Beiträge von dns

    Falls das sehr wichtig ist, meine Batterie hat meistens nur zwei blaue Balken im "Energiefluss".

    Das ist nicht die 12 V Fahrzeugbatterie, sondern die 48 V Batterie des Mild Hybrid Systems. Interessiert in diesem Kontext nicht. Die 12 V Fahrzeugbatterie kannst du nur über Apps, wie BimmerLink o.ä., auslesen.

    Es hängt auch vom Fahrmodus ab, in Eco Pro segelt er viel weniger als in Comfort, in sämtlichen Sport Modi natürlich gar nicht - auch nicht in S oder M. Außerdem gibt es auch einen nicht deaktivierbaren Auffahrschutz, der ab einem bestimmten Abstand zum Vordermann aus dem Segeln in die Rekuperation wechselt bzw. Kein Segeln erlaubt. In Comfort und D kann man das Segeln sehr gut mit dem Gaspedal steuern.

    Das schöne bei der ASR ist das man sie durch eine Tastenkombination komplett ausschalten bzw. deaktivieren kann und alles wieder im Serienzustand ist.

    Das geht bei PEEM auch, bzw. die ganze Bedienung ist in den Grenzen des Systems beliebig konfigurierbar. Ich das auf zwei Zustände reduziert, weil sich das im Laufe der Zeit als die einzigen beiden benötigten Modi heruaskristallisiert hat: Klappe auf und Seriensteuerung. Das habe ich mir auf zwei Lenkradtasten legen lassen.


    Die Möglichkeit bei ASR, die Klappe vom Fahrmodus abhängig zu machen, ist recht charmant, läuft für mich aber unter Spielerei ohne praktischen Nutzen. Warum sollte ich wollen, dass in ECO PRO die Klappe bei 4500 U/min aufgeht?


    Bei der ASR geht auch ein Kabel zur Klappe? Ist dann das letzte Stück zur Klappe original? Und lässt sich die Klappe dann auch während der Fahrt schalten?

    Liegt das nur daran, dass der erstmal so fett läuft wie n Buddha oder was ändert sich da noch nach 30 Sekunden?

    Das Wastegate wird geöffnet (bei serienmäßig geschlossener Abgasklappe), um den Kat möglichst schnell auf Temperatur zu bringen. Somit wird der Turbo als Soundbremse umgangen. Zündwinkel tut bestimmt auch etwas dazu, das würdest Du aber bei geschlossenem Wastegate vermutlich nicht hören.


    Dann geht zuerst die Drehzahl runter, dann das Wastegate zu und zuletzt die Klappe auf (in Sport).

    Bei MPS sieht das wie folgt aus:


    Auf Grund des vorhandenen Gutachtens wird beim B58 TÜ/Gen2 auch nur 476 PS eingetragen, obwohl ja 524 PS möglich wären. Es wird zur Zeit abgewogen, ob sich ein neues Gutachten lohnt.


    Die Grail könnte auch hier zum Problem werden und eine Messung benötigen, das muss noch abgeklärt werden.


    Der Femto Unlock ist nicht dabei, eine Tachocodierung kostet humane 60 €.


    Der Paketpreis von 3.500 € umfasst DP mit Einbau, Map flashen, Getriebe anpassen, Vmax anheben und TÜV Eintragung.


    Im Vergleich zu Infinitas bin ich dann zwar bei ca. 4.500 €, habe aber dann die DP schon drin, die ja auch summa summarum mit gut 2.500 € mit Einbau zu Buche schlägt.


    Alles in einem Tag fertig. Morgens hin um 14:00 heim. Klingt gut. Aber die Anreise von 680 km =O Da war ja der Trip zu Grail ein Katzensprung...

    Der Adapter ist ein ENET v2 Kabel, welches es für 50 EUR von MaxDiag gibt..

    Die schreiben „incl. Software“. Das Kabel hätte ich, aber irgendwas muss ja auf dem PC laufen, mit dem die Infinitas Map auf den Beamer geschoben wird. Und die verkaufen das natürlich nur als Paket.

    Vorausgesetzt du schmeißt Infinitas wieder runter und hast das nur wegen der Eintragung genutzt.

    Ja, der Gedanke ist schon da, je nach Qualität der Programmierung einfach MGFlasher drauf zu machen. Die Leistung ist ja schließlich eingetragen, und wer soll dann nachher danach schauen. Es ist ja weiterhin alles Serie am Motor.


    Unterm Strich sehe ich das momentan so, dass ich eigentlich mit dem Serien Setup (DP) un der Leistung irgendwo um die 2.500 Öcken ausgeben würde. Bei Infinitas bin ich bei ca. 4.200 € (Femto + Stage + XHP), was mir eigentlich zu viel ist.

    Das Angebot von Infinitas ist nun gekommen. Zusammengefasst, wenn ich mich selbst um den Unlock kümmere und die Charge Pipe selbst verbaue:


    POSLeistung Preis
    1Performance Software Stage 1+ - 440 PS 1.248,00 €
    2Montage - Performance Software 198,00 €
    3TÜV Geräuschmessung 720,51 €
    4TÜV Einzelabnahme - Performance Software + VMAX 657,50 €
    5Tachoerweiterung 330km/h 248,00 €
    6Getriebe-Software-Optimierung - ZF 448,00 €
    7Aktivierung Schubblubbern 198,00 €
    8Sportluftfilter 69,90 €
    9Montage Sportluftfilter 55,98 €
    10Chargepipe 330,00 €
    11infinitas Emblem - gratis 78,00 €
    12infinitas Kofferraumschriftzug - gratis 28,00 €
    13Leistungserfassung Motor, Rollenprüfstand 228,00 €
    4.401,89 €


    Die beiden Embleme gäbe es gratis :thumbsup: - wer's braucht...


    Mein Pflichtprogramm wären die Positionen 1-4. Die Stage 1+ zzgl. "Montage" käme auf 1.446 €. Die Montage kostet gleich viel, wie der benötigte Adapter zzgl Software bei "Eigenmontage", da kommt man nicht drumherum. Die Geräuschmessung benötige ich wegen der Grail AGA. Somit komme ich auf 2.824 € zzgl. einem runden Tausender für den Femto Unlock. Tacho auf 330 (POS 5) kann ich selbst, Vmax Anhebung auf 300 km/h ist inclusive, POS 6 kann ich selbst mit XHP (also müsste ich da nochmals 430 € addieren), Schubblubbern (POS 7) könnte ich selbst (habe ja bereits mal am Black Friday bei MG Flasher zugeschlagen). Der Rest ist Banane, ich brauche weder einen Sportluftfilter noch eine Chargepipe für die Leistung.


    Damit ist das Gesamtpaket nicht wirklich besonders attraktiv. Das, was ein wichtiger Faktor ist, ist die Zusicherung von nur 3 Tagen Werkstataufenthalt, wenn die DME schon unlocked ist. Bei MPS bekomme ich für 3.500 € mehr Leistung, da dabei bereits die DP includiert ist - das wäre dann eine Stage 2. Ob das auch bereits den Unlock und die TÜV Eintragung enthält, und wie es sich mit der Grail AGA verhält, frage ich morgen mal an.