Beiträge von dns

    Ist das so?

    Kennst Du ein Beispiel, wo das nicht so ist? Ich habe mir nicht jeden Werksradsatz von BMW angeschaut, aber meine Stichprobe ergab genau das. Und das ist ja auch logisch. BMW definiert eine Reihe von Radsätzen und ordnet die dann den Fahrzeugen zu. Das ist kosteneffizient.

    Hab mal die offiziellen Michelin Angaben herausgesucht. Demnach unterscheiden die sich nicht mit oder ohne *.

    Das sagt m.E. gar nichts aus. Da fehlen z.B. Angaben über die Toleranzen. Außerdem sind das die Maße der Reifen, nicht der Räder. Das findest Du nur durch real world testing heraus. Aber andersrum, wie erklärst Du Dir, dass der Radsatz von brodi einen gemessenen, identischen Abrollumfang hat, obwohl er lt. Rechner und Tabelle einen Unterschied haben müsste?

    Du hast doch kein adaptives Fahrwerk oder weil sonst es dich 2.065€ Netto bzw. 2458€ Brutto kostet

    ??? Er hat doch 2065 netto im Angebot stehen, also der Nettolistenpreis für das V3L für Fahrzeuge ohne adaptives FW...

    Ich habe ja streng genommen nicht den Abrollumfang gemessen, sondern halt nur den Umfang des Rades.

    Beim Abrollumfang wird sicherlich einkalkuliert, daß der Reifen belastet ist und dann wird es etwas weniger werden.

    Ändert aber nichts an der Tatsache, daß die Reifen von den Zahlen her unterschiedliche Umfänge haben müssten, aber dem ist nicht so.

    Ja, das auch. Aber ich glaube viel mehr, dass die Toleranzen der Hersteller da sehr groß sind, bzw. vielleicht weniger Toleranzen, als vielmehr der Wertebereich, in dem die Angaben liegen dürfen. Laufflächenbreiten gibt es nur in 10 mm Schritten, Flankenhöhen in 5% Schritten, aber die Reifen bewegen sich garantiert nicht in solchen Schritten. BMW denkt ja in Reifensätzen. Zu einem 275/30 R20 kommt immer ein 245/35. Die haben rechnerisch eine Differenz von 20 mm im Abrollumfang. Also lässt BMW seine Stern-Reifen eben als 245/33,65 fertigen, dann ist das ein perfekter match. Der gleiche Reifen ohne Stern hat dann aber eventuell eine andere Dimension.

    Freigängigkeit ist gar kein Thema. Auch meine Sorge mit dem Federteller vorne ist unbegründet. Da ist immer noch gut 10 mm Luft zum Reifen.

    Bleibt die Frage nach den Distanzscheiben.

    Theoretisch müssten es 10mm sein, aber das hängt stark vom Reifen ab.

    Da muß ich noch drüber nachdenken.

    Die Freigängigkeit vorne war klar, Du hast ja Seriendimensionen mit 1 mm weniger ET, wenn ich mich nicht irre. Der 225er geht gut in den Stretch, der 245er steht jetzt schön gerade und vor allem hast Du jetzt einen richtigen Felgenschutz. Wenn Deine Bilder ohne DS sind, würde ich da nicht drüber nachdenken. Steht doch super!

    Der Schwerpunkt wandert damit allerdings über 10 mm nach oben.

    Eigentlich gerade mal 6 mm, oder?

    'Der Kunde' denkt vor allem mal an den Preis.

    In der Masse vielleicht. Die hier beteiligten eher nicht. Nicht nur mir ist es reichlich egal, was das Öl kostet. Was nicht heißt, dass ich bereitwillig den 100%igen Preisaufschlag für "BMW-Öl" zahle, aber der Preis sollte bei der Wahl des Öls keine Rolle spielen. Solange man nicht ständig das Öl wechselt, wie im Rennzirkus...

    Ach ja, die Paddels am Lenkrad schalten immer, wenn Du in S bist, wird allerdings M aktiviert. Aber das merkt man eigentlich beim Fahren, und die Grundzüge sind auch im Handbuch und der App so beschrieben ;)

    Du hast einen Fahrmodus (Eco, Comfort, Sport) über den FES (FahrErlebnisSchalter, kein Witz) und eine Schaltgasse D/S. Der Fahrmodus beeinflusst die Schaltpunkte und die Schaltgeschwindigkeit und die Gaspedalkurve, die Schaltgasse nur die Schaltpunkte - aber beides unabhängig von einander. Also Sport mit S schaltet noch später hoch, als Sport mit D. In Sport und S wird Auto-Start-Stop und Segeln deaktiviert. Kurz und grob.