette aktiv sind wie beispielsweise Hersteller und Großhändler. Hierbei ist es verboten, Wiederverkaufspreise oder Preisuntergrenzen für Waren zu bestimmen."
zudem: Liegt ein Preiskartell vor, unterscheidet man drei verschiedene Arten von Preisabsprachen. Die wohl geläufigste Form ist das Festpreiskartell. Dabei wird ein konkreter Preis besprochen, den die Unternehmen fordern. Ein Mindestkartell liegt vor, wenn das Unternehmen einen Preis bestimmt, der nicht unterschritten werden soll -> Das wäre hier das eindeutige verfolgte Ziel und dazu sagt das Kartellamt auch:
Vorteilhaft sind Preisabsprachen, wenn lediglich eine geringe Anzahl an Anbietern eines wichtigen Produkts vielen Nachfragern gegenübersteht. (Das wäre hier also die Agentur als Anbieter und der Kunde als Nachfrager)
Solche Zusammentreffen über Absprachen sind sowohl in Deutschland als auch in der gesamten europäischen Union und in anderen Industriestaaten wie den USA verboten
Kartellrecht innerhalb eines Unternehmens? Dem kann ich nicht folgen, sorry.