Beiträge von MichaelNRW

    Das ist eine schicke Idee. Dürfte gehen, so lange das Abtrennen der zweiten Batterie nicht zu einem Spannungssprung von mehr als 0,5 V führt. Dann wacht er nämlich wieder auf.


    Das könnte man lösen, in dem man die Klemme 15N für die Schaltung nimmt. Könnte man am Stromverteiler abgreifen.

    Ich habe noch ein paar Detailfragen bevor ich das Projekt beginne.


    1. Das Lademanagement wird durch die parallel geschaltete Batterie nicht gestört?

    Durch die Schaltung verringert sich der Ladestrom pro Batterie.

    2. Merkt das Lademanagement diesen Missstand oder geht es einfach von einer geringeren Ladeleistung aus?

    3. Reicht ein Trennrelais mit 200A Dauerleistung und 300A Spitzenleistung?

    Bei der 90Ah Hauptbatterie und einer 20Ah Zweitbatterie dürfte das ausreichend dimensioniert sein.

    4. Wo finde ich 15N in der Nähe der Hauptbatterie?

    Ich habe schon etwas in den technischen Unterlagen gesucht und leider keine Angabe gefunden...


    Danke!

    Komisch, im Sommer sollte er die blauen Linien zum Kühlen anzeigen.

    Als Hybrid kann der 330e im Sommer sogar richtig kühlen statt nur lüften.


    Probiere beim nächsten Mal den Trink mit Heizen, Stoppen und erneut Heizen.


    Sollte das helfen, vereinbare einen Termin bei deinem Freundlichen und schildere das Problem.

    Entweder kann es bereits mit einem Update behoben werden oder es wird zumindest erfasst.

    Es kann auch sein, dass die 140 km/h bei mir daher kommen, dass ich die Überschreitung der erlaubten Geschwindigkeit oberhalb von 60 km/h grundsätzlich um 10 km/h zulasse.

    Daran liegt es :)
    Ein globales Limit gibt es nicht, abgesehen vom Limit in EcoPro.

    Ich weiß aber nicht welche Einstellung höher priorisiert wird, EcoPro Limit oder erkannte Geschwindigkeit plus X kmh.

    Und wenn dem so ist, würde es nicht auch mit einer großen 0815 Powerbank funktionieren?

    Ja das könnte funktionieren.

    Allerdings sehe ich hier einen erheblich Unterschied im Bereich der Sicherheit.

    Eine zweite AGM Batterie für den Automobilbereich macht mir weniger Sorgen als eine 0815 Powerbank...

    Ich sagte ja, die Battery Packs der Dashcam Hersteller kosten mehrere hundert Euro für lächerliche Leistungen.

    Sind aber, so hoffe ich, für den Betrieb im Automobil ausgelegt und entsprechend mit Sicherheitsvorkehrungen konstruiert.


    In der Mulde wo die Batterie verbaut ist, ist genug Platz für mehrere weitere Batterien.

    Eine 12V 19Ah AGM Batterie kostet 80 Euro und wiegt 6kg.

    Dazu maximal 50 Euro für ein ordentliches Trennrelais.

    20 Euro für einen 12V zu 5V Spannungswandler.

    Die Lösung ist optimal in das Energiemanagement des Fahrzeugs integriert und bereitet mir keine Sorgen bzgl. Brandgefahr.

    Das ist eine schicke Idee. Dürfte gehen, so lange das Abtrennen der zweiten Batterie nicht zu einem Spannungssprung von mehr als 0,5 V führt. Dann wacht er nämlich wieder auf.


    Das könnte man lösen, in dem man die Klemme 15N für die Schaltung nimmt. Könnte man am Stromverteiler abgreifen.

    Perfekt! Danke für deine Einschätzung.

    Ich habe mir schon ein paar Produkte angesehen und werde schon ins mittlerweile Preissegment gehen müssen.


    Klemme 15N schaue ich mir morgen an.