Beiträge von dns

    Ist dir der Zeitraum bekannt? Davon höre ich tatsächlich heute zum ersten Mal.

    Nein. Ich bin aber ziemlich sicher, dass ich das "damals" mal gesehen habe. Beim G22 weiß ich es sicher, da es den nur als MH gab und die frühen Exemplare hatten alle noch SSA Knopf. Das war einziemlicher Aufruhr, weil der Knopf plötzlich weg war :) und bei G20/21 war das meiner Erinnerung nach genau so.

    Beim Benziner bringt Premiumsprit eigentlich nur was, wenn Leistung gemacht wird. Beim Diesel ist das ganz anders, selbst der kleinste Basis-Diesel läuft mit Premiumdiesel anders, als mit normalem Diesel. Ob man jetzt normalen Diesel mit Additiven mischt oder Premiumdiesel tankt, ist Geschmackssache. Ich hatte nie Bock auf Kanistergepansche, und wenn man Premium zum gleichen Preis wie normalen Diesel tanken kann, juckt das auch nicht mehr...

    Also, das Voltcraft bleibt, weil es zwei Kalibrierschrauben für Hi und Lo hat. Das PeakTech hat nur eine, und natürlich sind Hi und Lo um 0,5 bis 0,8 dB auseinander. Außerdem scheint das Voltcraft auch genauer zu sein, wenn ich auf 94 dB und 114 dB kalibriere sind die Abweichungen geringer als beim PeakTech. Dann mache ich mich mal auf die Such nach einem stillen Sträßchen...

    Wer soll das so aus der Ferne diagnostizieren können? Da Du ja hier postest, hast Du Dich ja bestimmt auch schon bisschen eingelesen und weißt, dass Du bei 165 tkm schon bereits das zweite herstellerseitig empfohlene Wechselintervall hinter Dir hast. Vermutlich wird eine Spülung helfen, aber ob nicht doch nicht etwas verschlissen ist, sieht man erst, wenn man am Wagen ist. Vielleicht geben die Adaptionswerte schon einen Hinweis, keine Ahnung. Da wirst Du um einen Werkstattbesuch nicht herum kommen..

    So reguliert, wie in Deutschland alles ist, mag ich das weiterhin nicht glauben.

    Das klingt nach Dunning Kruger :D


    Es ist sicherlich schwer vorstellbar, aber nicht ausgeschlossen. Irgendwo in der Kette ist immer ein Mensch involviert, der es versemmeln kann…


    „Warum ist denn dieser Parameter hier auf 1? Egal, setzten wir mal auf 0, kann eigentlich nix passieren“ sagte der frisch eingestellte Softwareentwickler. :)

    Die Polizei Hessen nutzt Geräte von Voltcraft darunter auch das SL200 , einzelne Kontrollgruppen nutzen Geräte von Extech (Flir) und Sauter.

    Wenn die Polizei sich auch mit Klasse 2 Geräten begnügt, ist ja gut. Klasse 1 wäre für eine Feldmessung auch nicht angemessen...

    Die Messung einer Fahrgeräuschmessung wird man privat kaum sicher durchführen können, ohne hier 4 stellig zu investieren:

    Es geht ja nicht um eine exakte Messung zur Eintragung, sondern nur zur Überprüfung. Das ganze Gedöns mit GPS und CAN Bus ist überflüssig, es kommt nur auf den Schalldruckpegel an, der gemessen wird. Man braucht halt ein Sträßchen ohne Bebauung im näheren Umfeld und ohne Verkehrs- oder sonstigen Lärm.

    Sind die Messgeräte kalibriert?


    Und kannst du das Fahrgeräusch überhaupt messen?

    Dafür braucht es ja einen sehr speziellen Aufbau und Vorbeifahrt.

    Das Peak verfügt über eine interne Kalibrierschaltung, aber es wird dann kein Ton mit 94 dB auf Mikro geballert wie bei einem externen Kalibrator, insofern weiß ich nicht, wie sinnvoll das ist. Das Voltcraft benötigt einen externen Kalibrator, sowas habe ich nicht. Ich nehme an, die werden bei Auslieferung grundkalibriert? Aber wahrscheinlich ist es schon sinnvoll sich einen Kalibrator zuzulegen.


    Die Fahrgeräuschmessung ist nicht sonderlich kompliziert. Du brauchst eine offene Strecke ohne Bebauung (strengenommen mit genormten Asphaltbelag), 20 m Messstrecke, in der Mitte 7,5 m von der Fahrbahnmitte das Messgerät in 1,2 m Höhe und gibst dann zu Beginn der Messstrecke in D bei 50 km/h Vollstoff. Es geht ja nur um die Abschätzung, ob die Grail völlig daneben liegt oder im Toleranzbereich.