Dann ließ dir mal die Beiträge im OTA Softwareupdate Thread durch. Dort wird immer wieder darüber berichtet dass das Update wegen zu geringer Batterieladung nicht installiert werden kann.
Weiß jetzt nicht ob „immer wieder“ viel bei 50.000 Neuzulassungen pro Jahr sind.
Ich würde jedenfalls massiv auf die Barrikaden gehen, wäre ich betroffen, weil ich keine Möglichkeit habe irgendwo meine Batterie zu laden außer in einer Werkstatt. Da ich aber in über 35 Jahren noch nie eine Batterie in einem Auto nachladen musste, weil die Lichtmaschine das stets so wie erwartet übernommen hat, würde ich auch erwarten, dass es auch in einem Premiumfahrzeug Baujahr 2020 der Fall ist. Wenn es aus irgendeinem Grund (der mir wumpe ist) bei normaler Kilometerleistung nicht funktioniert, hat das Fahrzeug einen Mangel, den der Hersteller beheben muss.. So einfach ist das für mich
Die Erwartung hätte ich auch.
Weiss nicht ob es erstrebenswert ist, sich da durchsetzen zu wollen, wenn man sich zum Teil das Leben leichter machen kann.
Ähnlich wie der Ölverdünnung beim Diesel, setz dich da mal durch.
Das Glück hat nicht jeder. So mancher hat ein Prachtexemplar aus Südkorea erwischt, welches relativ schnell schlapp macht
So mancher bei 50.000 pro Jahr?
Ich glaube der subjektive Eindruck macht daraus eine größere Sache