Echt? Wo hat er das geschrieben?
Im KW DDC Fred... war ihm zu hart.
Echt? Wo hat er das geschrieben?
Im KW DDC Fred... war ihm zu hart.
Tja, dann Pech ![]()
Doch, das hilft.
Nach Stoßstange ist der Scheinwerfer in 10 Sekunden ab
Okay, DAS hilft natürlich enorm ![]()
Das ist dann natürlich der Königsweg: Kein beidseitiges Aufbocken, nur einmal Demontieren für beide Seiten. ![]()
Ja, ist schon komisch. Wird aber trotzdem schwierig, weil Du ja irgendwie nachweisen musst, dass die Räder für Dein Fahrzeug zugelassen sind. Da sie nicht im COC stehen, müsstest Du einen Nachweis für die Felgen haben, den Du aber von BMW nicht bekommen wirst. Mit gutem Willen des Prüfers könnte es natürlich möglich sein, dass wenn das Rad für einen G21 zugelassen ist, und er das so im System findet, Du das im Rahmen einer Einzelabnahme eingetragen kriegst.
Hinweis. Bei neueren Baujahren, kannst du mit kleinem Radar auch kein ACC haben, weil der Radar mittlerweile wegen der Auffahrwarnung Pflicht wurde. Aber bis ca. 2021 gab es den Radar nicht serienmäßig.
Ist das nicht die Antwort?
Thomy911 baute sich wohl danach ein KW DCC ein.
Und gleich wieder aus... ![]()
Muss aber noch irgendwie klarkommen und verstehen wann das Modul im DME-Modus und wann es im Flap Open-Modus ist. Bei geschlossenem Wetter wegen dem Schmuddelwetter hört man schlecht den Stellmotor der Klappe, Akustikverglasung sei Dank
Einfach mal 2 Sekunden auf die Taste drücken. Erfolgt dann eine Rückmeldung der Blinkanzeigen, bist Du im SELF mode, wenn nicht, im DME mode. Geht natürlich nur im Stand.
Viel Erfolg... würde mich wundern, wenn das klappt. Du wirst ja vermutlich von BMW kein Gutachten bekommen haben, oder?
Mit diesem Werkzeug kommt man dann tatsächlich an die Schraube, und kann die zeimlich fummelig zwischen Blech und Kühlrippen lösen. Ist aber auf keinen Fall schneller, als dieses Blech einfach weg zu schrauben. Es ist halt einfach kackeneng:
Was mir auch noch hervorragende Dienste geleistet hat, ist ein Griff mit flexiblem Schaft und Bitaufnahme von Wiha:
Und das war übrigens der Übeltäter, der den Einbau so verzögert hat:
Jetzt schmorst Du in der Hölle ![]()
So, der zweite Anbauversuche startete mit dem Kauf eines Spezialwerzeugs zur Plastiknasenresektion:
D7DB447D-38F9-4006-955D-8917526821E3.JPG
Dann das gleiche Prozedere wie gestern:
1. Aufbocken, Rad demontieren - 3 Min
2. Vordere Radhausschale demontieren - 1 Min
3. Halter Seitenwand demontieren - 2 Min
Das ist das Blech, das im weg ist. Sind 5 Schrauben SW 10 plus einmal TX30 oben im Scheinwerfer:
4. LED Modul im Radkasten ausbauen - 1/2 Min
5. Plastiknase absägen - 1/2 Min
6. Dichtung vom LED Modul umziehen, neues wieder einbauen - 1/2 Min
7. LED Modul im Motoraum tauschen - 1 Min (sind nur zwei Schrauben)
8. Halter Seitenwand wieder festschrauben - 2 Min
9. Module verkabeln - 2 Min
Hinweis: Die rote Nase rausziehen und dann die schwarze Zunge darin nach innen drücken, dann geht der Stecker einfach raus:
Beim Verriegeln des Steckers des Moduls dann die schwarze Zunge mit einem kleinen Schraubenzieher etwas nach außen drücken, dann geht der rote Schieber leicht rein.
10. Radhausschale montieren - 3 Min
11. Rad montieren - 2 Min.
Also ist das ganze in einer guten Viertelstunde pro Seite erledigt. Und es funktioniert, wie es soll: TFL alleine und Parklicht ist weiß, TFL mit Fahrlicht gelb und natürlich die gelbe Show beim Aufschließen ![]()
0DAB4E76-2695-4410-9A26-6891AE9F4A6B.JPG 6266E693-EC49-4AAA-B2B3-3ACB50B82027.JPG EFC77AA7-F019-4921-B87D-57BDC461A38B.JPG
Fahrlicht, Parklicht, TFL alleine.
Insgesamt möchte ich Alex mein höchstes Lob aussprechen, die Module sind wirklich super verarbeitet und funktionieren prima. Abgesehen von diesem G22/23 spezifischen Thema mit der unrühmlichen Plastiknase ist das auch absolut Plug'n'play und funktioniert exakt so, wie das originale CSL Light. Nochmals vielen Dank von meiner Seite! ![]()
Einen kleinen Verbesserungsvorschlag hätte ich noch: Bei den oberen Modulen kommt das Kabel senkrecht nach oben aus dem Gehäuse:
Da dürfte nicht viel Platz zur Motorhaube sein, und beim Verlegen wird das Kabel sowieso nach hinten gezogen. Vielleicht könnte man dort gleich einen abgewinkelten Kabelauslass einbauen.
Hier noch ein Bild vom eingebauten und verkabelten Zustand im Radhaus:
Das ganze passt bequem hinter die Radhausschale, da ist sowieso eine riesiger freier Raum.
Nur, um es zu wissen, habe ich mich auch an ein Spezialwerkzeug für diese verdeckte TX20 Schraube des unteren Moduls gemacht. Zutaten: Eine M5 Mutter mit Bund, ein TX20 Bit und ein SW8 Ratschenschlüssel mit Gelenkkopf. Die Mutter muss einen Bund haben, damit der Schlüssel Druck auf die Mutter ausüben kann. Die Mutter habe ich mit einem 5,5 mm Bohrer aufgebohrt. Dann habe ich eine lange Bitverlängerung mit drehbarer Kunststoffhülse außenrum mit Kunststoffwangen in einen Schraubstock gespannt, so dass nur fixiert war und sich frei drehen ließ. Dann hinten den Akkuschrauber drauf und vorne den TX20 Bit rein, und so mit einer Feile in paar Zehntel mm runterschliffen. Die Mutter war dann bei ca. 5,3 mm und der Bit außen (am runden Teil zwischen Sechseckaufnahme und Spitze) ca. 5,5 mm. Dann die Mutter mit einem Brenner gut heiß gemacht, und den Bit reingeklopft. Und zwar so, dass die TX-Spitze unten aus der Mutter, wo der Bund ist, rauskommt, aber nur ca. 5 mm, sonst wird das später zu eng. Dann den aus der Mutter rausstehenden Teil der Bitaufnahme abgeflext: