Beiträge von dns

    Das das Thema so kompliziert wird habe ich nicht gedacht

    Ja, da kann man schon mal einen Knoten ins Hirn kriegen :)

    Eine Möglichkeit wäre VA und HA auf 8.5 zu fahren.

    Das habe ich, ich fahre VA und HA 255/35 auf 8,5x19 ET40 mit 15er DS.

    Die SL-01 würde es zB in 8x19 ET 26 und 8.5 (oder 9)x19 ET 40 geben. Design gefällt mir zwar nicht ganz so gut, dafür haben die Felgen nur 8,5kg.

    Die überschlägige Rechnung ist einfach: ET und DS gehen vollumfänglich in die Rechnung ein, die Reigenbreite nur halb (verteilt sich von der Mitte des Reifens aus zu beiden Seiten). Du kannst, ausgehend vom Seriensetup (255 mit ET 40) auf jeden Fall 15 mm nach außen (mit der Lauffläche). D.h. mit ET 40 dürften 285er noch gehen. Bei ET26 bist Du schon 14 mm weiter draußen, da würde es also mit Reifen >255 eng werden. Dazu musst Du natürlich innen den Bauraum (Bremse!) beachten, das kann man nur am Fahrzeug sehen.

    Ja, stimmt, da habe ich oben einen Fehler gemacht: Die Felgenbreite ist ja völlig schnuppe, weil das nicht die Position der Lauffläche ändert. Kommt also nur auf Reifenbreite, ET und DS an. Ist also egal, ob Du eine 8" ET30 oder eine 12" ET 30 fährst, die Lauffläche bleibt an der gleichen Stelle. Und wie weit das Rad an sich baut, ist bei der DIN-Abnahme egal. Das heißt bei ET 30 mit 265 bist Du genau so 15 mm weiter draußen mit der Lauffläche, wie ich mit 255, ET 40 und 15mm DS. Jetzt ist der Knoten im Hirn weg :thumbsup:

    Das halte ich für gefährlich, das könnte die Dichtigkeit beeinflussen. Das soll so auf jeden Fall nicht sein, und wenn das der Werkstatt bei der Montage nicht auffällt, dann ist das ein Armutszeugnis.

    Will damit sagen für 2 mal Reifen wechseln braucht man anderes Werkzeug als täglich in der Werkstatt

    Klar, ich habe auch lange genug beruflich Werkzeug eingesetzt, und kenne den Unterschied zwischen gelegentlichem und Dauereinsatz. Ein weiterer Aspekt ist aber auch, ob das Werkzeug überhaupt die erste Belastung aushält. Und ein Schlagschrauber ist einfach etwas grobes, was man eigentlich nur im Profibereich braucht, wo am Tag hunderte Schrauben geöffnet werden müssen. Und grobe Sachen müssen immer stabil sein. Ich habe schon Proxxon-Nüsse gesprengt, aber noch nie eine von Gedore, die verbiegen sich nur :thumbsup:


    P.S.: Und genau für die zweimal braucht man auch keinen Schlagschrauber ;)

    Um das Thema abzuschließen: Ich habe schon mal bei einem KW Fahrwerk für BMW G20 gesehen, dass zwei verschiedene Teile für irgendeine Aufnahme dabei gelegt waren. Diese Teile waren weder auf der HP abgebildet, noch irgendwo aufgezählt. Es ging dabei glaube ich um die obere Aufnahme. Es könnte ja sein, dass das genau für den Unterschied zwischen Standard- und M Sport FW gedacht war. Wenn Du nun also besagtes KW FW einbaust, ist es in der Tat egal, ob Du ein Standard- oder ein M Sport FW hast, denn in beiden Fällen hast Du das notwendige Montagematerial dabei. Das hast Du aber nicht, wenn Du Dir nur einen BMW Dämpfer besorgst. Dann merkst Du das erst beim Montageversuch. Ich weiß nicht, ob es so ist, aber der ETK legt es nahe, dass nicht alles unbedingt 1:1 passen muss. Und weißt das ja auch nicht, Du mutmaßt das ja nur aus allgemeiner Logik heraus.

    Rein aus Neugier habe ich mal den Linien-Laser aufgestellt, 15 cm oberhalb Radachse. Hinten am hinteren Ende des Radhauses wird es schon ziemlich eng mit der Laufflächenabdeckung:


    rad.jpg


    Das ist jetzt Michelin PS4s 255/35 R19 auf 8,5x19 ET 40 mit 15 mm DS. Sprich, effektiv ist die Lauffläche 15 mm rausgewandert gegenüber Serie. Mit einer 9,5" wandert die Lauffläche um 1/2" = 13 mm weiter raus. Plus 5 mm für die kleinere ET. Das wird schon eng, ohne DS. Eine 10" ET 30 wäre in Summe 29 mm? Dann ist wohl das Radhaus beim G20 anders geschnitten, bei mir würde das nicht gehen. Ohne Bares, jedenfalls :S


    Épinglé sur Sprüche
    25 juil. 2020 - Besten Bilder, Videos und Sprüche und es kommen täglich neue lustige facebook Bilderwitze auf DEBESTE.DE
    www.pinterest.de