Beiträge von dns

    So, der zweite Anbauversuche startete mit dem Kauf eines Spezialwerzeugs zur Plastiknasenresektion:


    D7DB447D-38F9-4006-955D-8917526821E3.JPG


    Dann das gleiche Prozedere wie gestern:


    1. Aufbocken, Rad demontieren - 3 Min

    2. Vordere Radhausschale demontieren - 1 Min

    3. Halter Seitenwand demontieren - 2 Min

    Das ist das Blech, das im weg ist. Sind 5 Schrauben SW 10 plus einmal TX30 oben im Scheinwerfer:


    IMG_1872 2.JPG


    4. LED Modul im Radkasten ausbauen - 1/2 Min

    5. Plastiknase absägen - 1/2 Min

    6. Dichtung vom LED Modul umziehen, neues wieder einbauen - 1/2 Min

    7. LED Modul im Motoraum tauschen - 1 Min (sind nur zwei Schrauben)

    8. Halter Seitenwand wieder festschrauben - 2 Min

    9. Module verkabeln - 2 Min

    Hinweis: Die rote Nase rausziehen und dann die schwarze Zunge darin nach innen drücken, dann geht der Stecker einfach raus:


    IMG_1910.JPG


    Beim Verriegeln des Steckers des Moduls dann die schwarze Zunge mit einem kleinen Schraubenzieher etwas nach außen drücken, dann geht der rote Schieber leicht rein.


    10. Radhausschale montieren - 3 Min

    11. Rad montieren - 2 Min.


    Also ist das ganze in einer guten Viertelstunde pro Seite erledigt. Und es funktioniert, wie es soll: TFL alleine und Parklicht ist weiß, TFL mit Fahrlicht gelb und natürlich die gelbe Show beim Aufschließen :thumbsup:


    0DAB4E76-2695-4410-9A26-6891AE9F4A6B.JPG 6266E693-EC49-4AAA-B2B3-3ACB50B82027.JPG EFC77AA7-F019-4921-B87D-57BDC461A38B.JPG


    Fahrlicht, Parklicht, TFL alleine.


    Insgesamt möchte ich Alex mein höchstes Lob aussprechen, die Module sind wirklich super verarbeitet und funktionieren prima. Abgesehen von diesem G22/23 spezifischen Thema mit der unrühmlichen Plastiknase ist das auch absolut Plug'n'play und funktioniert exakt so, wie das originale CSL Light. Nochmals vielen Dank von meiner Seite! :thumbup:


    Einen kleinen Verbesserungsvorschlag hätte ich noch: Bei den oberen Modulen kommt das Kabel senkrecht nach oben aus dem Gehäuse:


    IMG_1917.JPG


    Da dürfte nicht viel Platz zur Motorhaube sein, und beim Verlegen wird das Kabel sowieso nach hinten gezogen. Vielleicht könnte man dort gleich einen abgewinkelten Kabelauslass einbauen.


    Hier noch ein Bild vom eingebauten und verkabelten Zustand im Radhaus:


    IMG_1915.JPG


    Das ganze passt bequem hinter die Radhausschale, da ist sowieso eine riesiger freier Raum.


    Nur, um es zu wissen, habe ich mich auch an ein Spezialwerkzeug für diese verdeckte TX20 Schraube des unteren Moduls gemacht. Zutaten: Eine M5 Mutter mit Bund, ein TX20 Bit und ein SW8 Ratschenschlüssel mit Gelenkkopf. Die Mutter muss einen Bund haben, damit der Schlüssel Druck auf die Mutter ausüben kann. Die Mutter habe ich mit einem 5,5 mm Bohrer aufgebohrt. Dann habe ich eine lange Bitverlängerung mit drehbarer Kunststoffhülse außenrum mit Kunststoffwangen in einen Schraubstock gespannt, so dass nur fixiert war und sich frei drehen ließ. Dann hinten den Akkuschrauber drauf und vorne den TX20 Bit rein, und so mit einer Feile in paar Zehntel mm runterschliffen. Die Mutter war dann bei ca. 5,3 mm und der Bit außen (am runden Teil zwischen Sechseckaufnahme und Spitze) ca. 5,5 mm. Dann die Mutter mit einem Brenner gut heiß gemacht, und den Bit reingeklopft. Und zwar so, dass die TX-Spitze unten aus der Mutter, wo der Bund ist, rauskommt, aber nur ca. 5 mm, sonst wird das später zu eng. Dann den aus der Mutter rausstehenden Teil der Bitaufnahme abgeflext:


    IMG_1898.JPG


    IMG_1899.JPG

    Finde ich unlogisch da ich bei jedem Fahrtbeginn das DSC ausschalten kann. Aber gut das geht dann warscheinlich um die Thematik eine Entscheidung bewusst zu treffen.

    Genau, das soll auch nur in Ausnahmefällen gemacht werden. Das DSC von BMW ist mittlerweile so fahraktiv, dass man es schon arg treiben muss, damit das wirklich spürbar eingreift. Daher ist es auch eine wirklich dumme Idee, es permanent zu deaktivieren. Falls Du Dich im öffentlichen Straßenverkehr vom DSC dauerhaft behindert fühlst, dann stimmt entweder etwas mit Deiner Regelelektronik oder Fahrweise nicht. Wenn Du aber sowieso permanent mit deaktivierten DSC fährst, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich Problem von alleine löst - hoffentlich ohne Fremdschaden…

    Beim G22 gibt es leider eine Besonderheit, die es beim G26 und G8x so nicht gibt: Die Führung Stossfänger hat dummerweise eine Nase, die dem Kühlkörper im Weg ist:


    Bildschirmfoto 2023-10-27 um 19.41.46.png


    B89E41A7-8FA0-4658-B239-9D184395F414.jpg


    Der originale Kühlkörper ist hier ausgespart:


    IMG_1887.JPG


    Alex weiß Bescheid, und wird wohl den Kühlkörper dort anpassen. Trotzdem, G22-Fahrer, lieber vorher nochmal explizit fragen. Ich habe dann diesen Einbauversuch abgebrochen. Mittlerweile habe ich mich dazu entschlossen, diese dämliche Plastiknase einfach abzusägen, keine Ahnung, wozu die gut sein soll. Die hängt da frei in der Luft...


