Beiträge von Markus F.

    Wenn Du vom G16 in den G26 umsteigst, denkst Du, das ist die Tür von einem Dacia.


    Im Panamera hatte ich kein Soft-Close, weil ich es für überflüssig gehalten habe. Da hätte ich das aber wirklich gebraucht. Die Karre ist so dicht, dass man wirklich viel Schwung braucht, um die Türen zu schließen. Also habe ich es für den G16 bestellt. Der ist aber ein GC, d. h. die Fenster der Türen sind rahmenlos und fahren immer ein Stück runter bei Öffnen und Schließen der Türen. Ergo: Kein nennenswerter Luftwiderstand und die Türen ließen sich sehr gut schließen. Daher ging ich davon aus, dass ich das beim G26 auch nicht vermissen werde. Weit gefehlt. Die Türen gehen leicht zu, aber eben mit extrem unschönem Klang.

    Update, seit heute gibt es eine VIN. Gehe davon aus, dass der Bimmer in der kommenden Woche auf den LKW kommt.

    Das scheint mir etwas arg optimistisch. Stell Dich mal lieber auf min. 2 Wochen ein, bis er beim Händler ist. Meiner war eine Woche nach Produktionsdatum noch in der Endkontrolle. Danach kommt erst die Übergabe an den Vertrieb und der kümmert sich dann um den Transport. Der ist nämlich vorher noch gar nicht eingeplant.

    Weiß jemand, ob es Türschlösser mit Soft-Close aus den "höheren" Reihen gibt, die in die G2x passen? Beim F3x konnte man damals die vom 5er/7er nachrüsten.


    Das Geräusch, wenn ich die Tür schließe, ist derart billig/blechern, dass es mir richtig auf die Nerven geht. Das muss weg.

    Meinst Du den Umfang der einzelnen Services oder den Serviceplan? Letzteren hatte ich Dir oben schon geschrieben.


    Im Grunde genommen wird bei jedem Service genau das gemacht, wie der Service auch benannt wird.


    Der Service Fahrzeug Check ist etwas umfangreicher:

    • Lichtanlage prüfen
    • Signalhorn, Lichthupe und Warnblinkanlage prüfen
    • Wischer und die Scheibenwaschanlage prüfen
    • Gebläse prüfen
    • Innenbeleuchtung prüfen
    • Sicherheitsgurte prüfen
    • Warndreieck, Warnweste und Erste-Hilfe-Set prüfen
    • Mobility System prüfen
    • Reifen (falls vorhanden auch Notrad) prüfen
    • Fahrzeugunterboden und alle sichtbaren Bauteile prüfen
    • Bremsleitungen und die Bremsleitungsanschlüsse prüfen
    • Komponenten der Lenkung prüfen
    • Kühlmittelstand ergänzen und Kühlmittelzusammensetzung prüfen
    • Motorraum von oben auf Undichtigkeit prüfen
    • Waschflüssigkeit für die Scheibenwaschanlage auffüllen
    • Reifeneinstellungen im Central Information Display (CID) prüfen (nur bei Ausführung mit Reifendruck-Kontrolle SA2VB)
    • Radelektronik programmieren (nur bei Ausführung mit Reifendruck-Kontrolle SA2VB)
    • CBS-Reset durchführen
    • Auf Verkehrssicherheit prüfen und Probefahrt durchführen

    Dazu wird bei jedem "kleinen" Service der sogenannte Service Standardumfang gemacht, d. h.

    • Funktion der Feststellbremse ohne Rollenprüfstand prüfen
    • Kontrollleuchten und die Warnleuchten kontrollieren
    • Check-Control-Meldungen kontrollieren
    • Bei Schiebehebedach oder Panoramadach: Führungsschienen und Wasserablaufkanäle auf Verschmutzung prüfen
    • Reifen prüfen (nur Empfehlung)
    • Service Historie übertragen

    Darüber hinaus werden noch offene Serviceaktionen durchgeführt (Softwareupdates o. ä.). Diese sind aber ohne Berechnung für den Kunden.

    Die Teile sind dann fällig, wenn sie im Serviceplan stehen. Bei BMW geht keiner her und schaut sich nach 60.000 km Zündkerzen an und prüft, ob die wieder eingebaut werden könnten oder nicht. Fällig ist fällig. Dann kommen die alten raus und neue rein.

    Motoröl und Mikrofilter: 30000 km / 24 Monate

    Fahrzeugcheck, Zündkerzen und Luftfilter: 60.000 km / 48 Monate


    Das sind die Richtwerte. Der Wagen sagt Dir schon, was er wann will. Zum Thema Motorölwechselinterval sind hier schon hinreichend viele Diskussionen geführt worden. Allgemein sagt man besser wäre alle 15.000 km / 12 Monate