Beiträge von dns

    Vielleicht war es bei dir auch recht einfach, weil es Felgen in 8,5x19 ET25 gibt, die 255/35 R19 auch vorne geprüft und freigegeben haben...

    Nein, da hat er nicht nach geschaut. Der entscheidende Punkt war, dass die Felge aufs Fahrzeug zugelassen war, und zwar auf die HA, die höhere Achslasten hat. Somit war die Eintragung auf die VA schon grundsätzlich unproblematisch. Er hat dann alles genau geprüft und protokolliert, den Umfang nachgerechnet und ein Gutachten erstellt. Einfach so, wie es der gesunde Menschenverstand gebietet. Die DS mit 15 mm habe ich vorgeschlagen, und sicherlich war es auch da wiederum hilfreich, dass die bereits hinten eingetragen war. aber hätte ich eine 11er mit entsprechendem Gutachten gebracht, wäre das sicherlich auch kein Problem gewesen. Der war schließlich auch Ingenieur. Um nur nach Vergleichsgutachten zu suchen, braucht es kein Ingenieur. Wenn ein Prüfingenieur nur nach Vergleichsgutachten schauen kann, dann ist das beschämend.


    Wo soll da auch das Problem sein? Der kritische Punkt ist die Felge. Der Rest ist pillepalle. Zu den Reifen gibt es Herstellerangaben, auf welche Felgen die aufgezogen werden dürfen, außerdem Last- und Geschwindigkeitsindex, dann gibt's die in Vorschriften festgelegten Abstände und Maße, die eingehalten werden müssen. Wenn man da mit den Reifendimensionen in einer Kenngröße eine Stufe neben einer bereits auf der Felge zugelassenen Dimension liegt, und obige Kriterien alle erfüllt werden, dann spricht nichts außer dem persönlichen Engagement des Prüfers dagegen. Ich wollte ja auch nichts abartig übertriebenes, 50 mm Tieferlegung auf 21" mit Mörderstretch, sondern halt ein klein wenig anders als Serie.

    Leider nicht immer, denn viele wollen schon eine vergleichbares Gutachten haben wo bereits die Kombi geprüft wurde.

    Ich hatte die Diskussion schon öfters und immer hieß es bringen sie bitte ein Vergleichsgutachten.

    War bei mir nicht so. Will sagen: Geh woanders hin. Grundsätzlich geht das. Aber wer nicht will, hat schon gehabt, dann verdient eben ein anderer dran. Vielleicht ist es auch hilfreich, das in einer entsprechenden "Reifenwerkstatt" machen zu lassen, die immer den gleiche Prüfer da haben, und immer irgendwelche Felgen und Reifen eintragen. Da sind die Berührungsängste bestimmt geringer.

    D.h. für den "Spass"-Moment, temporär. Okay, ja, danke für die Erklärung! :thumbsup:

    Eigentlich nicht temporär, eher permanent. Du kannst nur im Stand umschalten, dann steuert entweder die DME oder das Modul (SELF Mode). Du kannst im SELF Mode die Klappe öffnen oder schließen, und das bleibt dann unabhängig von den Fahrmodi immer so. Der EVC merkt sich den Zustand, d.h. auch beim nächsten Motorstart startet er wieder im letzten Modus. Wenn Du während der Fahrt umschalten willst, passiert nichts, bis Du das nächste Mal anhältst, dann schaltet er.

    Bedingt. TÜV möchte exakt die Felge für exakt das Fahrzeug zertifiziert sehen. Wenn auch nur eine Ziffer abweicht, dann winkt der ab.

    Ja, die FELGE! Aber wenn die Felge mit einem 265/35 zugelassen ist, dann wird der TÜV auch einen 275/35 eintragen, sofern nichts schleift, alles safe ist und die Rollumfangabweichungen innerhalb der gesetzlichen Werte liegen. Ich war bei mir beim Dorf TÜV. Der hat das aber sehr gewissenhaft gemacht. Vorteil war eben, dass ich die originale BMW Hinterradfelge vorne haben wollte, also ging es nur drum, ob die Dimensionen passen, nichts schleift und die Abdeckung passt. Sprich, wenn die Felge schon mal aufs Auto zugelassen ist, sind Distanzen und Reifen eher nebensächlich.

    Ich kann es nicht beurteilen, da ich einfacher Endanwender bin und mir sicher bin, dass V-Power Diesel zumindest nicht schlechter ist als normaler Diesel.

    Premium Diesel ist auch nichts anderes als Diesel mit Additiven im Fertigmix. Das lässt sich Shell auch fürstlich bezahlen. Aber ich bezweifle, dass Du mit Standard Diesel und Additiv merklich günstiger fährst, als mit V Power und smart Deal. Ist halt Geschmackssache. Man liest auch viel darüber, dass 2-Takt-Öl beigemischt wird und nach Reparaturen im Einspritztrakt erst mal alles mit reinem 2-Takt-Öl gefüllt wird, vor dem ersten Start. Manche mixen halt lieber selbst.

    Jetzt hab ich mich eigentlich schon auf die CVR3 von Concaver eingeschossen, aber Pustekuchen.

    Für 8x19 vorne und 9x19 hinten gibt es gar keine Zertifikate.

    8.5 und 9.5 kannst du haben mit paar (für mich) sinnfreien Reifenbreiten.

    Ich möchte 235/40 auf 8x19 und 275/35 auf 9.5x19 fahren.

    Es ist nur wichtig, dass die Felge irgendwelche Papiere hat, Reifen bekommst Du einfach eingetragen, sofern das nicht zu abenteuerlich ist. Im Gutachten sind doch 235/35 und 275/30 erwähnt. 275/35 wäre auch hoch, würde das denn vom Abrollumfang her überhaupt passen? Irgendeinen Kompromiss musst Du halt eingehen.

    Überschreibt dann nicht DME automatisch wieder dein Klappe auf?, irgendwann? Der Sinn ist mir etwas Rätselhaft.

    Nein, das Signal wird dauernd gesendet. Wenn es nicht mehr gesendet wird, fällt nach 120s die Hoheit an die DME zurück, dann schaltet die wieder die Klappe. Das kannst Du während der Fahrt aber nur erreichen, wenn Du den PEEM EVC abhängst. Ansonsten schaltet er erst beim nächsten Standstill um.

    Also, das klingt ja interessant, aber "nichts bringt" stimmt dennoch nicht: Mit der Edel-Plörre läuft der Motor auf jeden Fall deutlich runder und verbrennt besser. Das merkt und sieht man auch sofort. Da ist ja auch nichts anderes drin als Additive, und wenn Du halt nicht selbst an der Tanke rumpanschen willst, dann kannst Du einfach Premium tanken. Das kostet Dich im Jahr 100 € mehr, dafür kannst Du Dir 2,5 Kanister von Deinem Monzol kaufen. Also preislich machst Du da keinen Gewinn. Und wenn der Standard Diesel mit Monzol die ASB genau so sauber hält, wo ist dann der Vorteil oder Nachteil?