Ich möchte Eure Erfahrungen nicht in Frage stellen, aber vielleicht ist das beim G20/21 und G26 anders vom Bauraum, beim G22 wüsste ich nicht, wie die Stoßstangendemontage da helfen sollte.
Beiträge von dns
-
-
Finde ich unlogisch da ich bei jedem Fahrtbeginn das DSC ausschalten kann. Aber gut das geht dann warscheinlich um die Thematik eine Entscheidung bewusst zu treffen.
Genau, das soll auch nur in Ausnahmefällen gemacht werden. Das DSC von BMW ist mittlerweile so fahraktiv, dass man es schon arg treiben muss, damit das wirklich spürbar eingreift. Daher ist es auch eine wirklich dumme Idee, es permanent zu deaktivieren. Falls Du Dich im öffentlichen Straßenverkehr vom DSC dauerhaft behindert fühlst, dann stimmt entweder etwas mit Deiner Regelelektronik oder Fahrweise nicht. Wenn Du aber sowieso permanent mit deaktivierten DSC fährst, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich Problem von alleine löst - hoffentlich ohne Fremdschaden…
-
Beim G22 gibt es leider eine Besonderheit, die es beim G26 und G8x so nicht gibt: Die Führung Stossfänger hat dummerweise eine Nase, die dem Kühlkörper im Weg ist:
Bildschirmfoto 2023-10-27 um 19.41.46.png
B89E41A7-8FA0-4658-B239-9D184395F414.jpg
Der originale Kühlkörper ist hier ausgespart:
Alex weiß Bescheid, und wird wohl den Kühlkörper dort anpassen. Trotzdem, G22-Fahrer, lieber vorher nochmal explizit fragen. Ich habe dann diesen Einbauversuch abgebrochen. Mittlerweile habe ich mich dazu entschlossen, diese dämliche Plastiknase einfach abzusägen, keine Ahnung, wozu die gut sein soll. Die hängt da frei in der Luft...
7A471D9B-1F74-438F-A5EF-A59FC904906C.jpg IMG_1891.jpg IMG_1889.JPG
Ich werde dann morgen weiter berichten.
-
Also, meine Module kamen heute auch an, und ich habe gleich den ersten Einbauversuch gestartet.
Wie oben zu sehen ist, sind die Module sehr hochwertig aus dem vollen gefräst. Dabei befindet eine Kühllamelle mehr auf den Modulen als beim Original, und die Lamellen und der gesamte Kühlkörper ist massiver, was sich positiv auf die Kühlleistung auswirken dürfte.
Beim Einbau reicht es, die Motorhaube zu öffnen, die Batterie muss man nicht abklemmen. Solange das Licht nicht eingeschaltet wird, wird das Abstecken der Module nicht registriert. Die oberen Module sind sehr einfach auszutauschen, zwei Schrauben, das ist alles.
Die Dichtung muss vom alten auf das neue Modul umgebaut werden. Das war der einfache Teil. Das andere Modul sitzt so, dass man es von oben nicht erreichen kann. Alex hat mir den Tipp gegeben, dass er einfach die komplette Stoßstangenverkleidung vorne abbaut, was sehr einfach gehen soll. Dazu muss der Wagen nicht mal aufgebockt werden. Ich bin anders vorgegangen: Ich habe den Wagen aufgebockt, das Rad abgenommen und die vordere Radhausschale rausgenommen. Jetzt gibt es wenigstens beim G22 ein Problem: Das untere Modul sitzt teilweise hinter dem Halter Seitenwand, so dass man unmöglich an die obere Schraube des Moduls kommt:
AEDC0EB6-22AF-4914-A279-4366453E6B49.jpg
Alex sagt, dass er da gut rankommt, wenn die Frontverkleidung weg ist. Allerdings fährt er einen G26, ich einen G22. Bei mir ist zwischen Schraube und Blech so wenig Platz, dass ich nicht mal einen Torx-Bit eingefädelt bekomme. Ich habe nach längeren, erfolglosen Versuchen mit Zange und halbiertem Bit aufgegeben, und einfach das Blech abgebaut. Es handelt sich um dieses Teil:
Bildschirmfoto 2023-10-27 um 19.29.28.png
Wenn man alle 5 Schrauben löst, kann man das Teil so nach oben drücken, dass man problemlos an die Schraube rankommt.
IMG_1894.JPG IMG_1895.jpg IMG_1896.JPG
Dann kann man das Modul einfach ausbauen. Beim Einbau des neuen Moduls gab es allerdings ein Problem...
-
Habe es in einem Youtube Video gehört, Erklärung war Qualität und Material - daher auch die günstigen Kosten.
Alles klar, es stand im Internet

Das ist kompletter Bullshit. Eibach ist Hersteller. Weiß man, wo BMW seine OEM Federn kauft? Auch bei Eibach? Es ist absolut nicht davon auszugehen, dass die Lebenserwartung irgendwie kürzer wäre, als mit "originalen" Federn. Das gleiche könntest Du ja auch auf die Dämpfer übertragen. Glaub nicht alles, was im Netz steht. Gerade auf YT stellt jeder pickelige Teenager irgendeinen Blödsinn rein...
-
Ich denke mal nach weiteren 5 Kilometern ist das Getriebe auch betriebswarm. Dadurch das der Motor sehr schnell auf Betriebstemperatur kommt, wirkt sich das bestimmt auch positiv auf das Getriebe aus. Allein durch das Gehäuse findet schon eine Wärmeübertragung statt, Wärmetauscher erledigt dann auch noch seine Aufgabe damit es schnell auf Temperatur kommt.
Wie meinst Du das jetzt? Das Getriebe hat doch (im Gegensatz zum Motor) einen Ölkühler. Der Kreislauf ist auch getrennt vom Wasserkreislauf des Motors. Das Getriebe müsste also wärmetechnisch vom Motor abgekoppelt sein. Muss das mal über Bimmerdingens auslesen, wie die Temperaturen steigen.
-
Das kann ich toppen Michael. Mich hat mein M240i massiv begeistert. Als wir draußen noch angenehme (keine heißen) Temperaturen hatten, war das Öl nach fast genau 3km innerstädtisch auf 89°. An dem Punkt stehe ich dann an der Kreuzung zur Ausfallstrasse mit 100km/h und kann dann direkt drauflatschen.
Nur weil das Öl durch den reduzierten Kreislauf 89° hat, heißt das nicht, dass der gesamte Motor auch schon so warm ist.
Im Vergleich zu meinem F32 420d ist meiner auch wesentlich schneller warm, trotzdem lade ich die ersten fünf, sechs Kilometer nicht durch. Und auch dann nur steigernd, und nicht gleich in den Begrenzer jagen. Es gibt ja auch noch ein Getriebe

-
-
Stimmt, aber optisch unterscheiden diese sich schon massiv
Ja, wenn sie an der Wand stehen. Am Fahrzeug sieht das anders aus, da sind es halt einfach schwarze Felgen.
-
Wann der MH eingreift, ist unterschiedlich. Bei unseren B58 steigt der bei 5.000 U/min oder so aus. Daher ist die Systemleistung gleich der Motorleistung bei 275 kW. Bei den neueren Fahrzeugen ist die MH-Leistung teilweise oder komplett auf die Motorleistung zu addieren, daher ist die Systemleistung dort höher. Ist im Konfigurator ausgewiesen.