Beiträge von dns

    Ich denke mal nach weiteren 5 Kilometern ist das Getriebe auch betriebswarm. Dadurch das der Motor sehr schnell auf Betriebstemperatur kommt, wirkt sich das bestimmt auch positiv auf das Getriebe aus. Allein durch das Gehäuse findet schon eine Wärmeübertragung statt, Wärmetauscher erledigt dann auch noch seine Aufgabe damit es schnell auf Temperatur kommt.

    Wie meinst Du das jetzt? Das Getriebe hat doch (im Gegensatz zum Motor) einen Ölkühler. Der Kreislauf ist auch getrennt vom Wasserkreislauf des Motors. Das Getriebe müsste also wärmetechnisch vom Motor abgekoppelt sein. Muss das mal über Bimmerdingens auslesen, wie die Temperaturen steigen.

    Das kann ich toppen Michael. Mich hat mein M240i massiv begeistert. Als wir draußen noch angenehme (keine heißen) Temperaturen hatten, war das Öl nach fast genau 3km innerstädtisch auf 89°. An dem Punkt stehe ich dann an der Kreuzung zur Ausfallstrasse mit 100km/h und kann dann direkt drauflatschen.

    Nur weil das Öl durch den reduzierten Kreislauf 89° hat, heißt das nicht, dass der gesamte Motor auch schon so warm ist.


    Im Vergleich zu meinem F32 420d ist meiner auch wesentlich schneller warm, trotzdem lade ich die ersten fünf, sechs Kilometer nicht durch. Und auch dann nur steigernd, und nicht gleich in den Begrenzer jagen. Es gibt ja auch noch ein Getriebe ;)

    Wann der MH eingreift, ist unterschiedlich. Bei unseren B58 steigt der bei 5.000 U/min oder so aus. Daher ist die Systemleistung gleich der Motorleistung bei 275 kW. Bei den neueren Fahrzeugen ist die MH-Leistung teilweise oder komplett auf die Motorleistung zu addieren, daher ist die Systemleistung dort höher. Ist im Konfigurator ausgewiesen.

    Sorry, ich finde das nicht… welche Felgen fährst du und war die Abnahme ein Problem?

    dns


    Ich würde behaupten wollen, dass sich G20-21-22-23 nicht unterscheiden, in dieser Hinsicht.

    Das das Thema so kompliziert wird habe ich nicht gedacht

    Ja, da kann man schon mal einen Knoten ins Hirn kriegen :)

    Eine Möglichkeit wäre VA und HA auf 8.5 zu fahren.

    Das habe ich, ich fahre VA und HA 255/35 auf 8,5x19 ET40 mit 15er DS.

    Die SL-01 würde es zB in 8x19 ET 26 und 8.5 (oder 9)x19 ET 40 geben. Design gefällt mir zwar nicht ganz so gut, dafür haben die Felgen nur 8,5kg.

    Die überschlägige Rechnung ist einfach: ET und DS gehen vollumfänglich in die Rechnung ein, die Reigenbreite nur halb (verteilt sich von der Mitte des Reifens aus zu beiden Seiten). Du kannst, ausgehend vom Seriensetup (255 mit ET 40) auf jeden Fall 15 mm nach außen (mit der Lauffläche). D.h. mit ET 40 dürften 285er noch gehen. Bei ET26 bist Du schon 14 mm weiter draußen, da würde es also mit Reifen >255 eng werden. Dazu musst Du natürlich innen den Bauraum (Bremse!) beachten, das kann man nur am Fahrzeug sehen.

    Ja, stimmt, da habe ich oben einen Fehler gemacht: Die Felgenbreite ist ja völlig schnuppe, weil das nicht die Position der Lauffläche ändert. Kommt also nur auf Reifenbreite, ET und DS an. Ist also egal, ob Du eine 8" ET30 oder eine 12" ET 30 fährst, die Lauffläche bleibt an der gleichen Stelle. Und wie weit das Rad an sich baut, ist bei der DIN-Abnahme egal. Das heißt bei ET 30 mit 265 bist Du genau so 15 mm weiter draußen mit der Lauffläche, wie ich mit 255, ET 40 und 15mm DS. Jetzt ist der Knoten im Hirn weg :thumbsup: