Beiträge von dns

    Guter Tipp! Wird kein Weg dran vorbeigehen. Hat jemand einen Tipp für eine Kamera mit Saugnopf-Halterung, die ich hinten anbringen könnte?

    Für eine kleine Actioncam reicht sowas ganz billiges, das habe ich mir damals geholt:

    https://www.amazon.de/dp/B08PB8Y8BH?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title

    An die Actioncam habe ich eine Mini-Taschenlampe getapet:

    https://www.amazon.de/dp/B01DDMPCKE?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title

    Eventuell habe ich da noch aus meinem Fundus einen kleinen Gelenkarm benutzt:

    https://amzn.eu/d/4ozJEXL


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich bin April / Mai 2025 wieder in Bayern, auf der Rückfahrt eventuell mit Übernachtung in Wangen. Wenn sich das zeitlich ausgeht, interessant fände ich das in jedem Fall.

    Ich habe ein WG Kennzeichen ;)

    Sehr gerne, nur befürchte ich, dass ich bis dahin nicht mehr die originale DP verbaut hat, dann passt der Vergleich nicht mehr...

    Wo genau kommst du denn her?

    Kreis Ravensburg, zwischen Ulm und Bodensee.


    Für das Standgeräusch gibt es keine Grenzwerte, nur für das Fahrgeräusch. Das bedeutet, bei irgendwelchen Änderungen muss nur das Fahrgeräusch gemessen werden und die gesetzlichen Werte einhalten. Das Standgeräusch wird dann einfach nur bestimmt. Warum sollte man das Standgeräusch nicht ändern können? Vom i30n ist beispielsweise bekannt, dass das Standgeräuch anfangs bei 109 dB lag. Das war legal, weil egal. Natürlich haben die Deutschen dann wieder ihr eigenes Süppchen gekocht und das dann wieder runterreguliert.

    Ich kann nur für meinen Wagen mit meinem Softwarestand aus 2022 sprechen.


    Ich werde mal morgen mit Serieneinstellung Sport und Comfort vergleichen, und zwar während der Fahrt, mal innerorts, mal außerorts. Also, rein subjektiv aus dem Innenraum.


    Ich hatte ja schon mal früher beschrieben, wie ich eine Videokamera samt Spotbeleuchtung an der originalen AGA am rechten Ende mit der Klappe montiert habe und so die verschiedenen Modi und Verhaltensweisen der Klappe sehen konnte. Die Quintessenz war, dass in Sport mit Einlegen der Fahrstufe (D) die Klappe sofort schließt, und sich nur bei massivem Gasgeben öffnet. Also sogar in Sport bei "normalem Beschleunigen" bleibt die Klappe zu. Alleine in P, R und N ist sie offen.


    Was ich jetzt erst bemerkt habe, weil ich das erste mal hinter meinem Auto stand und jemand anderes gefahren ist, ist, dass auch in Comfort die Klappe bei einer Vollgasbeschleunigung sofort aufgeht. Somit sehe ich keinen großartigen Unterschied (rein auf die Klappe bezogen) zwischen Sport und Comfort beim Fahren. Im Stand in Sport geht die Klappe übrigens auch nicht bei bestimmten Drehzahlen zu, die ist einfach immer offen.


    Den Vergleich zu einer serienmäßigen AGA kann ich leider nicht mehr ziehen. Mein subjektiver Eindruck ist, dass der Sound mit der Grail bassiger und präsenter ist, ohne deutlich lauter zu sein. Die Bärbel (das dumpfe Schubblubbern bei niedrigen Drehzahlen) ist deutlich ausgeprägter. Wenn sich jemand in der Gegend mit einem serienmäßigen Mx40i findet, ich bin sehr interessiert an einer direkten Vergleichsaufnahme. Professionelles Equipment zur Aufnahme ist vorhanden.


