Ja, das ist dann wohl dem Preis geschuldet…
Oder auch nicht, das KW V2 kann das genauso schlecht für 600 € mehr. Und es steht nicht mal in der Anleitung…
Ja, das ist dann wohl dem Preis geschuldet…
Oder auch nicht, das KW V2 kann das genauso schlecht für 600 € mehr. Und es steht nicht mal in der Anleitung…
Daher meine Frage, wäre auch die Möglichkeit 255/35/20 rundum zu fahren denkbar?
Ich habe das bei 19“, also 8,5x19 ET40 mit 15 mm DS ringsum (mit 255/35 R19). Die Felgen sind original BMW Hinterradfelgen aus dem Mischbereifungssatz. Damit war die grundsätzliche Eignung gegeben und es ging bei der Abnahme nur noch darum, dass Freigängigkeit und Radabdeckung passten. Das Vorgehen würde ich Dir auch empfehlen.
So, wenn alles klappt, hole ich morgen meinen neuen G21
Gratuliere, aber Du bist hier im 4er Thread.
Wir sprechen hier von der Zugstufenverstellung. Die kann man beim V3 bei den hinteren Dämpfern im eingebauten Zustand einstellen und beim V2 und XA muss der Dämpfer anscheinend ausgebaut werden.
Oh, das ist dumm…
Sofern Du baulich drankommst, ist das eingebaut verstellbar. Beim mir Zug VA über den Motorraum, Druck ist offen unten am Dämpfer. HA ist auch beides erreichbar, wenn auch schwierig.
Druck HA
Zug HA
Ich habe noch nicht probiert, wie man da bei eingebautem Rad drankommt.
Von welcher Einstellung sprecht Ihr? Höhe? Ausbauen? Reicht nicht entlasten?
Aus meiner Erfahrung mit dem KW heraus würde ich folgern, dass auch ein deutlich günstigeres ST XA feiner anspricht als Serie, und Du über die Zugstufe Dir auch noch den Komfort für die schlechten andalusischen Sträßchen besser einstellen kannst. Ich fand das BMW M Sport FW an sich nicht so schlecht, dass ich es hätte rausschmeißen müssen, aber es war doch sehr hölzern.
Unterm Strich hast Du dann mit dem ST auf jeden Fall ein besseres FW und kannst das exakt auf die Höhe einstellen, die Du magst. Bei den Federn ist zu erwarten, das der Komfort eher schlechter wird, und die Höhe ist so, wie sie ist. Und auch beim Verbau von Federn solltest Du die Spur und Sturz einstellen lassen, also noch ein Kostenpunkt, den Du doppelt zahlen würdest, wenn Du die Federn wieder rausschmeißt.
Da sollte Dir eigentlich die Entscheidung leicht fallen. Nach dem Motto: Wer billig kauft, kauft doppelt. Oder, wie ich immer sage, ich bin nicht reich genug, um billig zu kaufen
Danke, das klingt plausibel. Abgesehen davon, dass ich sowieso keinen Schlagschrauber nutze, käme ich auch nie auf die Idee, damit ein definiertes Drehmoment erreichen zu wollen. Zum Lösen lasse ich mir das ja noch gefallen.
Wenn die Verlängerung am Schlagschrauber verwendet wird sollte man bedenken, dass das Lösemoment anschließend deutlich niedriger ist, insbesondere wenn man (wie auf dem Bild) eine Verlängerung verwendet, die nicht für Schlag-Anwendungen gedacht ist.
Ach, magst Du das mal erklären?
Ich nehme sowieso keine Verlängerung, weil ich extra darauf geachtet habe, dass die Radnuss lang genug ist.