Beiträge von Softi

    Individualleisten Pianolack Schwarz (04ML):

    Für die Reinigung zwischendurch liegt immer ein Swiffer im Handschuhfach :) . Geht perfekt z.B. an der Roten Ampel, damit bleibt der Pianolack (meistens) staubfrei. Hin und wieder Glasreiniger oder - wenn es doch mal Microkratzer gibt - Polierpaste.

    Ich bin zu doof dort Reparaturanleitungen zu finden. Kannst du mir sagen unter welchem Menüpunkt diese zu finden ist?

    Muss auch immer suchen, da ich aktuell keine Subscription habe, kann ich es Dir nicht sagen. Wenn Du mir eine eMail Adresse per PN schickst, kann ich Dir einige Anleitungen senden.

    Beim BMW Händler bekommst Du die Anleitungen evtl., wenn Du dort etwas kaufst. Eine legale Möglichkeit wäre:

    TisUI


    Dort kann man eine Tagessubscription lösen und die Anleitungen runterladen, so mache ich es immer.

    Steuerkette präventiv ohne Anzeichen für Verschleiß halte ich wirklich nicht für erforderlich. Mein 320d e91, Bj. 2009 mit dem weit anfälligerem N47 Motor hatte bei 380tkm noch den originalen Steuerkettensatz verbaut. Keine Geräusche, Ölwechselintervall nach Anzeige, zwischen 30tkm und 35tkm. Start-Stop war immer aktiv.


    Verkauft hatte ich ihn schließlich wegen eines defekten Klimakompressors.

    Noch folgende Ergänzungen:

    1. Die Imprägnierung hält lang und ist auch ergiebig - Preis also eher kein Thema ;)
    2. Sonstige Pflege von Dichtungen und Gestänge gab es von mir nicht, evtl. im Rahmen der Inspektion. Fahrzeug war bis zum Schluss scheckheftgepflegt bei BMW (alle 24 Monate, ca. 9tkm pro Jahr)
    3. Der Mini hatte ein Saisonkennzeichen (04-10), also kaum Kontakt mit Streusalz.

    Das Verdeck unseres Mini R57 habe ich immer mit Hochdruckreiniger (sanfte Einstellung zum Ausspülen von Schmutz und Staub), dann mit normalem Shampoo (Sonax Extreme) und Schwamm gereinigt, und schließlich erneut mit Hochdruckreiniger abgespült. Eine Waschanlage hat es bei uns nie gesehen.


    Einmal pro Jahr (anfangs) bis alle zwei Jahre (zum Schluss) gab es eine Behandlung mit der original Mini Imprägnierung. Bei der Imprägnierung aufpassen, dass sie nicht auf den Lack kommt.


    Das Verdeck war bis zum Ende (14 Jahre, 110tkm) in einem sehr guten Zustand. Es gab lediglich zwei leichte Scheuerstellen. Das Dach wurde aber auch wirklich bei jedem Parken und auch in der Garage geschlossen und bei jeder noch so kurzen Regenpause geöffnet.

    Zusammenbauen des Fahrzeuges

    1. Fahrzeug in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
    2. Ausschnitt Unterbodenverkleidung mit Schere oder Cutter ausschneiden und montieren.

    Codieren

    1. Entweder Codierer für (Remote) Coding oder Werkstatt finden, die die AHK codiert. bei mir hat es ein Codierer Remote gemacht.
    2. Ohne Codierung gibt es einige Fehlermeldungen und Fahrerassistenzsysteme sind eingeschränkt. In diesem Falle Steuergerät AHK abstecken.
    3. Batterie anklemmen, gegebenenfalls Batteriespannung für Codierung stützen.
    4. Fehlermeldungen löschen.