    Das Standgeräusch habe ich gemessen, 88 dB bei offener Klappe bei eingetragenen 86 dB, also voll im Rahmen. Das muss mit der DP angepasst werden, sollte aber kein Problem sein, weil es für diesen Wert keinen Grenzwert gibt - solange das nicht über 100 dB geht, wie bei so gewissen Zweilitervierzylinderknallbüchsen aus Fernost 8o

    Ich habe heute morgen bei bestem Wetter fast Windstille eine erst Fahrgeräuschmessung simuliert. ISO Fahrbahnbelag habe ich natürlich nicht, das Messgerät stand in einer Wiese, aber keine Bebauung weit und breit, kein sonstiger Lärm (Umgebungsgeräusch 35 dB). Nach der Lektüre von


    Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) § 49 Geräuschentwicklung und Schalldämpferanlage


    VERORDNUNG (EU) Nr. 540/2014 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES (insbesondere Anhang II)


    Regelung Nr. 51 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE) — Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Kraftfahrzeuge mit mindestens vier Rädern hinsichtlich ihrer Geräuschemissionen


    Überprüfung der Geräuschemissionen von Motorrädern im realen Verkehr (insbesondere 4.4 Messung Audi TT RS)


    R51.02 → R51.03 The most important changes in Annex 3 (M1-N1) A short introduction for newcomers in GRBIG “ASEP”


    Habe ich mich auf folgendes Setup festgelegt:

    Markierungshütchen bei 0 m, -10 m und +10 m entlang der Fahrbahn, dazu noch andersfarbige jeweils eine Fahrzeuglänge von den 10 m Hütchen entfernt.

    Messgerät ca. 1,20 m über Fahrbahnbelag und 7,50 m von Fahrbahnmitte entfernt.

    Anfahrt in Comfort und M4 mit Tempomat auf 50 km/h.

    Dann beim erst 10 m Hütchen Vollgas bis zum letzten Hütchen (also so, dass das Fahrzeugheck auch die andere 10 m Marke durchfahren hat.


    Das ganze viermal gemacht (nach einigen Anläufen) und es kam viermal 71,0 bis 71,1 dB (A) raus, also exakt der Wert, der auch bei mir im Schein eingetragen ist. Dann das ganze in Sport gemacht, und dann mit manuell Klappe offen. Immer der gleiche Wert. Weitere Versuche haben dann gezeigt, dass auch in Comfort die Klappe bei Vollast aufgeht. Das war mir neu. Dahinterstehend hört man ganz deutlich, wie die ersten Sekundenbruchteile der Motorsound sehr gedämpft ist und dann plötzlich laut wird. Das degradiert die serienmäßige Klappensteuerung zu einem reinen Showeffekt im Stand, während der Fahrt gibt es da wohl kaum Unterschiede.


    Bei dem Prozedere habe ich dann auch festgestellt, dass der Wagen mit Grail auch bei offener Klappe alles andere als laut ist. Ein Vollgaslossprinten klingt unspektakulär auch die Vorbeifahrt ballert einen nicht weg. Für mich beruhigend, ich kann also mit Klappe offen fahren, ohne dass es im offenen Land zu laut ist. Klar, in der Stadt mit der Bebauung ist das etwas anders, aber laut ist das wirklich nicht.


    Durch eine Leistungssteigerung darf das Fahrgeräusch auf 73 dB ansteigen, da sollte also ausreichend Luft sein für Grail plus 300er DP.

    Wenn ich ins Segeln gehe, in dem ich langsam aus dem Gas gehe, dann wird im Falle eines Auffahrens auf einen Vordermann ab einem gewissen Abstand wieder eingekuppelt und so der Wagen mit der Motorbremse abgebremst. BMW regelt das sogar so effizient, dass man in gewissen Grenzen gar nicht mehr bremsen muss. Wenn ich nun das Segeln per Paddle-Kommando einleite (also zweimal kurz ziehen: D > M8 > D > Segeln), dann macht er das nicht. Er segelt dann quasi in den Notbremsassi rein. Piwi87 macht das Sinn, was ich da schreibe? Gehört das so?

    Ich bin halt am überlegen ob ich den da gleich entsorgen lasse….

    Ich habe meine alte AGA auch wieder mit genommen. Aber falls Du wirklich keine Verwendung dafür hast, dass würde ich sie verchecken, und nicht einfach entsorgen.... Die originale AGA hat sogar in den G22 reingepasst, da wirst Du mit dem Kombi ja wohl kaum Probleme haben...