Beiträge von Macbeth

    Dann ließ dir mal die Beiträge im OTA Softwareupdate Thread durch. Dort wird immer wieder darüber berichtet dass das Update wegen zu geringer Batterieladung nicht installiert werden kann.

    Weiß jetzt nicht ob „immer wieder“ viel bei 50.000 Neuzulassungen pro Jahr sind.



    Ich würde jedenfalls massiv auf die Barrikaden gehen, wäre ich betroffen, weil ich keine Möglichkeit habe irgendwo meine Batterie zu laden außer in einer Werkstatt. Da ich aber in über 35 Jahren noch nie eine Batterie in einem Auto nachladen musste, weil die Lichtmaschine das stets so wie erwartet übernommen hat, würde ich auch erwarten, dass es auch in einem Premiumfahrzeug Baujahr 2020 der Fall ist. Wenn es aus irgendeinem Grund (der mir wumpe ist) bei normaler Kilometerleistung nicht funktioniert, hat das Fahrzeug einen Mangel, den der Hersteller beheben muss.. So einfach ist das für mich

    Die Erwartung hätte ich auch.
    Weiss nicht ob es erstrebenswert ist, sich da durchsetzen zu wollen, wenn man sich zum Teil das Leben leichter machen kann.
    Ähnlich wie der Ölverdünnung beim Diesel, setz dich da mal durch.

    Das Glück hat nicht jeder. So mancher hat ein Prachtexemplar aus Südkorea erwischt, welches relativ schnell schlapp macht

    So mancher bei 50.000 pro Jahr?
    Ich glaube der subjektive Eindruck macht daraus eine größere Sache

    Es gäbe sicher einige die das nehmen würden, aber nicht soviele, dass das jemand bauen möchte. Ist ja nichts dran verdient, das was die Mehrheit will, sieht man an den Zulassungszahlen.

    Mir wäre nicht bekannt, dass die EU zur Erreichung von Euro 6 ein schlechtes Batterielademanagement und die Verwendung von minderwertigen Billigbatterien vorschreibt. Wenn sich ein Hersteller zur Erreichung der Umweltauflagen mit dem Lademanagement verzockt, hat das allein der Hersteller zu verantworten. Sie könnten ja die Grenzwerte auch durch andere Maßnahmen erreichen. Zum Beispiel durch schmalere Reifen, Drosselung der Leistung, Reduktion des Gewichtes. Machen sie aber nicht. Sie gehen lieber einen schlechten Kompromiss ein.

    Sie schreibt ein hohes Ziel vor, also nutzt jeder Hersteller jegliches Mittel, um dieses zu erreichen. Selbst wenn dieses in der Praxis vielleicht nicht die beste Lösung ist, machen sie davon Gebrauch, um mögliche Strafzahlungen bei Verfehlung der gesetzten Ziele zu vermeiden.

    Erstrecht wenn es leichtere Lösungen sind die wiederum nicht viel Entwicklungskosten verursachen.
    Start Stop System ist sicher nicht effizient, aber ein Geschenk für den Hersteller, da er locker 0,5-1 Liter Ersparnis hat, und somit weniger CO2 Ausstoß hat. Primär auf dem Papier.


    In meinem 330i ist eine Varta Batterie drin, ich kann mich über etwas billiges nicht beschweren.


    Desweiteren rum zu jammern man könne doch nicht noch zusätzlich die Batterie aufladen, bei einem Auto welches >50k kostet, find ich lächerlich.
    Ich erwarte nicht dass das Auto bei jedem Fahrprofil stets funktioniert. Das hat es vor dem „intelligenten Ladesystem“ schon gegeben.
    Ich fahr lediglich 5000km im Jahr, und ich habe kein Problem damit, die Batterie hin und wieder aufzuladen.
    So handhabe ich das seit 15 Jahren, und für mich macht sich das bezahlt, da ich die Lebensdauer jeder Batterie massiv erhöhe.


    Weiß auch nicht wie man vom verzocken sprechen kann, wieviele haben den faktisch ein Problem damit???


    Hersteller nutzt jedes Mittel um die Werte zu senken, zu erst die, die am wenigstens kosten.
    Und wenn sie am Schluss Leistung dafür nehmen, machen sie das auch. Siehe B48 mit einem integrierten Krümmer im Kopf.


    Reduktion des Gewichts? Wieviele wollen den auf den gewohnten Komfort verzichten?
    Danke Portimao. Ungefähr niemand, und somit gibt es auch keine Reduktion des Gewichts.
    Man könne ja wieder einen Polo 86C bauen, ohne ABS, elektrische Fensterheber, 145er reifen, ohne Servo und einer 55A Lichtmaschine.


    Sparen bedeutet stets einen Kompromiss. Lässt sich auf etliches übertragen.

    Warum sollte der Werksattleiter dabei rot werden? Hat er das zu verantworten?
    Nur wenn er in Brüssel sitzt.
    Das Lademanagement ist auf Verbrauchsoptimierung ausgelegt, seit Euro 6 in einer ausgeprägten Form.
    Somit hat das nicht allein mit BMW zu tun, sondern betrifft auch etliche andere Hersteller.

    Ich hab nur Katzen und die fahren nicht mit ^^ hab jetzt in 6 Monaten den 8. ungeplanten Werkstattaufenthalt. Glaub mir, es liegt am Auto :evil:

    Ach ja, bei Minusgraden kommt hinten kein Wischwasser raus. Denke das ist auch nicht normal X/

    Ein Meeeega Auto

    Vielleicht ist das fehlende Wasser vom Heckwischer im Auto.