Beiträge von dns

    Kennt sich hier jemand damit aus? Habe mir mal die beiden Kontrahenten geholt:


    Voltcraft SL-200


    PeakTech P 5055


    Die Geräte sind von den technischen Daten her quasi identisch, beide angeblich Klasse 2. Das Peak ist eine gute Portion größer und hat einen mechanischen Schalter für die Messbereiche. Bei Zimmer"lautstärke" zeigen beide Geräte stark unterschiedliche Pegel an (5-6 dB A unterschied). Das überrascht mich nicht, in der Preisklasse ist da an der unteren Messbereichsgrenze nicht viel zu erwarten. Bei einem sauberen 1 kHz Ton zeigen beide quasi identische Pegel an, Differenz < 1 dB A. Mal kurz hinter dem Auto aufgestellt (Stativ, beide Messspitzen auf gleicher Höhe) ist die Differenz auch klein.IMG_2356.jpg


    Das PeakTech hat eine okay anmutende Textiltasche, während das Voltcraft in einem Plasik-Papp-Koffer aus den 70ern daherkommt.


    Was meint Ihr, welches soll wieder gehen? Ich will damit meine Grail AGA mal messen, vor allem das Fahrgeräusch.

    Wenn du lange das rechte Paddel ziehst, dann schaltet er auf Segeln.

    Klappt immer noch nicht. In Comfort und D, schnell aus dem Gas gegangen, Motor tourt runter. Wenn ich das Paddel gezogen halte, schaltet er einfach nur in M8, sonst passiert nichts weiter. Was jetzt aber funktioniert hat, ist, dass er bei der obigen Situation beim ersten Ziehen aus D in M8 schaltet, und beim zweiten (kurzen) Ziehen kurz wieder in D geht und dann sofort den Motor ausschaltet und segelt. Heute Morgen habe ich das nicht hinbekommen.

    Ich bekomme das nicht hin...


    Normalzustand fahren, Eco Pro, D, DAP auf 130:

    IMG_2375.jpeg

    Die Batterie lümmelt nutzlos rum, Motor liefert pulsierende rote Power an die Räder. Ab und zu, bei gerade so wahrnehmbaren Gefällen, scheint er aber jedoch über das Getriebe parallel zum Fahrbetrieb auch zu rekuperieren:

    IMG_2378.jpeg

    Das Getriebe wird blau und nun pulsiert die Energie blau in die Batterie, aber die Antriebsstränge pulsieren weiterhin rot. Was mich wundert: Während des Fahren geht der Ladezustand der Batterie runter. Was macht die denn? Der Motor läuft doch und treibt das Fahrzeug an, und alle Verbraucher werden doch eigentlich über das 12V Netz gespeist, oder?


    Nimmt der DAP die Geschwindigkeit raus, geht er ins Segeln. Erst noch mit Motor, dann geht der auch aus:

    IMG_2384.jpeg

    IMG_2393.jpeg

    Jetz sind die Antriebsstränge nicht mehr pulsierend, aber blau.


    Im normalen Schubbetrieb beim runtertouren wird das Getriebe blau und es wird wieder in die Batterie pulsiert:

    IMG_2394.jpeg

    dns, genau so. Sind immer nur ein paar hundert Meter, aber in der Energieflussanzeige sehr schön zu sehen. Von der blauen MH-Batterie laufen Pfeile zum ebenfalls blau eingefärbten Startergenerator und von dort als blaue Pfeile durch Kardan- und Abtriebswellen. Fährt er als Verbrenner sind die Pfeile rot, beim Rekuperieren fließen sie zusätzlich in die Batterie.

    Ach! vielleicht muss ich mal nach Spanien segeln, um das zu erleben :) Ist mir noch nie aufgefallen.

    Kann das mit den Paddels einer kurz erklären? Ich bin nämlich auch noch nicht ganz duchgestiegen, wann er nun segelt und wann rekuperiert. Es stört mich jetzt nicht so wahnsinnig, aber für vorausschauendes Fahren wäre es dennoch hilfreich den Trick mit dem Paddel zu kennen.

    Das siehst Du z.B. im Drehzahlmesser, ober rekuperiert (= Gang drin, Drehzahl sinkt langsam, Verbrauchsanzeige ist 0) oder Motor-Aus-Segelt, dann geht der Drehzahlmesser auf 0 = Ready, weil der Motor sich abschaltet. Wenn Du statt Drezhalmesser diese Öko-Anzeige aktiviert hast, siehst Du auch, dass die Anzeige beim Rekuperieren auf blau wechselt. Außerdem gibt es ja noch das Energieflussdiagramm.


    Segeln geht nur wenn:

    Bildschirmfoto 2024-09-04 um 13.01.30.jpg


    Am einfachsten übst Du das in Comfort, D, kein DAP aktiv, etc, wie oben beschrieben. Gehst Du schnell vom Gas, bleibt der Gang drin, die Motorbremse wirkt, es wird rekuperiert. Schleichst Du Dich ganz langsam aus dem Gas raus, dann geht ca. nach 1 Sekunde der Motor aus, und Du segelst ausgekuppelt weiter. Falls Du auf ein vor Dir fahrendes Fahrzeug "aufsegelst", kuppelt das Getriebe wieder ein, die Motorbremse zieht und Du rekuperierst. Mit ein bisschen Übung kriegt man das gut in den Griff. Das bringt natürlich nichts beim gleichmäßigen Fahren, sondern nur bei relativ starken Gefaällen oder absehbaren Hindernissen (Autos, Ampel, Haustür).

    Wenn du lange das rechte Paddel ziehst, dann schaltet er auf Segeln.

    Steht aber so nicht in der BA:


    Bildschirmfoto 2024-09-04 um 12.46.50.jpeg


    Da steht nichts von lange ziehen, aber kurz ziehen funktioniert jedenfalls nicht. Habe ich heute morgen extra nochmal ausprobiert. Er schaltet beim ersten Ziehen von D in M8 und mit jedem weiteren Ziehen am Paddel passiert nichts mehr. Und wenn ich das Paddel in M8 gezogen halte, geht er wieder in D zurück. Ich muss mal das Paddel in D gezogen halten, vielleicht segelt er dann.


    Lustigerweise war er heute morgen in Eco Pro in sehr in Segellaune, denn egal, wie schnell ich vom Gaspedal runter bin, ist er sofort ins Segeln gekommen. Bei Comfort ging er nur bei sehr langsamen Fuß vom Gas in den Segelmodus, so wie das sein soll.

    Falls das sehr wichtig ist, meine Batterie hat meistens nur zwei blaue Balken im "Energiefluss".

    Das ist nicht die 12 V Fahrzeugbatterie, sondern die 48 V Batterie des Mild Hybrid Systems. Interessiert in diesem Kontext nicht. Die 12 V Fahrzeugbatterie kannst du nur über Apps, wie BimmerLink o.ä., auslesen.

    Es hängt auch vom Fahrmodus ab, in Eco Pro segelt er viel weniger als in Comfort, in sämtlichen Sport Modi natürlich gar nicht - auch nicht in S oder M. Außerdem gibt es auch einen nicht deaktivierbaren Auffahrschutz, der ab einem bestimmten Abstand zum Vordermann aus dem Segeln in die Rekuperation wechselt bzw. Kein Segeln erlaubt. In Comfort und D kann man das Segeln sehr gut mit dem Gaspedal steuern.