Beiträge von Softi

    Bei meinem e91mit original M Fahrwerk ist bei 270tkm eine Feder vorne gebrochen. Beim Tausch habe ich dann natürlich auch die Dämpfer ringsum getauscht. Dank Eigenleistung war es auch mit Originalteilen halbwegs bezahlbar (1500€).


    Das Fahrwerk fuhr sich nach dem Tausch natürlich wieder straffer und angenehmer, aber es war kein Quantensprung. Mit 200tkm sollte man rechnen können.

    Schon lange keinen Bremssattel mehr gewechselt, glaube das letzte Mal am e46….


    Meine Vorgehensweise war immer, die Bremsleitung zu lösen und sofort wieder zu verschließen. Das geht z.B. mit einer passenden Schraube, Mutter und U-Scheibe hinreichend gut. Entlüftet muss in jedem Fall werden.


    Bei Radbremszylindern für Trommelbremmsen geht es mit einer passenden Gummikappe, aber das passt eher nicht ins G2x Forum ^^

    Die Spurplatten werden keinen Effekt haben bzw. den Gleichen wie unterschiedliche Kurvenradien. Beides wird wie schon geschrieben durch das Diff ausgeglichen.


    Unterschiedliche Abrollumfänge stressen hingegen das Verteilergetriebe dauerhaft.


    Da die Frage “Kulanz , Garantie oder nicht” im Zweifel letztlich nicht technisch, sondern aufgrund wirtschaftlicher Kriterien entschieden wird, würde ich die Distanzscheiben vor der Fahrt zum Freundlichen runter schrauben - auch wenns technisch ohne Relevanz ist ;)

    Müssen die kompletten Außenspiegel getauscht werden oder gibt es die Möglichkeit nur die Dichtungen ,Steuergerät des Spiegels und den Kabelbaum tauschen zu lassen ?

    Wenn der Kabelbaum noch nicht betroffen ist, muss eigentlich nur die Elektronik getauscht werden. Hier findest Du Bilder alt und neu:



    Wenn Du es auf Garantie bekommst, würde ich versuchen, alles ersetzt zu bekommen. Bei Selbstzahlung nur das Elektronikmodul wie von Fulano beschrieben.


    Bei mir wurden beide Elektronikmodule getauscht und seitdem ist gut. Eines war Selbstzahlung aufgrund von Fremdberührung (Leitpfosten).

    Übers Wochenende noch mehrmals getestet, der aktuelle Dauerfrost macht es möglich:


    Start über den Button in der App:

    3 Versuche, 100% erfolgreich


    Start über den Button auf dem Appsymbol:

    4 Versuche inkl. heute Morgen, davon 2x erfolgreich. Bei den beiden Fehlversuchen (einer davon heute morgen) klappt der erneute Startversuch mit dem Button in der App auf Anhieb (oben nicht mitgezählt).


    Fazit:

    Es deutet alles auf ein Übertragungsfehler hin. Offenbar funktioniert es mit dem Button in der App deutlich stabiler als wenn man das Symbol auf dem Appsymbol benutzt.


    Handy: iPhone 16 mit iOS 18.2.1

    Anscheinend

    Die Heizung lief selbstständlich auch ;)


    Gegen die Batterietheorie spricht, dass sich die Standheizung im Fahrzeug auf Anhieb starten ließ. Ich glaube daher eher an die Übertragung von der App zum Fahrzeug. Heutiger Versuch:


    1. Start der Heizung über den Lüfterbutton auf der App auf dem Homebildschirm des iPhones:

    pasted-from-clipboard.png


    2. Die App öffnet sich und der Befehl wird übertragen.


    3. Dann kam die Meldung, dass der Befehl übertragen wurde. Wenige Sekunden später dann die Meldung, dass die Belüftung beendet ist. Diese Meldung wird nicht in der Mitteilungszentrale meines iPhones angezeigt, daher ist sie leicht zu übersehen.


    4. Daraufhin die App geöffnet und die Standheizung in der App gestartet. Die Standheizung wurde gestartet und nach wenigen Sekunden waren die roten Lüftungslinien zu sehen.


    Zumindest heute war es also ein Thema der Übertragung und nicht des SOC der Batterie. Ob es einen Unterschied zwischen der Verwendung des Lüfterbuttons auf dem Appsymbol oder in der App gibt, beobachte ich die nächsten Tage.