    7A471D9B-1F74-438F-A5EF-A59FC904906C.jpg IMG_1891.jpg IMG_1889.JPG


    Ich werde dann morgen weiter berichten.

    Also, meine Module kamen heute auch an, und ich habe gleich den ersten Einbauversuch gestartet.


    Wie oben zu sehen ist, sind die Module sehr hochwertig aus dem vollen gefräst. Dabei befindet eine Kühllamelle mehr auf den Modulen als beim Original, und die Lamellen und der gesamte Kühlkörper ist massiver, was sich positiv auf die Kühlleistung auswirken dürfte.


    IMG_1885.jpg


    Beim Einbau reicht es, die Motorhaube zu öffnen, die Batterie muss man nicht abklemmen. Solange das Licht nicht eingeschaltet wird, wird das Abstecken der Module nicht registriert. Die oberen Module sind sehr einfach auszutauschen, zwei Schrauben, das ist alles.


    IMG_1872.jpg IMG_1875.JPG


    Die Dichtung muss vom alten auf das neue Modul umgebaut werden. Das war der einfache Teil. Das andere Modul sitzt so, dass man es von oben nicht erreichen kann. Alex hat mir den Tipp gegeben, dass er einfach die komplette Stoßstangenverkleidung vorne abbaut, was sehr einfach gehen soll. Dazu muss der Wagen nicht mal aufgebockt werden. Ich bin anders vorgegangen: Ich habe den Wagen aufgebockt, das Rad abgenommen und die vordere Radhausschale rausgenommen. Jetzt gibt es wenigstens beim G22 ein Problem: Das untere Modul sitzt teilweise hinter dem Halter Seitenwand, so dass man unmöglich an die obere Schraube des Moduls kommt:


    AEDC0EB6-22AF-4914-A279-4366453E6B49.jpg


    Alex sagt, dass er da gut rankommt, wenn die Frontverkleidung weg ist. Allerdings fährt er einen G26, ich einen G22. Bei mir ist zwischen Schraube und Blech so wenig Platz, dass ich nicht mal einen Torx-Bit eingefädelt bekomme. Ich habe nach längeren, erfolglosen Versuchen mit Zange und halbiertem Bit aufgegeben, und einfach das Blech abgebaut. Es handelt sich um dieses Teil:


    Bildschirmfoto 2023-10-27 um 19.29.28.png


    Wenn man alle 5 Schrauben löst, kann man das Teil so nach oben drücken, dass man problemlos an die Schraube rankommt.




    IMG_1894.JPG IMG_1895.jpg IMG_1896.JPG


    IMG_1877.JPG


    Dann kann man das Modul einfach ausbauen. Beim Einbau des neuen Moduls gab es allerdings ein Problem...

    Habe es in einem Youtube Video gehört, Erklärung war Qualität und Material - daher auch die günstigen Kosten.

    Alles klar, es stand im Internet :S


    Das ist kompletter Bullshit. Eibach ist Hersteller. Weiß man, wo BMW seine OEM Federn kauft? Auch bei Eibach? Es ist absolut nicht davon auszugehen, dass die Lebenserwartung irgendwie kürzer wäre, als mit "originalen" Federn. Das gleiche könntest Du ja auch auf die Dämpfer übertragen. Glaub nicht alles, was im Netz steht. Gerade auf YT stellt jeder pickelige Teenager irgendeinen Blödsinn rein...

    Ich denke mal nach weiteren 5 Kilometern ist das Getriebe auch betriebswarm. Dadurch das der Motor sehr schnell auf Betriebstemperatur kommt, wirkt sich das bestimmt auch positiv auf das Getriebe aus. Allein durch das Gehäuse findet schon eine Wärmeübertragung statt, Wärmetauscher erledigt dann auch noch seine Aufgabe damit es schnell auf Temperatur kommt.

    Wie meinst Du das jetzt? Das Getriebe hat doch (im Gegensatz zum Motor) einen Ölkühler. Der Kreislauf ist auch getrennt vom Wasserkreislauf des Motors. Das Getriebe müsste also wärmetechnisch vom Motor abgekoppelt sein. Muss das mal über Bimmerdingens auslesen, wie die Temperaturen steigen.

    Das kann ich toppen Michael. Mich hat mein M240i massiv begeistert. Als wir draußen noch angenehme (keine heißen) Temperaturen hatten, war das Öl nach fast genau 3km innerstädtisch auf 89°. An dem Punkt stehe ich dann an der Kreuzung zur Ausfallstrasse mit 100km/h und kann dann direkt drauflatschen.

    Nur weil das Öl durch den reduzierten Kreislauf 89° hat, heißt das nicht, dass der gesamte Motor auch schon so warm ist.


    Im Vergleich zu meinem F32 420d ist meiner auch wesentlich schneller warm, trotzdem lade ich die ersten fünf, sechs Kilometer nicht durch. Und auch dann nur steigernd, und nicht gleich in den Begrenzer jagen. Es gibt ja auch noch ein Getriebe ;)