Beiträge von MichaelNRW

    Ziemlich ausgelutschtes Thema und schon zig Mal diskutiert.

    Bitte bemühe die Suchfunktion:



    Nach meinem Verständnis gibt es idR keine aktive Regeneration beim OPF

    Doch, die gibt es.

    Die Frage ist nur, wann diese wirklich angesteuert wird.

    Da muss schon viel Kurzstrecke gefahren werden, damit der OPF nicht auf Temperatur kommt und verstopft wird.

    Zitat

    Systemfunktionen

    Regeneration

    Der berechnete Differenzdruck vor und nach dem Ottopartikelfilter gibt eine Auskunft über den Beladungszustand des Ottopartikelfilters. Die Digitale Motor Elektronik (DME) steuert eine Regeneration an, wenn der zulässige Beladungszustand überschritten ist. Sollte die Regeneration nicht durchgeführt werden können, findet eine stufenweise Reduzierung der Motorleistung statt. Überschreitet die Leistungsreduzierung 30 %, aktiviert die Digitale Motor Elektronik (DME) die Emissionswarnleuchte. Die Motorsteuerung befindet sich im Notlauf.

    In Abhängigkeit des Fahrprofils sowie des Wartungszustands ist der Ottopartikelfilter auf eine Laufleistung von etwa 240000 km ausgelegt. Danach muss der Ottopartikelfilter inklusive Gehäuse erneuert werden. Hierfür muss die Abgasanlage aufgetrennt und ein neuer Ottopartikelfilter eingebaut werden.

    Abgesehen von XStoneX kenne ich niemanden, bei dem der OPF mal verstopft war.

    Und bei Stone ist bis heute die Frage ungeklärt, warum der OPF überhaupt verstopft ist.

    Der war komplett dicht, sodass BMW den getauscht hat.

    Alternativ wäre reinigen gewesen, das wusste Stone zu dem Zeitpunkt aber noch nicht.

    Ist dir bekannt, ob die OPF Regeneration mit PEEM in active mode, d.h. klappen dauerhaft geöffnet, funktioniert?

    Mir wäre bei meinem noch nie aufgefallen, dass eine Regeneration stattgefunden hat.

    Ich hatte bisher keinerlei Fehler im Speicher und fahre dauerhaft offen.

    Allerdings fahre ich keine Kurzstrecke und der Motor kommt immer auf Betriebstemperatur.

    Bei einem hohen Kurzstreckenanteil, kann das anders aussehen.

    Der Vorteil von Peem und anderen Steuerungen ist die "Erreichbarkeit" der Klappe.

    Das Motorsteuergerät kann den Status weiterhin erfassen.

    Die Steuerungen nutzen einfach den Wartungsmodus der Klappe und halten diese dadurch geöffnet.